Digital Technologies
In dir stecken Ideen für digitale, nachhaltige Innovationen und Gründergeist?
Das Masterstudium Digital Technologies vertieft und erweitert die im Bachelor erworbenen Kenntnisse. Es ermöglicht eine Spezialisierung in zukunftsweisenden Themen wie z.B. Künstliche Intelligenz, Big Data, oder Cybersecurity. Zusätzlich zum regulären Masterstudium bietet das Modell Digital Technologies mit Praxiskooperation Studierenden die Möglichkeit, ihre akademische Ausbildung durch direkte Berufserfahrung in einem unserer Partnerunternehmen zu ergänzen.
Unsere Informatik-Masterstudiengänge:
Digital Technologies - Informatik
Die Fakten im Überblick
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungszeiträume (Ausnahmen bei uni-assist):
Zum Winter: 15. Mai - 15. Juli
Zum Sommer: 15. November - 15. Januar
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Berufsbild Digital Technologies mit Masterabschluss
- Experte für digitale Transformation: Unternehmensberatung bei Einführung neuer Technologies
- Entwicklung und Einführung innovativer Technologien von Konzeption bis Marktreife
- IT-Projektplanung und -steuerung, IT-Strategieentwicklung
Studieninhalte
Viele Wahlmöglichkeiten in Disziplinen und Anwendungen
Wahl von einer Hauptdisziplin und einer Nebendisziplin Informatik:
- Cooperative Human-Machine Interaction
- Engineering Methods and Dependability
- Machine Learning and Big Data
- Smart Cyber Physical Systems
Wahl eines Hauptanwendungsgebietes und eines Nebenanwendungsgebietes:
- Autonome Systeme
- Circular Economy und Umwelttechnik
- Digitale Transformation
- Energie
- Industrie 4.0
- Mobilität
Hochschulübergreifender Studiengang mit der TU Clausthal, auch in Goslar
Interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte
Auseinandersetzung mi aktuellen Forschungsthemen:
- Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Team
- Initiierung eigener Forschungsvorhaben
Praxisnahes Lernen
Theorie und Praxis
Praxisnahes Lernen verbindet akademisches Wissen mit realen Anwendungen und ist ein entscheidender Bestandteil moderner Studiengänge. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhalten Studierende die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Dies fördert nicht nur ein tiefgreifenderes Verständnis der Studieninhalte, sondern auch die Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen.
Ein weiterer Vorteil praxisnahen Lernens ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Praktika, Werkstudententätigkeiten und Projekte in Kooperation mit der Industrie bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und helfen den Studierenden, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Praxiserfahrungen stärken nicht nur die Karrierechancen, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung, indem sie die Eigeninitiative und die Teamfähigkeit fördern.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung - zu überarbeiten
- Digital Technologies (B.Sc.)
- Informatik (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- oder gleichwertiger Abschluss
- Die Entscheidung, ob das vorangegangene Studium fachlich geeignet ist, treffen Immatrikulationsbüro / Auswahlkommission. Ggf. sind noch fehlende Module im Umfang von maximal 30 LP nach den Regeln der Prüfungsordnung vor der Zulassung zur Masterarbeit zu erbringen; üblicherweise aus dem Modulkatalog des Bachelorstudiengangs Digital Technologies.
- Internationale Studierende: nachgewiesene Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Studienverlaufsplan
1. Semester Hauptdisziplinfach Informatik (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einer der vier folgenden Informatikdisziplinen (festgelegt als persönliche Hauptdisziplin):
- Cooperative Human-Machine Interaction: Kooperationssysteme; Multiagentensysteme; Robotics/Cobotics; Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Systeme; Automatische Sprachverarbeitung
- Engineering Methods and Dependability: Software Systems Engineering; Secure Coding; Angewandte Kryptographie; Absicherung durch Simulation und Test; Robuste Systeme; Requirements Engineering
- Machine Learning and Big Data: Deep Learning in Computer Vision; Big Data Management und Analyse; Echtzeit-Verarbeitung von Datenströmen; Heuristische Suche; Applied Deep Learning
- Smart Cyber-Physical Systems: Automotive Systems; Systemidentifikation; Smart IoT; Autonomous Systems; Verteilte Systeme; Cyber-physische Systeme
Nebendisziplinfach Informatik (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einer der vier folgenden Informatikdisziplinen (festgelegt als persönliche Nebendisziplin):
- Cooperative Human-Machine Interaction: Kooperationssysteme; Multiagentensysteme; Robotics/Cobotics; Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Systeme; Automatische Sprachverarbeitung
- Engineering Methods and Dependability: Software Systems Engineering; Secure Coding; Angewandte Kryptographie; Absicherung durch Simulation und Test; Robuste Systeme; Requirements Engineering
- Machine Learning and Big Data: Deep Learning in Computer Vision; Big Data Management und Analyse; Echtzeit-Verarbeitung von Datenströmen; Heuristische Suche; Applied Deep Learning
- Smart Cyber-Physical Systems: Automotive Systems; Systemidentifikation; Smart IoT; Autonomous Systems; Verteilte Systeme; Cyber-physische Systeme
Hauptanwendungsgebietfach (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einem der sechs bereits aus dem Bachelorstudium bekannten Anwendungsgebiete (festgelegt als persönliches Hauptanwendungsgebiet):
- Autonome Systeme: Funk- und Mikrosensorik; IoT-Funknetzwerke; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Autonomes Fahren; Wireless Sensor Networks; Lokalisierungs- und Positionierungssysteme; Autonomy of Robotic Systems (Autonomous Systems); HMI for autonomous Systems
- Circular Economy und Umwelttechnik: Circular Economy Systems and Recycling; Anlagenplanung & Logistik; Modellierung und Simulation von Ökosystemen; Planung und Planungsrecht; Emerging Technologies for the Circular Economy
- Digitale Transformation: Investition und Finanzierung; Digital Entrepreneurship; Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle; Management der Digitalen Transformation; Agiles Requirements Engineering für komplexe und skalierte Systeme
- Energie: Fossile und regenerative Energieressourcen; Grundstoffindustrie und Energiewende; Integrale Energiekonzepte; Simulation von Gebäuden und Energiesystemen
- Industrie 4.0: Systemautomation; Produktdatenmanagement in der Industrie 4.0; Konstruktion für die additive Fertigung; IoT-Funknetzwerke; Virtuelle Entwicklungsmethoden; Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Mobilität: Management und Technik komplexer Projekte am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Digitale Dienstleistungen in Mobilität und Verkehr; Digitalisierung in der Logistik; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Mobilitätsmanagement; Verkehrssicherheit; Projektmanagement im öffentlichen Verkehr; Optimierung im Verkehrsmanagement; Energieversorgung und Energiebedarf in der Mobilität; Automatisierte Verkehrssysteme
Nebenanwendungsgebietfach (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einem der sechs bereits aus dem Bachelorstudium bekannten Anwendungsgebiete (festgelegt als persönliches Nebenanwendungsgebiet):
- Autonome Systeme: Funk- und Mikrosensorik; IoT-Funknetzwerke; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Autonomes Fahren; Wireless Sensor Networks; Lokalisierungs- und Positionierungssysteme; Autonomy of Robotic Systems (Autonomous Systems); HMI for autonomous Systems
- Circular Economy und Umwelttechnik: Circular Economy Systems and Recycling; Anlagenplanung & Logistik; Modellierung und Simulation von Ökosystemen; Planung und Planungsrecht; Emerging Technologies for the Circular Economy
- Digitale Transformation: Investition und Finanzierung; Digital Entrepreneurship; Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle; Management der Digitalen Transformation; Agiles Requirements Engineering für komplexe und skalierte Systeme
- Energie: Fossile und regenerative Energieressourcen; Grundstoffindustrie und Energiewende; Integrale Energiekonzepte; Simulation von Gebäuden und Energiesystemen
- Industrie 4.0: Systemautomation; Produktdatenmanagement in der Industrie 4.0; Konstruktion für die additive Fertigung; IoT-Funknetzwerke; Virtuelle Entwicklungsmethoden; Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Mobilität: Management und Technik komplexer Projekte am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Digitale Dienstleistungen in Mobilität und Verkehr; Digitalisierung in der Logistik; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Mobilitätsmanagement; Verkehrssicherheit; Projektmanagement im öffentlichen Verkehr; Optimierung im Verkehrsmanagement; Energieversorgung und Energiebedarf in der Mobilität; Automatisierte Verkehrssysteme
Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 1 (1. Semester) Lerninhalte: Inhaltlich arbeiten die Studierenden selbstständig an aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen der Digitalisierung. Am Semesterende sollen alle Ergebnisse des Projektes semester- und rollenspezifisch in geeigneter Form präsentiert werden
Hauptdisziplinfach Informatik (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einer der vier folgenden Informatikdisziplinen (festgelegt als persönliche Hauptdisziplin):
- Cooperative Human-Machine Interaction: Kooperationssysteme; Multiagentensysteme; Robotics/Cobotics; Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Systeme; Automatische Sprachverarbeitung
- Engineering Methods and Dependability: Software Systems Engineering; Secure Coding; Angewandte Kryptographie; Absicherung durch Simulation und Test; Robuste Systeme; Requirements Engineering
- Machine Learning and Big Data: Deep Learning in Computer Vision; Big Data Management und Analyse; Echtzeit-Verarbeitung von Datenströmen; Heuristische Suche; Applied Deep Learning
- Smart Cyber-Physical Systems: Automotive Systems; Systemidentifikation; Smart IoT; Autonomous Systems; Verteilte Systeme; Cyber-physische Systeme
Lerninhalte: Ein Modul aus einer der vier folgenden Informatikdisziplinen (festgelegt als persönliche Hauptdisziplin):
- Cooperative Human-Machine Interaction: Kooperationssysteme; Multiagentensysteme; Robotics/Cobotics; Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Systeme; Automatische Sprachverarbeitung
- Engineering Methods and Dependability: Software Systems Engineering; Secure Coding; Angewandte Kryptographie; Absicherung durch Simulation und Test; Robuste Systeme; Requirements Engineering
- Machine Learning and Big Data: Deep Learning in Computer Vision; Big Data Management und Analyse; Echtzeit-Verarbeitung von Datenströmen; Heuristische Suche; Applied Deep Learning
- Smart Cyber-Physical Systems: Automotive Systems; Systemidentifikation; Smart IoT; Autonomous Systems; Verteilte Systeme; Cyber-physische Systeme
Nebendisziplinfach Informatik (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einer der vier folgenden Informatikdisziplinen (festgelegt als persönliche Nebendisziplin):
- Cooperative Human-Machine Interaction: Kooperationssysteme; Multiagentensysteme; Robotics/Cobotics; Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Systeme; Automatische Sprachverarbeitung
- Engineering Methods and Dependability: Software Systems Engineering; Secure Coding; Angewandte Kryptographie; Absicherung durch Simulation und Test; Robuste Systeme; Requirements Engineering
- Machine Learning and Big Data: Deep Learning in Computer Vision; Big Data Management und Analyse; Echtzeit-Verarbeitung von Datenströmen; Heuristische Suche; Applied Deep Learning
- Smart Cyber-Physical Systems: Automotive Systems; Systemidentifikation; Smart IoT; Autonomous Systems; Verteilte Systeme; Cyber-physische Systeme
Lerninhalte: Ein Modul aus einer der vier folgenden Informatikdisziplinen (festgelegt als persönliche Nebendisziplin):
- Cooperative Human-Machine Interaction: Kooperationssysteme; Multiagentensysteme; Robotics/Cobotics; Mensch-Maschine-Interaktion für autonome Systeme; Automatische Sprachverarbeitung
- Engineering Methods and Dependability: Software Systems Engineering; Secure Coding; Angewandte Kryptographie; Absicherung durch Simulation und Test; Robuste Systeme; Requirements Engineering
- Machine Learning and Big Data: Deep Learning in Computer Vision; Big Data Management und Analyse; Echtzeit-Verarbeitung von Datenströmen; Heuristische Suche; Applied Deep Learning
- Smart Cyber-Physical Systems: Automotive Systems; Systemidentifikation; Smart IoT; Autonomous Systems; Verteilte Systeme; Cyber-physische Systeme
Hauptanwendungsgebietfach (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einem der sechs bereits aus dem Bachelorstudium bekannten Anwendungsgebiete (festgelegt als persönliches Hauptanwendungsgebiet):
- Autonome Systeme: Funk- und Mikrosensorik; IoT-Funknetzwerke; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Autonomes Fahren; Wireless Sensor Networks; Lokalisierungs- und Positionierungssysteme; Autonomy of Robotic Systems (Autonomous Systems); HMI for autonomous Systems
- Circular Economy und Umwelttechnik: Circular Economy Systems and Recycling; Anlagenplanung & Logistik; Modellierung und Simulation von Ökosystemen; Planung und Planungsrecht; Emerging Technologies for the Circular Economy
- Digitale Transformation: Investition und Finanzierung; Digital Entrepreneurship; Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle; Management der Digitalen Transformation; Agiles Requirements Engineering für komplexe und skalierte Systeme
- Energie: Fossile und regenerative Energieressourcen; Grundstoffindustrie und Energiewende; Integrale Energiekonzepte; Simulation von Gebäuden und Energiesystemen
- Industrie 4.0: Systemautomation; Produktdatenmanagement in der Industrie 4.0; Konstruktion für die additive Fertigung; IoT-Funknetzwerke; Virtuelle Entwicklungsmethoden; Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Mobilität: Management und Technik komplexer Projekte am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Digitale Dienstleistungen in Mobilität und Verkehr; Digitalisierung in der Logistik; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Mobilitätsmanagement; Verkehrssicherheit; Projektmanagement im öffentlichen Verkehr; Optimierung im Verkehrsmanagement; Energieversorgung und Energiebedarf in der Mobilität; Automatisierte Verkehrssysteme
Lerninhalte: Ein Modul aus einem der sechs bereits aus dem Bachelorstudium bekannten Anwendungsgebiete (festgelegt als persönliches Hauptanwendungsgebiet):
- Autonome Systeme: Funk- und Mikrosensorik; IoT-Funknetzwerke; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Autonomes Fahren; Wireless Sensor Networks; Lokalisierungs- und Positionierungssysteme; Autonomy of Robotic Systems (Autonomous Systems); HMI for autonomous Systems
- Circular Economy und Umwelttechnik: Circular Economy Systems and Recycling; Anlagenplanung & Logistik; Modellierung und Simulation von Ökosystemen; Planung und Planungsrecht; Emerging Technologies for the Circular Economy
- Digitale Transformation: Investition und Finanzierung; Digital Entrepreneurship; Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle; Management der Digitalen Transformation; Agiles Requirements Engineering für komplexe und skalierte Systeme
- Energie: Fossile und regenerative Energieressourcen; Grundstoffindustrie und Energiewende; Integrale Energiekonzepte; Simulation von Gebäuden und Energiesystemen
- Industrie 4.0: Systemautomation; Produktdatenmanagement in der Industrie 4.0; Konstruktion für die additive Fertigung; IoT-Funknetzwerke; Virtuelle Entwicklungsmethoden; Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Mobilität: Management und Technik komplexer Projekte am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Digitale Dienstleistungen in Mobilität und Verkehr; Digitalisierung in der Logistik; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Mobilitätsmanagement; Verkehrssicherheit; Projektmanagement im öffentlichen Verkehr; Optimierung im Verkehrsmanagement; Energieversorgung und Energiebedarf in der Mobilität; Automatisierte Verkehrssysteme
Nebenanwendungsgebietfach (1. Semester) Lerninhalte: Ein Modul aus einem der sechs bereits aus dem Bachelorstudium bekannten Anwendungsgebiete (festgelegt als persönliches Nebenanwendungsgebiet):
- Autonome Systeme: Funk- und Mikrosensorik; IoT-Funknetzwerke; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Autonomes Fahren; Wireless Sensor Networks; Lokalisierungs- und Positionierungssysteme; Autonomy of Robotic Systems (Autonomous Systems); HMI for autonomous Systems
- Circular Economy und Umwelttechnik: Circular Economy Systems and Recycling; Anlagenplanung & Logistik; Modellierung und Simulation von Ökosystemen; Planung und Planungsrecht; Emerging Technologies for the Circular Economy
- Digitale Transformation: Investition und Finanzierung; Digital Entrepreneurship; Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle; Management der Digitalen Transformation; Agiles Requirements Engineering für komplexe und skalierte Systeme
- Energie: Fossile und regenerative Energieressourcen; Grundstoffindustrie und Energiewende; Integrale Energiekonzepte; Simulation von Gebäuden und Energiesystemen
- Industrie 4.0: Systemautomation; Produktdatenmanagement in der Industrie 4.0; Konstruktion für die additive Fertigung; IoT-Funknetzwerke; Virtuelle Entwicklungsmethoden; Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Mobilität: Management und Technik komplexer Projekte am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Digitale Dienstleistungen in Mobilität und Verkehr; Digitalisierung in der Logistik; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Mobilitätsmanagement; Verkehrssicherheit; Projektmanagement im öffentlichen Verkehr; Optimierung im Verkehrsmanagement; Energieversorgung und Energiebedarf in der Mobilität; Automatisierte Verkehrssysteme
Lerninhalte: Ein Modul aus einem der sechs bereits aus dem Bachelorstudium bekannten Anwendungsgebiete (festgelegt als persönliches Nebenanwendungsgebiet):
- Autonome Systeme: Funk- und Mikrosensorik; IoT-Funknetzwerke; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Autonomes Fahren; Wireless Sensor Networks; Lokalisierungs- und Positionierungssysteme; Autonomy of Robotic Systems (Autonomous Systems); HMI for autonomous Systems
- Circular Economy und Umwelttechnik: Circular Economy Systems and Recycling; Anlagenplanung & Logistik; Modellierung und Simulation von Ökosystemen; Planung und Planungsrecht; Emerging Technologies for the Circular Economy
- Digitale Transformation: Investition und Finanzierung; Digital Entrepreneurship; Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle; Management der Digitalen Transformation; Agiles Requirements Engineering für komplexe und skalierte Systeme
- Energie: Fossile und regenerative Energieressourcen; Grundstoffindustrie und Energiewende; Integrale Energiekonzepte; Simulation von Gebäuden und Energiesystemen
- Industrie 4.0: Systemautomation; Produktdatenmanagement in der Industrie 4.0; Konstruktion für die additive Fertigung; IoT-Funknetzwerke; Virtuelle Entwicklungsmethoden; Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Mobilität: Management und Technik komplexer Projekte am Beispiel der Fahrzeugentwicklung; Digitale Dienstleistungen in Mobilität und Verkehr; Digitalisierung in der Logistik; Software für autonome, sicherheitskritische Systeme; Mobilitätsmanagement; Verkehrssicherheit; Projektmanagement im öffentlichen Verkehr; Optimierung im Verkehrsmanagement; Energieversorgung und Energiebedarf in der Mobilität; Automatisierte Verkehrssysteme
Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 1 (1. Semester) Lerninhalte: Inhaltlich arbeiten die Studierenden selbstständig an aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen der Digitalisierung. Am Semesterende sollen alle Ergebnisse des Projektes semester- und rollenspezifisch in geeigneter Form präsentiert werden
Lerninhalte: Inhaltlich arbeiten die Studierenden selbstständig an aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen der Digitalisierung. Am Semesterende sollen alle Ergebnisse des Projektes semester- und rollenspezifisch in geeigneter Form präsentiert werden
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr