Direkt zum Inhalt


Medieninformatik (Online-Studiengang)

Master , Fakultät Informatik , Wolfenbüttel

Interessierst du dich für komplexe Multimediasysteme, User Experience oder die Entwicklung von Apps?

Der konsekutive Online-Masterstudiengang Medieninformatik vermittelt Wissen, Können und Handeln bei der Konzeption, Entwicklung, Einführung und dem Betrieb von Informationssystemen für die Produktion und Distribution von Medien. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf Mediendesign, Multimediatechnik, Softwaretechnik und IT-Sicherheit. Es besteht die Möglichkeit das Studium nebenberuflich in Teilzeit zu gestalten.

Online-Masterstudiengänge der Fakultät Informatik:
Medieninformatik Online - Wirtschaftsinformatik Online

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Fakultät
Informatik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
online, Vollzeit, teilzeitgeeignet, berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsbeschränkt
Beginn
Wintersemester
Umfang
4 Semester, 120 ECTS
Kosten
pro Semester pro Modul 95€ & reduzierter Semesterbeitrag

Wie läuft die Bewerbung ab?

Bewerbungszeiträume (Ausnahmen bei uni-assist):
Zum Winter: 15. Mai - 15. Juli   
Zum Sommer: 15. November - 15. Januar

Zum Bewerbungsportal

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Berufsbild Medieninformatik mit Masterabschluss

Die Beschäftigungsmöglichkeiten der Absolvent*innen des Online-Masterstudiengangs Medieninformatik finden sich in allen Bereichen der Informatik, in denen Datenverarbeitung im Medienbereich in nennenswertem Umfang stattfindet. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Inhalte werden die Studierenden interdisziplinär ausgebildet, sodass sie flexibel in den sich schnell ändernden Berufsbildern einsetzbar sind.

Einige Beispiele sind:

  • Multimediasysteme planen, entwickeln, dokumentieren, einführen
  • Entwicklung von Apps für Smartphones
  • Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Dreidimensionale virtuelle Welten
  • Augmented Reality
  • Projektleitung

Aufbau des Studiums

Grundlagenteil im ersten Semester

Mit Studiumszulassung erfolgt anhand des vorhandenen Bachelorabschlusses eine Zuordnung zu einem vorbildungsspezifischen Studienplan. Je nach Zuordnung werden verbindlich vorgeschriebene Module belegt, um in den folgenden Semestern auf einem gleichwertigen Wissensstand aufzubauen. 

Zweites und drittes Semester mit möglichen Vertiefungen

Im zweiten und dritten Fachsemester sind neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in den Wahlpflichtfächern frei auszugestalten. Werden mindestens 15 Leistungspunkte in einer der angebotenen Vertiefungen erworben, wird diese später auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen. Es sind maximal zwei Vertiefungen möglich.

Mögliche Vertiefungen:

  • Mobile Computing und Sicherheit
  • Software und Daten
  • Human-Computer-Interaction
  • Interactive 3D

Abschluss im vierten Semester

Im 4. Fachsemester wird die Masterarbeit geschrieben.

Onlinestudium

Mit Studiumsbeginn erhalten Sie einen Account für den Zugriff auf unser Online-Lernraumsystem auf der Internet-Lernplattform des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH). In diesem finden Sie neben Ihren belegten Kursen auch alle nötigen organisatorischen Informationen und Hinweise für Ihren Studiengang.  Mit diesem Zugang kann zeit- und ortsunabhängig auf die Lehrinhalte der belegten Module zugegriffen werden. 

Zu Beginn des Semesters belegen Sie Ihre gewünschten Kurse über das Buchungsportal. Wenn der Zahlungseingang der Medienbezugsgebühren (95 Euro pro gebuchtem Modul, für BAföG-Empfänger 70 Euro pro Modul) verbucht ist, wird Ihnen ab einem festgelegten Stichtag Zugang zu den Kursen in unserem Lernraumsystem gewährt. In jedem Kurs finden Sie dann Informationen zu betreuenden Lehrenden, Lehrmaterialien, einen empfohlenen Lernfortschrittsplan, Diskussionsforen, Einsendeaufgaben und vieles mehr. 

Sie erarbeiten sich während des Semesters die Lehrmaterialien möglichst in einem gleichmäßigen Tempo selbst. Dabei besteht die Möglichkeit, in den Foren Kontakt  zu anderen Studierenden aufzunehmen oder auch Lerngruppen zu bilden. Die Lehrenden stehen Ihnen in einer wöchentlich stattfindenden Webkonferenz für Fragen bereit, erörtern bei Bedarf den erarbeiteten Lernstoff mit Ihnen, diskutieren Praxisbeispiele und stellen Aufgaben zur Vertiefung des Wissens. Auch sind die Lehrenden per E-Mail für Fragen erreichbar und antworten zeitnah. Zu jedem Kurs gibt es typischerweise zwei bis drei Präsenzveranstaltungen, bei denen Sie das Gelernte weiter vertiefen können. Zudem gibt es für viele Fächer eine oder mehrere zu erledigende Einsendeaufgaben, in denen Sie nachweisen sollen, dass Sie den Lernstoff verstanden haben und anwenden können.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom) der Informatik, Medieninformatik, Medien oder einem fachlich eng verwandten Studiengang (Informatik oder Medienanteile von mindestens 60 LP)
  • zulassungsbeschränkt (hochschuleigenes Auswahlverfahren)

Studienkosten

  • pro belegtem Studienmodul 95 €, bei BAFöG-Bezug 70 €
  • jedes Semester ein reduzierter Semesterbeitrag (ca. 234 €)

Studienverlaufsplan

1. Semester

Informationsarchitektur (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte: 

  • Informationsarchitektur als Baustein einer Content Strategy
  • Strukturierung von Informationen
  • Indexierung von Informationen
  • Suche nach Informationen
  • Navigation und Interaktion
  • Web-Analyse
  • Fallstudie

User Experience (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte:

  • Usability
  • Definition der User Experience
  • Grundlagen der Messung der User Experience
  • Fragebögen zur Messung der User Experience
  • UX-Entwicklungsprozesse für Projekte
  • Prozesse auf Unternehmensebene
  • Ansatz einer Integration von HCD und agiler Entwicklung

Mediendidaktik und Konzeption (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Didaktik und Medien - Grundbegriffe
  • Lehr- und Lerntheorien - Behaviorismus
  • Lehr- und Lerntheorien - Kognitivismus
  • Lehr- und Lerntheorien - Konstruktivismus
  • Mediendidaktisches Design
  • Konzeption multimedialer Lernangebote
  • Evaluation von Bildungsmedien
  • Merkmale und Elemente des Tele-Lernens
  • Formen des Tele-Lernens
  • Medienevolution
  • Grundlagen medialer Kommunikation
  • Neue Medien in der Weiterbildung
  • Multimedia: Einsatzformen in Schule und Weiterbildung

Motion Design (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Lehrinhalte:

  • Definition, Technische und historische Entwicklung von Motion Graphics und Kurzfilm und deren Einsatzmöglichkeiten in Multimedia, Games, Internet, Interaktiver Film, Previsualisierung
  • Effektives, transmediales und medienadäquates Kommunikationsdesign für Film, TV, Internet, Motion Graphics in Games und Previzualization

Visuelle Gestaltung, Planung und Umsetzung, Montage und Schnitt, Einsatzbeispiele, Abschlussprojekt

Datenbanken (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Grundlagen
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Relationenmodell
  • Vom ER-Modell zum Relationenmodell
  • Normalformen
  • Relationenalgebra
  • Structured Query Language
  • Performanz
  • Schutz der Daten
  • Transaktionsverwaltung
  • Anwendungsentwicklung

Pattern und Frameworks (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Einleitung
  • Entwurfsmuster
  • Architekturmuster
  • Verteilte Programmierung
  • Frameworks
  • Nebenläufige Programmierung

Mediendesign (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Gestaltung, Typographie, Layout

Computergraphik (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Soft- und Hardwarekomponenten der Computergrafik
  • Arbeitsumgebung für die Übungen
  • Räume, Koordinatensysteme und Transformationen (mathematische Grundlagen)
  • Repräsentation und Datenformate
  • Algorithmen der Rastergrafik
  • Algorithmen zur Sichtbarkeitsbestimmung
  • Darstellung von Kurven
  • 3D in Aktion: Web Graphics Library (WebGL)
  • Fotorealistische (wirklichkeitsnahe) Computergrafik

Moderne Softwareentwicklung (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Unified Modeling Language
  • Advanced Java
  • Software- und Architekturmetriken
  • Clean Code Development
  • Advanced Buildmanagement
  • Distributed Version Control Systems Vertiefung
  • Continous Integration / Continous Delivery
  • Aspect Oriented Programming
  • Funktionale Programmierung
  • Logische Programmierung
  • Externe und interne DSLs

Künstliche Intelligenz (Pflichtteilnahme vorbildungsabhängig) (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

(Unterricht auf Deutsch, Unterrichtsmaterial auf Englisch)

  1. Introduction
    • What is AI? / Short history of AI
    • Rational Agents
  2. Search
    • Uninformed search
    • Breadth-first search
    • Depth-first search
    • Iterative deepening
    • Uniform cost-search (Dijkstra‘s algorithm)
    • Informed search
    • Greedy best-first search
    • A* search
    • Local search
    • Hill climbing
    • Local beam search
    • Simulated annealing
    • Genetic algorithms
    • Constraint satisfaction problems
  3. Machine learning
    • Introduction to Machine Learning
    • Machine Learning Basics
    • Generalisation
    • Supervised learning: Perceptrons
    • Supervised learning: Support Vector Machines (SVM)
    • Supervised learning: Decision trees
    • Unsupervised learning: Clustering
    • Reinforcement learning
  4. Artificial Intelligence: Summary and Outlook

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb