Direkt zum Inhalt


Digital Technologies

Bachelor , Fakultät Informatik , Wolfenbüttel

Do you enjoy working on projects and are you interested in a sustainable, digital future?

Der Studiengang Digital Technologies bietet eine Verknüpfung von fundiertem theoretischem Wissen, z.B. in Bereichen wie Softwareentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse, mit praktischer Anwendung und Teamarbeit in interdisziplinären Projekten und trainiert Problemlösungsdenken. Gezielte Kooperationen mit führenden Unternehmen beim Studienmodell Digital Technologies mit Praxiskooperation bieten zusätzlich Praxisbezug.

Unsere Informatik-Bachelorstudiengänge
Digital Technologies - Informatik - Informatik im Praxisverbund - Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Informatik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
6 Semester, 180 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Wie läuft die Bewerbung ab?

Bewerbungszeiträume (Ausnahmen bei uni-assist):
Zum Winter: 15. Mai - 15. Juli   

Zum Bewerbungsportal

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Berufsbild Digital Technologies

  • Softwareentwicklung für digitale Anwendungen
  • Mit Datenanalyse Trends erkennen und Entscheidungen unterstützen
  • Planung und Leitung von IT-Projekten mit agilen Projektmanagementmethoden

Studieninhalte

Wichtige Modulinhalte

Informatik

  • Programmiertechniken mit Python und JAVA
  • Internet of Things (IoT), Cyber Physical Systems (CPS)
  • Modellbasierte Systementwicklung
  • Datenbanken sowie Security und Privacy
  • Robotik und maschinelles Lernen 

Mathematik

  • Computermathematik
  • Stochastik und Statistik
  • Optimierungsverfahren

Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang in Kooperation mit der TU Clausthal. Vorlesungen finden an der Ostfalia, an der TU Clausthal und in Goslar statt.

Anwendungsgebiete

Interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte

In interdisziplinären Teams entwicklst du digitale Lösungen für reale Herausforderungen, die nicht nur innovativ, sondern auch zukunftsorientiert und nachhaltig sind. Du hast hier die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen direkt in praktische Anwendungen zu überführen.

Praxisnahes Lernen

Theorie und Praxis

Praxisnahes Lernen verbindet akademisches Wissen mit realen Anwendungen und ist ein entscheidender Bestandteil moderner Studiengänge. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhalten Studierende die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Dies fördert nicht nur ein tiefgreifenderes Verständnis der Studieninhalte, sondern auch die Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen. 

Ein weiterer Vorteil praxisnahen Lernens ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Praktika, Werkstudententätigkeiten und Projekte in Kooperation mit der Industrie bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und helfen den Studierenden, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Praxiserfahrungen stärken nicht nur die Karrierechancen, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung, indem sie die Eigeninitiative und die Teamfähigkeit fördern. 

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik werden die Vorlesungen Angewandtes Prozess- und Projektmanagement, Teamprojekt und Praxisprojekt teilweise bzw. vollständig in einem Unternehmen absolviert.

Studienverlaufsplan

1. Semester

Mathematische Grundlagen für Digital Technologies I (Diskrete Strukturen) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte: Logik; Mengen; Relationen und Funktionen; Kombinatorik; Algebraische Strukturen; Zahlentheorie und Modulare Arithmetik; Grundlagen der Graphentheorie

Grundlagen der Informatik (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte: Programmiersprache Python; Imperative Kontrollstrukturen, Funktionen, Datentypen; Modellierung von Problemstellungen; Allgemeine Lern- und Lösungsstrategien in der Informatik; Entwicklungswerkzeuge

Projektmanagement und Kreativtechniken (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte: Grundbegriffe des Projektmanagements; Projektablauforganisation, -aufbau und -rollen; notwendige Rahmenbedingungen zur Projektinitiierung (Ressourcen, Budget. Termine, etc.); Projektdurchführung, Controlling und Berichtswesen während der Projektabwicklung und Projektabschluss; Kommunikation, Moderation und Präsentation im Projekt; spezielle Methoden und Verfahren in der Projektabwicklung, wie z.B. Schätzverfahren, Kanban, Retrospektiven, Reviews; Umgang mit Anforderungen und Änderungen; SCRUM
 

The Limits to Growth - Systainability and the Circular Economy (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte: Basics of climate change, environmental pollution, and dwindling non-renewable resources; Introduction to the circular economy, sustainability, and related concepts (biocapacity, etc.); Sustainability goals; Feedback loops and tipping points; Implications of closed systems with a finite supply of resources; Technology-focused and technology-critical approaches towards sustainability; Circular Societies

Digitalisierungsprojekt 1: Programmieren (1. Semester) 10 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte: Inhaltlich arbeiten die Studierenden selbstständig an aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen der Digitalisierung. Der Lernstoff umfasst vor allem das erlernen und Anwenden der Kenntnisse aus dem 1. Semester, z. B. Programmierung in Python und Projektmanagement. Am Semesterende sollen alle Ergebnisse des Projektes semester- und rollenspezifisch in geeigneter Form präsentiert werden.

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb