Wirtschaftsinformatik
Interessierst du dich für betriebswirtschaftliche Softwaresysteme, Geschäftsprozessoptimierung oder Datenanalysen?
Fast alle Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Informatik und verschiedenen betriebswirtschaftlichen fachdisziplinen, z.B. als Business Analyst oder IT-Manager. Sie begleiten Systemeinsatz und Innovationsprozesse in Unternehmen.
Grundsätzlich ist der Studienstandort Wolfenbüttel. Die betriebswirtschatlichen Themen finden in Wolfsburg statt.
Unsere Informatik-Bachelorstudiengänge
Digital Technologies - Informatik - Informatik im Praxisverbund - Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund - Wirtschaftsinformatik online
Die Fakten im Überblick
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungszeiträume (Ausnahmen bei uni-assist):
Zum Winter: 15. Mai - 15. Juli
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Berufsbild Wirtschaftsinformatik
- IT-Management in Betrieben und Verwaltungen: Planung, Entwurf, Einführung sowie Betrieb von Informations-und Kommunikationssystemen
- Gestaltung der Digitalen Transformation in Unternehmen und Behörden
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen auf Basis moderner IT-Lösungen (Business Analyst)
- Entwurf und Umsetzung von Business Intelligence Lösungen
- Koordination von IT-Spezialist*innen und Anwender*innen
Studieninhalte
Wichtige Modulinhalte
Grundlagenstudium
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Programmieren und Software Engineering
- Mathematische Grundlagen, Statistik und Optimierung
- Projektmanagement und Geschäftsprozesse
Fachstudium
- Angewandtes Prozess- und Projektmanagement
- Controlling und IT-Recht
- Sicherheit und Betrieb von Softwaresystemen
- Business Intelligence
- Simulation in Produktion und Logistik
Praxisnahes Lernen
Theorie und Praxis
Praxisnahes Lernen verbindet akademisches Wissen mit realen Anwendungen und ist ein entscheidender Bestandteil moderner Studiengänge. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhalten Studierende die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Dies fördert nicht nur ein tiefgreifenderes Verständnis der Studieninhalte, sondern auch die Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen.
Ein weiterer Vorteil praxisnahen Lernens ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Praktika, Werkstudententätigkeiten und Projekte in Kooperation mit der Industrie bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und helfen den Studierenden, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Praxiserfahrungen stärken nicht nur die Karrierechancen, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung, indem sie die Eigeninitiative und die Teamfähigkeit fördern.
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik werden die Vorlesungen Angewandtes Prozess- und Projektmanagement, Teamprojekt und Praxisprojekt teilweise bzw. vollständig in einem Unternehmen absolviert.
Studienverlaufsplan
1. Semester Diskrete Mathematik (1. Semester) Lehrinhalte: Logik, Mengen, Relationen und Funktionen, Kombinatorik, Algebraische Strukturen, Zahlentheorie und Modulare Arithmetik, Grundlagen der Graphentheorie
Grundlagen der BWL und VWL (1. Semester) Lehrinhalte:
Teil 1 Betriebswirtschaftslehre:
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die wissenschaftlichen Disziplinen; Formal- und Sachziele der Betriebe und deren Messbarkeit durch Kenngrößen; Produktionsfaktoren; Standortwahl; Rechtsformen von Betrieben; Kooperationen und Zusammenschlüsse von Betrieben
Teil 2 Volkswirtschaftslehre:
Teilgebiet Mikroökonomie: Grundfragen und Methoden, Nachfragekurve, Theorie der Unternehmung, Markttheorie (Polypol, Monopol, Oligopol).
Teilgebiet Makroökonomie: Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftskreisläufe, klassisches-neoklassisches Wirtschaftsmodell, Keynesianische Theorie
Programmieren 1 (1. Semester) Lehrinhalte: Elementare Datentypen; Algorithmisches Denken (computational thinking); Imperative Programmierung (Zuweisung, bedingte Anweisungen, Schleifen); Funktionen (statische Methoden, Parameter, Rückgabewerte, Rekursion); Arrays; Speicherorganisation, Sichtbarkeit und Lebenszeit von Variablen; Debugging und Testen; Klassen, Konstruktoren, Methoden und Attribute in Java als grundlegende Konzepte der Objektorientierung; Einstieg UML (Klassen- und ggf. Sequenzdiagramm)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (1. Semester) Lehrinhalte: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik; Grundlagen der Informatik (Zahlensysteme, Rechnerarchitektur, Netzwerke, Algorithmen und Software); Einführung in Modellierung von Daten und Prozessen sowie Simulation; Einführung in betriebliche Informationssysteme
Business English (1. Semester) Lehrinhalte: Grundlegende Situationen aus der Geschäftswelt, z. B.: Vorstellen einer Firma, Verhandlungen, Marketing, Konferenzen, Logistik, Import/Export, Zahlungsbedingungen, Geschäftsreisen, Beschwerden und Werbung/Vertrieb; Anwenden von Hilfsmitteln wie Grammatiken, Internet-Seiten, zwei- und einsprachige Wörterbücher und Fachwortschatz zur Bewältigung sprachlicher Aufgaben
Diskrete Mathematik (1. Semester) Lehrinhalte: Logik, Mengen, Relationen und Funktionen, Kombinatorik, Algebraische Strukturen, Zahlentheorie und Modulare Arithmetik, Grundlagen der Graphentheorie
Lehrinhalte: Logik, Mengen, Relationen und Funktionen, Kombinatorik, Algebraische Strukturen, Zahlentheorie und Modulare Arithmetik, Grundlagen der Graphentheorie
Grundlagen der BWL und VWL (1. Semester) Lehrinhalte:
Teil 1 Betriebswirtschaftslehre:
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die wissenschaftlichen Disziplinen; Formal- und Sachziele der Betriebe und deren Messbarkeit durch Kenngrößen; Produktionsfaktoren; Standortwahl; Rechtsformen von Betrieben; Kooperationen und Zusammenschlüsse von Betrieben
Teil 2 Volkswirtschaftslehre:
Teilgebiet Mikroökonomie: Grundfragen und Methoden, Nachfragekurve, Theorie der Unternehmung, Markttheorie (Polypol, Monopol, Oligopol).
Teilgebiet Makroökonomie: Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftskreisläufe, klassisches-neoklassisches Wirtschaftsmodell, Keynesianische Theorie
Lehrinhalte:
Teil 1 Betriebswirtschaftslehre:
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die wissenschaftlichen Disziplinen; Formal- und Sachziele der Betriebe und deren Messbarkeit durch Kenngrößen; Produktionsfaktoren; Standortwahl; Rechtsformen von Betrieben; Kooperationen und Zusammenschlüsse von Betrieben
Teil 2 Volkswirtschaftslehre:
Teilgebiet Mikroökonomie: Grundfragen und Methoden, Nachfragekurve, Theorie der Unternehmung, Markttheorie (Polypol, Monopol, Oligopol).
Teilgebiet Makroökonomie: Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftskreisläufe, klassisches-neoklassisches Wirtschaftsmodell, Keynesianische Theorie
Programmieren 1 (1. Semester) Lehrinhalte: Elementare Datentypen; Algorithmisches Denken (computational thinking); Imperative Programmierung (Zuweisung, bedingte Anweisungen, Schleifen); Funktionen (statische Methoden, Parameter, Rückgabewerte, Rekursion); Arrays; Speicherorganisation, Sichtbarkeit und Lebenszeit von Variablen; Debugging und Testen; Klassen, Konstruktoren, Methoden und Attribute in Java als grundlegende Konzepte der Objektorientierung; Einstieg UML (Klassen- und ggf. Sequenzdiagramm)
Lehrinhalte: Elementare Datentypen; Algorithmisches Denken (computational thinking); Imperative Programmierung (Zuweisung, bedingte Anweisungen, Schleifen); Funktionen (statische Methoden, Parameter, Rückgabewerte, Rekursion); Arrays; Speicherorganisation, Sichtbarkeit und Lebenszeit von Variablen; Debugging und Testen; Klassen, Konstruktoren, Methoden und Attribute in Java als grundlegende Konzepte der Objektorientierung; Einstieg UML (Klassen- und ggf. Sequenzdiagramm)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (1. Semester) Lehrinhalte: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik; Grundlagen der Informatik (Zahlensysteme, Rechnerarchitektur, Netzwerke, Algorithmen und Software); Einführung in Modellierung von Daten und Prozessen sowie Simulation; Einführung in betriebliche Informationssysteme
Lehrinhalte: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik; Grundlagen der Informatik (Zahlensysteme, Rechnerarchitektur, Netzwerke, Algorithmen und Software); Einführung in Modellierung von Daten und Prozessen sowie Simulation; Einführung in betriebliche Informationssysteme
Business English (1. Semester) Lehrinhalte: Grundlegende Situationen aus der Geschäftswelt, z. B.: Vorstellen einer Firma, Verhandlungen, Marketing, Konferenzen, Logistik, Import/Export, Zahlungsbedingungen, Geschäftsreisen, Beschwerden und Werbung/Vertrieb; Anwenden von Hilfsmitteln wie Grammatiken, Internet-Seiten, zwei- und einsprachige Wörterbücher und Fachwortschatz zur Bewältigung sprachlicher Aufgaben
Lehrinhalte: Grundlegende Situationen aus der Geschäftswelt, z. B.: Vorstellen einer Firma, Verhandlungen, Marketing, Konferenzen, Logistik, Import/Export, Zahlungsbedingungen, Geschäftsreisen, Beschwerden und Werbung/Vertrieb; Anwenden von Hilfsmitteln wie Grammatiken, Internet-Seiten, zwei- und einsprachige Wörterbücher und Fachwortschatz zur Bewältigung sprachlicher Aufgaben
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr