Elektro- und Informationstechnik
Innovativ. Vielfältig. Zukunftssicher.
Solarkraftwerke in der Wüste, Windkraftanlagen im Meer, emissionsfreie Elektrofahrzeuge… Heute ist jeder von Elektrotechnik und Elektronik umgeben: zu Hause im Smart Home oder unterwegs mit dem Smartphone.
Stell dir vor, du bist Teil jener Entwicklungen, die unsere technologische Zukunft gestalten, wie digitales Fernsehen, 5G-Technologien, Industrie 4.0 oder autonomes Fahren. Mit Elektro- und Informationstechnik arbeitest du an der Spitze technologischer Innovationen und bringst Themen wie regenerative Energien, künstliche Intelligenz oder Medizintechnik weiter voran.
Entdecke auch unsere verwandten Studiengänge:
Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund- Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik-Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund - Bachelorstudiengang
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Sichere dir deinen Studienplatz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik!
Zur BewerbungDetails zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Mit deinem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) hast du beste Karriere- und Gehaltsaussichten. Deine Einsatzgebiete sind vielfältig:
- Hard- und Softwareentwicklung
- System- und Anlagenentwicklung
- Produktentwicklung
- Forschung und Entwicklung
- Projektplanung und -management
- Technischer Vertrieb
- Beratung
- u.v.m.
in verschiedensten Branchen, wie der
- Automobilindustrie und Bahntechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Energieerzeugung und -versorgung
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Robotik
- Autonome Systeme
Vertiefungsrichtungen
Im Hauptstudium hast du die Wahl zwischen unseren vier Vertiefungsrichtungen:
- Automatisierungstechnik
- Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
- Informationstechnik
- Technische Informatik
Studieninhalte
Studienrichtung Automatisierungstechnik
- Industrielle Automation
- Industrial Network
- Leistungselektronik
- Regelungstechnik
- Rechnerarchitekturen
Studienrichtung Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
- Elektromobilität
- Energieübertragung
- Smart Energy
- Leistungselektronik
- Regelungstechnik
Studienrichtung Informationstechnik
- Digitale Informationsübertragung
- Digitale Signalverarbeitung
- Funkkommunikation
- Netzwerktechnologien
- Rechnerarchitekturen
- Signal- und Systemtheorie
Studienrichtung Technische Informatik
- Datenbanken & Blockchain Technologie
- Design Digitaler Systeme
- Embedded Toolchain
- Microcontroller
- Robotik & Aktorik
Praxisnahes Lernen
Erlebe praxisnahes Lernen bei uns. Du erlernst nicht nur Theorie, sondern wendest diese auch in realen oder realitätsnahen Szenarien an.
Direkte Anwendung: Nutze Laborexperimente und Simulationen, um Theorien praktisch zu erleben und umzusetzen.
Problemorientiertes Lernen: Entwickle deine Fähigkeiten zur Problemlösung durch spannende Projektarbeiten.
Einblicke in die Berufswelt: Sammle wertvolle Erfahrungen durch Praktika in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen.
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen: Stärkere deine Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen sowie deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Marktrelevanz: Bereite dich optimal auf deine berufliche Zukunft vor, indem du die realen Herausforderungen deiner Karriere schon heute kennenlernst.
Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
1. – 3. Semester Pflichtmodule Grundstudium (1. – 3. Semester) - Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Physik
Wahlpflichtmodul (1. – 3. Semester) - Lern- und Arbeitstechniken
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Werkstofftechnologie
Pflichtmodule Grundstudium (1. – 3. Semester) - Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Physik
Wahlpflichtmodul (1. – 3. Semester) - Lern- und Arbeitstechniken
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Werkstofftechnologie
- Lern- und Arbeitstechniken
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Werkstofftechnologie
Warum Elektro- und Informationstechnik studieren?
- 1
-
Vielfältige Berufsmöglichkeiten
Als Absolventin oder Absolvent der Elektro- und Informationstechnik stehen dir in zahlreichen Branchen Türen offen, sei es in der Automobilindustrie, bei den Erneuerbaren Energien, in der Telekommunikation oder in der Medizintechnik. Deine Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar und deine Karrieremöglichkeiten vielfältig.
- 2
-
Innovationspotenzial
Elektro- und Informationstechnik steht im Mittelpunkt vieler technologischer Innovationen, von der Entwicklung neuer energieeffizienter Systeme bis hin zu fortschrittlichen Kommunikationsnetzwerken. Damit kannst du aktiv an der Gestaltung und Verbesserung moderner Technologien mitwirken und unsere technologische Zukunft mitgestalten.
- 3
-
Globaler Bedarf und Zukunftssicherheit
In einer Welt, die immer digitaler wird, sind Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik gefragte Leute. Dies bietet dir nicht nur eine sichere Zukunft, sondern auch die Möglichkeit, international zu arbeiten und weltweit spannende Projekte zu leiten.
- 4
-
Interdisziplinär und lösungsorientiert
Dein Studium wird dich in vielfältige Disziplinen einführen. Dabei entwickelst du kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die in nahezu allen Lebensbereichen wertvoll sind.
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne.
Anschrift
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr