Informatik
Interessierst du dich für anspruchsvolle Rechnersysteme, komplexe Anwendungen oder die Verarbeitung großer Datenmengen?
In zwei Jahren kannst du einen Masterabschluss im Studiengang Informatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel erwerben und eine Karriere im planerisch-organisatorischen Bereich von Industrieunternehmen oder in Forschungseinrichtungen starten.
In den ersten drei Semestern kann abhängig vom Angebot der persönliche Stundenplan mit Fächern aus drei Schwerpunkten zusammengestellt werden.
Unsere Informatik-Masterstudiengänge:
Digital Technologies - Informatik
Die Fakten im Überblick
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungszeiträume (Ausnahmen bei uni-assist):
Zum Winter: 15. Mai - 15. Juli
Zum Sommer: 15. November - 15. Januar
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Berufsbild Informatik mit Masterabschluss
- Inhaltliche und organisatorische Gestaltung anspruchsvoller Softwareprojekte in allen Rollen
- Projektleitung und Kundenbetreuung
- Breites Anwendungsspektrum, z.B. Web-Applikationen, Cloud-Server, KI-Anwendungen, Umgang mit sehr großen Datenbeständen oder Entwicklung technischer Systeme
- Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Wissenschaft
- Einsatz in allen Branchen wie IT-Beratung, Banken, Versicherungen, Robotik, Automotive
Studieninhalte
Wichtige Modulinhalte
- Entwicklung und Architektur komplexer Softwaresysteme
- IT-Sicherheit und Kryptographie
- Effiziente Verarbeitung und Analyse großer Datenbestände (Big Data und Stream Processing)
- Maschinelles Lernen und automatische Sprachverarbeitung
- Software-Anwendungen für technische Systeme in Bahn, IoT und Automotive
- Robotik, Cobotics und Autonome Systeme
Insgesamt müssen 16 Module mit froßer Wahlfreiheit zu optionalen Schwerpunkten zusammengestellt werden.
Schwerpunkte
- Software Engineering
- Information Engineering
- Systems & Computer Engineering
Bis zu zwei Schwerpunkte können auf dem Zeugnis ausgewiesen werden.
Praxisnahes Lernen
Theorie und Praxis
Praxisnahes Lernen verbindet akademisches Wissen mit realen Anwendungen und ist ein entscheidender Bestandteil moderner Studiengänge. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhalten Studierende die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Dies fördert nicht nur ein tiefgreifenderes Verständnis der Studieninhalte, sondern auch die Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen.
Ein weiterer Vorteil praxisnahen Lernens ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Praktika, Werkstudententätigkeiten und Projekte in Kooperation mit der Industrie bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und helfen den Studierenden, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Praxiserfahrungen stärken nicht nur die Karrierechancen, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung, indem sie die Eigeninitiative und die Teamfähigkeit fördern.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung
abgeschlossenes Bachelorstudium der Informatik oder einem fachlich eng verwandten Studiengang
Studienverlaufsplan
1. Semester Wahlpflichtmodule aus drei Schwerpunkten (1. Semester) Die Studierenden wählen im 1. Semester fünf (ggf. sechs) Module aus dem Wahlpflichtbereich aus. Weitere Fächer können in den nächsten zwei Semester belegt werden.
Beispiele für die Module sind:
Schwerpunkt Software Engineering: Cloud Native Computing, Effiziente Algorithmen, IT-Management, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Werkzeuge der JAVA-Plattform
Schwerpunkt Data Science: Statistische Methoden, automatische Sprachverarbeitung, Big Data, Machine Learning, Stream Processing
Schwerpunkt Systems & Computer Engineering: Automotive Systems, Robotik, Simulation und Verifikation, Smart IoT, Human-Robot-Interaction
Weitere überfachliche Kompetenzen (1. Semester) Zur Auswahl stehen die Module Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bzw. Gesprächs- und Verhandlungsführung - Leitung von Arbeitsgruppen.
Wahlpflichtmodule aus drei Schwerpunkten (1. Semester) Die Studierenden wählen im 1. Semester fünf (ggf. sechs) Module aus dem Wahlpflichtbereich aus. Weitere Fächer können in den nächsten zwei Semester belegt werden.
Beispiele für die Module sind:
Schwerpunkt Software Engineering: Cloud Native Computing, Effiziente Algorithmen, IT-Management, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Werkzeuge der JAVA-Plattform
Schwerpunkt Data Science: Statistische Methoden, automatische Sprachverarbeitung, Big Data, Machine Learning, Stream Processing
Schwerpunkt Systems & Computer Engineering: Automotive Systems, Robotik, Simulation und Verifikation, Smart IoT, Human-Robot-Interaction
Die Studierenden wählen im 1. Semester fünf (ggf. sechs) Module aus dem Wahlpflichtbereich aus. Weitere Fächer können in den nächsten zwei Semester belegt werden.
Beispiele für die Module sind:
Schwerpunkt Software Engineering: Cloud Native Computing, Effiziente Algorithmen, IT-Management, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Werkzeuge der JAVA-Plattform
Schwerpunkt Data Science: Statistische Methoden, automatische Sprachverarbeitung, Big Data, Machine Learning, Stream Processing
Schwerpunkt Systems & Computer Engineering: Automotive Systems, Robotik, Simulation und Verifikation, Smart IoT, Human-Robot-Interaction
Weitere überfachliche Kompetenzen (1. Semester) Zur Auswahl stehen die Module Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bzw. Gesprächs- und Verhandlungsführung - Leitung von Arbeitsgruppen.
Zur Auswahl stehen die Module Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bzw. Gesprächs- und Verhandlungsführung - Leitung von Arbeitsgruppen.
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr