Wirtschaftsinformatik (Online-Studiengang)
Interessiert dich die Konzeption von Softwarelösungen im Bereich strategisch-unternehmerischer Anwendungen?
Der weiterbildende Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt die Qualifikationen, die für das Entwickeln von Lösungen aus dem Blickwinkel einer strategischen, unternehmerischen Perspektive und durch Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind.
Haupteinsatzgebiet der Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs ist die Gestaltung und das Management des Prozesses der Organisationsentwicklung, Softwareentstehung, Implementierung, Systembetrieb und das Management für IT-Projekte.
Weiterer Online-Masterstudiengang der Fakultät: Medieninformatik Online
Die Fakten im Überblick
Das ist genau das Master-Studium, das du suchst?
Zum nächstmöglichen Termin für einen Studienplatz bewerben und durchstarten!
Zum BewerbungsportalDetails zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Berufsbild Wirtschaftsinformatik mit Masterabschluss
- Koordination zwischen IT Spezialist*innen und Anwender*innen
- Veränderungen oder Neuentwicklungen von Konzepten
- Gestaltung und Management des Organisationsentwicklungsprozesses
- Hard- und Softwaresysteme planen, entwickeln, dokumentieren, einführen
- IT-Controlling
- Projektleitung
Aufbau des Studiums
Der eher theorieorientierte erste Teil des Studiengangs besteht aus zehn Modulen, deren Themen wesentliche Kompetenzfelder von Führungspersönlichkeiten in der Wirtschaftsinformatik darstellen. In jedem dieser Module wird umfassend der aktuelle Stand des Wissens als Orientierungsrahmen vermittelt.
Im Forschungsprojekt, das zeitlich im dritten Studiensemester eingeordnet ist, erproben die Studierenden in kleinen Teams die erworbene Methodenkompetenz an einem geeigneten, selbst gewählten Thema. Dabei werden sie von erfahrenen Lehrpersonen fachlich und didaktisch betreut. Die systematische Projektstruktur unterstützt die Studierenden dabei, ihr Vorgehen und ihren Lernerfolg regelmäßig zu reflektieren und darüber zu berichten. Besonderer Wert wird auch hier auf das miteinander und voneinander Lernen sowie auf die Fähigkeit gelegt, Sachverhalte überzeugend und präzise zu vermitteln.
In der Masterarbeit, die im vierten Semester stattfindet, stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie die erworbenen Kompetenzen eigenständig und zielgerichtet auf praktische
Problemstellungen anwenden können und diese zum Erfolg führen.
Onlinestudium
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich explizit an Studierende, die aus beruflichen, familiären oder sonstigen Gründen mehr räumliche und zeitliche Flexibilität benötigen als ein Präsenzstudium bieten kann.
Online studieren heißt, Zugang zu den einzelnen Modulen über die Internet-Lernplattform des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule. Die Module werden in der Regel mit Klausuren oder Referaten abgeschlossen.
Kommunikation und Betreuung erfolgen individuell einzeln oder in kleinen Gruppen durch Dozent*innen der virtuellen Fachhochschule (VFH). Über das gemeinsam von allen Studierenden genutzte Lernraumsystem können sie sich mittels E-Mail, Chats, Webkonferenzen und Foren austauschen, sowie anfallende Gruppenarbeiten besprechen. Die Lehrkräfte stehen zusätzlich telefonisch und in den Sprechzeiten für Rückfragen, Erläuterungen etc. zur Verfügung. E-Mails werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden beantwortet.
Präsenzphasen beinhalten Veranstaltungen, Labore und Übungen an maximal zwei Wochenenden pro Semester. Damit wird der Lehrstoff in den Räumen der Hochschulen der VFH - ggf. auch online - vertieft. Studierende und Lehrkräfte können sich hier im persönlichen Kontakt austauschen.
Studienkosten
Kosten pro Semester
- je Semester 1.980 € für die ersten vier Semester, 5. bis 8. Semester kostenfrei, ab 9. Semester 1980 € je Semester
- jedes Semester ein reduzierter Semesterbeitrag (ca. 234 €)
Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschaftsinformatikorientierten bzw. fachlich verwandten Studiengang mit 210 LP
- mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung
- vorläufige Zulassung ab 180 LP möglich, fehlende Leistungspunkte sind dann nachzuholen
Studienverlauf
- 4 Semester Regelstudienzeit
- flexibel in Teilzeit studierbar, daher berufsbegleitendes Studium möglich (Online-Veranstaltungen in den Abendstunden und Präsenzen an den Wochenenden)
Studienverlaufsplan
1. Semester Quantitative Entscheidungslehre (1. Semester) Lehrinhalte:
- Planungsprozesse, Entscheidungsprozesse und Optimierungsprobleme
- Grundbegriffe zu Graphen
- Erreichbarkeit in vernetzten Strukturen
- Tourenplanung
- Zuweisungsplanung
Mitarbeiterführung (1. Semester) Lehrinhalte:
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Organisation von Führung im Unternehmen
- Ethische und soziale Aspekte der Führung
Business Process Management (1. Semester) Lehrinhalte:
- Einleitung und Grundlagen
- Einführung des Business Process Management in Unternehmen
- Planung, Kontrolle, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessstandardisierung und -modellierung
- Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0
- IT-Unterstützung für das Geschäftsprozessmanagement
Wirtschafts- und IT-Recht (1. Semester) Lehrinhalte:
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Wirtschafts- und IT-Rechts
- Vertragsrecht unter Einbeziehung der Informationstechnologie
- Schutz des geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung IT-rechtlicher Besonderheiten
- Wettbewerbsrecht und Werbung im Internet
- Domainrecht
- Datenschutzrecht im Internet
- Grundzüge des IT-Strafrechts
Quantitative Entscheidungslehre (1. Semester) Lehrinhalte:
- Planungsprozesse, Entscheidungsprozesse und Optimierungsprobleme
- Grundbegriffe zu Graphen
- Erreichbarkeit in vernetzten Strukturen
- Tourenplanung
- Zuweisungsplanung
Lehrinhalte:
- Planungsprozesse, Entscheidungsprozesse und Optimierungsprobleme
- Grundbegriffe zu Graphen
- Erreichbarkeit in vernetzten Strukturen
- Tourenplanung
- Zuweisungsplanung
Mitarbeiterführung (1. Semester) Lehrinhalte:
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Organisation von Führung im Unternehmen
- Ethische und soziale Aspekte der Führung
Lehrinhalte:
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Organisation von Führung im Unternehmen
- Ethische und soziale Aspekte der Führung
Business Process Management (1. Semester) Lehrinhalte:
- Einleitung und Grundlagen
- Einführung des Business Process Management in Unternehmen
- Planung, Kontrolle, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessstandardisierung und -modellierung
- Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0
- IT-Unterstützung für das Geschäftsprozessmanagement
Lehrinhalte:
- Einleitung und Grundlagen
- Einführung des Business Process Management in Unternehmen
- Planung, Kontrolle, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessstandardisierung und -modellierung
- Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0
- IT-Unterstützung für das Geschäftsprozessmanagement
Wirtschafts- und IT-Recht (1. Semester) Lehrinhalte:
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Wirtschafts- und IT-Rechts
- Vertragsrecht unter Einbeziehung der Informationstechnologie
- Schutz des geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung IT-rechtlicher Besonderheiten
- Wettbewerbsrecht und Werbung im Internet
- Domainrecht
- Datenschutzrecht im Internet
- Grundzüge des IT-Strafrechts
Lehrinhalte:
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Wirtschafts- und IT-Rechts
- Vertragsrecht unter Einbeziehung der Informationstechnologie
- Schutz des geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung IT-rechtlicher Besonderheiten
- Wettbewerbsrecht und Werbung im Internet
- Domainrecht
- Datenschutzrecht im Internet
- Grundzüge des IT-Strafrechts
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr