
Prof. Dr. Denise Sommer
Professur für Theorie der Kommunikations- und Medienwissenschaft | Institut für Öffentliche Kommunikation
Studiengangskoordination Angewandte Psychologie
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus – Medien, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude C, Raum C.2.23, Salzgitter
Kurzübersicht
Diplom-Psychologin (Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, University of Illinois at Urbana-Champaign, Abschluss 2002, Prädikat sehr gut) | Dr. phil. der Kommunikationswissenschaft (mit einer Arbeit zu Anschlusskommunikation und Nachrichtenrezeption an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2007, Prädikat summa cum laude)
Seit 03/2017 Professorin für Theorie der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Salzgitter
Funktionen und Verantwortlichkeiten:
- Lehre und Betreuungsaufgaben im B.Sc. Angewandte Psychologie sowie in den B.A.-Studiengängen Medienkommunikation, Medienmanagement, Digital Storytelling und Mediendesign und im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement
- seit 2025 Studiengangskoordination für den B.Sc. Angewandte Psychologie; 2019-2025 für den B.A.-Studiengang Medienkommunikation
- Teilnahme am Programm „Engaged Professionals in Teaching“: Erwerb des Niedersächsischen Landeszertifikats Hochschullehre (240 h)
- Angewandte Forschung zu Medienwirkungen, Diversity in den Medien, Medienkompetenz und Forschungsinfrastrukturen in der Medienforschung, Forschungsfeld Gesellschaftliche Veränderungsperspektiven
- Mitglied im Zentrum für gesellschaftliche Innovation (ZEGI) an der Ostfalia Hochschule, am Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) sowie im Zentrum für Wissenschaft und Forschung | Medien e.V. (ZWF) Leipzig
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Fachinformationsdienstes Kommunikations- und Medienwissenschaft (FID Media)
- Gründungsmitglied des Instituts für Öffentliche Kommunikation, Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Forschung
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien in Salzgitter und Mitglied der Gleichstellungskommission im Senat, Stimmberechtigtes Mitglied im Fakultätsrat
- Diverse Tätigkeiten als Gutachterin national und international (Fachzeitschriften und -tagungen, Drittmittelgeber, Hochschulen, Jurys)
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Kommunikationswissenschaft | Kommunikations- und Medientheorien (Bachelor und Master)
Medienwirkungsforschung | Medienpsychologie | Sozialpsychologie (Bachelor)
Medienethik | Mediengeschichte (Bachelor)
Psychologische Methodenlehre (Bachelor)
Projektseminare der angewandten Forschung zu diversen Themen wie Diversity, Identität, Diskursdynamiken, Forschungsmethoden (Bachelor und Master)
CV
seit 3/2017
Professorin für Theorie der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/ Wolfen-büttel, Fakultät Verkehr – Sport – Tourismus – Medien | Forschung und Lehre; akademische Selbstverwaltung
11/2016 – 5/2020
Dozentin für Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften bei der Wismar International Graduation Services GmbH (WINGS) im MA-Studiengang Integrative Stadt-Land-Entwicklung | Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten
6/2007-12/2017
Ehrenamtliche Redakteurin bei der Online-Zeitschrift „TRANSFER – Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet“, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
10/2008 – 2/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW), Universität Leipzig | Forschung und Lehre; Selbstverwaltung
Mitarbeit im Organisatorinsteam der internationalen Tagung „A Hundred Years of Film Theory – Münsterberg and Beyond“ 2016
Mit-Herausgabe der Schriftenreihe „Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft“, Bde. 10 bis 14
Lehr- und Betreuungsaufträge: Leipzig School of Media, TU Dresden, Moldova-Institut Leipzig, KAS, Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie sowie Mittelbauvertretung im Institutsrat und zahlreichen Kommissionen
10/2002 - 9/2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Grundlagen medialer Kommunikation und der Medienwirkung, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Promotion; Mitarbeit in Forschungsprojekten; Lehr- und Beratungstätigkeiten
Mitglied der DFG-Forschungsgruppe „Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations“
Forschung zum Thema „Vorurteile und Diskriminierung in den Medien“ in verschiedenen Grundlagen- und Anwendungsprojekten (finanziert durch DFG, Landesmittel, SWR) mit Vortrags-, Beratungs- und Publikationstätigkeit
Studien- und Erasmusberatung
2007
Promotion zur Dr. phil. mit einer empirischen Studie zur Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gutachter: Prof. Dr. Georg Ruhrmann und Prof. Dr. Volker Gehrau, Prädikat summa cum laude)
1996 – 2002
Studium der Psychologie (Diplom) an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Nebenfächern Publizistik und Kommunikationswissenschaft (FU Berlin) und Betriebswirtschaftslehre (TU Berlin), Abschluss 2002 als Diplom-Psychologin, Prädikat sehr gut
Einjähriger Studienaufenthalt an der University of Illinois at Urbana-Champaign (2000-2001)
5/1996
Abitur am Gymnasium Ricarda-Huch-Schule Braunschweig
Praktika, freie Mitarbeit, Honorartätigkeiten
Freiberufliche Lehrtätigkeit beim Studienkreis Königs Wusterhausen (Englisch, Lerntechniken)
Hospitanz beim Landeskriminalamt 41 Berlin, Gesprächsführung, Klinische und Forensische Psychologie im Rahmen des Studiums
Kommunikations- und Medientraining, Personalentwicklung an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation (AIK) in Strausberg auf Honorarbasis
Freiberufliche Journalistische Tätigkeit bei der Braunschweiger Zeitung Lokalredaktion Wolfenbüttel
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK): Fachgruppen Methoden sowie Rezeptionsforschung; Arbeitsgruppe Promotion und Habilitation
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- International Communication Association (ICA)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Laufende Forschungsprojekte
Angewandte Medienforschung – Akteure, Daten, Ressourcen (gemeinsam mit Dr. Jörg Hagenah): Analyse & Systematik der angewandten Medienforschung in Deutschland: Erstellung eines Glossars zum Überblick über das Feld und Erschließung von Forschungsdaten für Sekundäranalysen.
17.-19.09.2025 Veranstaltung der Tagung „Nachhaltige Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Sekundäranalysen, Metaanalysen, Replikationen und Data Linkage“, Fachgruppe Methoden der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, am Ostfalia Campus Salzgitter
Medien und Vielfalt: Expert*innenbefragung zum Diversity Management in Medienorganisationen, Inhaltsanalysen zur Repräsentation von Vielfalt in den Medien und Online-Aktivismus
Kommunikationstheorien und Mediatisierung: Empirische Forschung und theoretische Modellentwicklung zu Kommunikationsprozessen in der mediatisierten Gesellschaft:
- Nutzungsmotive und Affordanzen digitaler Medienangebote
- Digital Affect Cultures
- Kultivierung durch Social Media
- Anschlusskommunikation und Diskursdynamiken in der Netzwerkgesellschaft
Publikationen
Key publications sind fett hervorgehoben.
Für nähere Infos siehe: ResearchGate (externer Link, öffnet neues Fenster)
2025
Döveling, K., Sanders, M. & Sommer, D. (2025). Emotions and Media Psychology. In K. E. Shackleford & N. Bowman (eds.), The Oxford Handbook of Media Psychology (S. 157-180). Oxford University Press. doi.org/10.1093/oxfordhb/9780197689875.013.0009
Sommer, D. & Heyer, V. (2025). Motivation und Medienhandeln. In V. Gehrau, H. Bilandzic, C. Wünsch, & H. Schramm (Hrsg.), Medienrezeption. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 59-78). Nomos. doi.org/10.5771/9783748913597
Sommer, D. (2025). Buchbesprechung: Johanna Schindler (2023). Kollektive Informationsverarbeitung von Medieninhalten. Theoriebildung, Methodeninnovation und empirische Befunde auf Gruppenebene. Publizistik,70(1-2), 333–335. doi.org/10.1007/s11616-025-00885-8
Sommer, D., Brucks, A.-S., Hagenah, J. & Strippel, C. (2025, September). Veröffentlichen, Teilen, Nachnutzen: Faktoren nachhaltiger Forschungspraktiken in der deutschsprachigen Medien- und Kommunikationswissenschaft. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPUK-Fachgruppe Methoden, 18.09.2025 in Salzgitter.
Hagenah, J., Sommer, D., Brucks, A.-S., Marquardt, S. (2025, April). Wie und warum Daten der angewandten Medienforschung für die Untersuchung des sozialen und medialen Wandels benötigt werden. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, 10.04.2025 in Bamberg.
Sommer, D., Hagenah, J. Brucks, A.-S. & Marquardt, S. (2025, April). Faire Publikationschancen? Entwicklungen der Autor*innenschaften in deutschsprachigen Fachzeitschriften der Kommunikationswissenschaft von 1983 bis 2023. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, 10.04.2025 in Bamberg.
Sommer, D., Hagenah, J., Strippel, C. & Brucks, A.-S. (2025, März). Frei und FAIR? Der Umgang mit Forschungsdaten in der deutschsprachigen Kommunikations- und Medienwissenschaft. Posterpräsentation auf der 70. DGPuK-Jahrestagung, 20.03.2025, Berlin.
2024
Döveling, K., Sommer, D., Robinson, K. & Suter, L. (2024). Mediatization and Entertainment. In N. D. Bowman (Ed.), Entertainment Media and Communication (S. 505-520). DeGruyter | Mouton. doi.org/10.1515/9783110792881-036
Döveling, K., Robinson, K. & Sommer, D. (2024). Digital Affect Cultures Revisited. Perspectives and Challenges in Affective Global Connections. In T. Onnis & S. Morgret (Eds), 1st EUT+ International Conference on Languages. Conference Proceedings 7 (S. 151-166). Darmstadt: EUt+ Academic Press. arrow.tudublin.ie/eutpresscon/7
Sommer D., Hagenah, J. & Brucks, A.-S. (2024). Empirische Aufbruchsstimmung? Verdatung & Datafizierung als Impulsgeber kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden in der DGPuK, 19.09.2024, Hamburg.
Hagenah, J., Hildebrand, L. & Sommer, D. (2024, September). Die Messung der Qualität von Datenfusionen mit theoriegeleiteten Replikationen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden in der DGPuK, 20.09.2024, Hamburg.
Sommer, D., Hagenah, J. & Strippel, C. (2024, März). Sekundäranalysen & Data Sharing in der Kommunikationsforschung: „Second best“ oder Zukunftsmodell? Workshop auf der DGPuK-Jahrestagung „Visionen für ein besseres Leben“, 16.03.2024, Erfurt.
2023
Döveling, K. & Sommer D. (2023). Mediatized emotions and globalization. Interdisciplinary perspectives on digitalized communication. In G. L. Schiewer, J. Altarriba & B. C. Ng (Eds.), Language and Emotion. An International Handbook (S. 1690-1706). DeGruyter | Mouton. doi.org/10.1515/9783110795486-016
Hagenah, J., Niemetz, S. & Sommer, D. (2023, Mai). Initiative zur Gründung eines Forschungsdatenzentrums Medien, Poster für die Postersession „Stunde der Forschung“ im Rahmen des 30jährigen Jubiläums der Ostfalia-Fakultät am 06.05.2023 in Salzgitter.
Hagenah, J., Sommer, D. & Hildebrand, L. (2023). Das theoriegeleitete Prüfverfahren zur Messung der Qualität von Datenfusionen. Ein Replikations-Test am Beispiel der Studie „Schützt politisches Wissen vor Populismus?“ (Westle 2020). Working Paper (Fach-beiträge Verkehr-Sport-Tourismus-Medien), Nr. 1 (09/2023)
2021
Sommer, D. (2021, Mai). Eine Frage der Überzeugung?! Was die Medienwirkungsforschung zum Thema Nachhaltigkeit beitragen kann. Vorlesung im Rahmen der Public Climate School, online am 19.5.2021.
2020
Sommer, D. (2020, November). Medien zwischen Freiheit und Verantwortung. Vorlesung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen im Rahmen der Ringvorlesung „Deutschland querbeet – aktuelle Themen zu Gesellschaft, Politik und Kultur“, online am 23.11.2020.
Sommer, D. (2020, Februar). Vielfalt oder Einfalt? Medien und Vorurteile in der modernen Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Torgauer Schlossvorlesungen, organisiert vom Medienpädagogischen Zentrum Plus Nordsachsen. Torgau, 19.02.2020.
2019
Sommer, D. (2019). Uses and Gratifications. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845263557
Döveling, K. & Sommer, D. (2019). Kommunikation aus kultursoziologischer Perspektive. In S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder (S. 423-437). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_28
Bock, A., Borucki, I., Sommer, D. & Strippel, C. (2019). Zwischen Kumulus und Curriculum: Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen für kommunikationswissenschaftliche Promotionen im deutschsprachigen Raum. Studies in Communication and Media (SCM), 2/2019. doi.org/10.5771/2192-4007-2019-2-171
Sommer, D. (2019, September). Covering diversity or living diversity? Challenging diversity management in German Newsrooms. Paper presented at the conference “Transforming Communication – Old and New Borders”, ECREA Political Communication Section, Sept. 13th 2019, Poznan, Poland.
Sommer, D. (2019, März). Medien & Diversity als Lehr- und Forschungsthema am Beispiel des Projektes „Newsroom Diversity“. Impulsvortrag im Arbeitskreis „Gender und Diversity lehren“, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Salzgitter, 13.03.2019.
2018
Döveling, K., Harju, A., & Sommer, D. (2018). From mediatized emotion to digital affect cultures: New technologies and global flows of emotion. Social Media + Society, 4(1) (Special Issue: Mediatizing emotion on social media: forms and norms of digital mourning practices). DOI: 10.1177/2056305117743141.
Sommer, D. & Döveling, K. (2018). Hugo Münsterberg – A Pioneer in research on emotional film reception. An Analysis of his legacy in use today. In R. Steinmetz (Ed.), A Treasure trove. Friend of the Photoplay – Visionary – Spy? New trans-disciplinary Approaches to Hugo Münsterberg‘s Life and Oeuvre (S. 203-214). Leipziger Universitätsverlag.
Strippel, C., Sommer, D., Borucki, I. & Bock, A. (2018). Bestandsaufnahme kommunikationswissenschaftlicher Promotionsverfahren im deutschsprachigen Raum 2015. Datensatz & Methodenbericht. GESIS datorium, http://dx.doi.org/10.7802/1613 (externer Link, öffnet neues Fenster).
Sommer, D. (2018). Machen uns die Medien fremdenfeindlich? In Fakultät Verkehr – Sport – Tourismus – Medien (Hrsg.), 25 Fragen, 25 Antworten, 25 Jahre Fakultät Salzgitter (S. 36-37). Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Sommer, D. (2018). Buchbesprechung: Porten-Cheé, Pablo (2017). Anschlusskommunikation als Medienwirkung. Publizistik, 63(1), 159-161. doi.org/10.1007/s11616-017-0396-7
2017
Bock, A., Borucki, I., Sommer, D. & Strippel, C. (2017) (Hrsg.). Debatte Promotionsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. AVISO 64 (März 2017).
Sommer, D. (2017, November). Moderation eines Panels zu „Fake-News in der Wissenschaft“. Forum Wissenschaftskommunikation, 27.11.-29.11.2017 in Braunschweig.
2016
Döveling, K., Sommer, D., Podschuweit, N., Geise, S. & Roessing, T. (2016). Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik im internationalen und interdisziplinären Vergleich. Erscheint in P. Werner, L. Rinsdorf, T. Pleil & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (S. 395-420). DGPuK-Schriftenreihe, UVK.
Sommer, D. & Döveling, K. (2016, Juli). Hugo Münsterberg – A Pioneer in research on emotional film reception. An Analysis of his legacy in use today. Paper presented at the conference “A Hundred Years of Film Theory – Münsterberg and Beyond: Concepts, Applications, Perspectives” in Leipzig, Germany.
Sommer, D. (2016, April). Soziale Einstellungen als interdisziplinäres Kernkonzept der Kommunikationswissenschaft. Vortrag auf der 61. Jahrestagung der DGPuK in Leipzig.
2015
Kutsch, A., Merziger, P. & Sommer, D. (2015) (Hrsg.). Großbothener Vorträge zur Kom-munikationswissenschaft, Bd. 14. Bremen: edition lumière.
Kretzschmar, J., Ramos, F., Sommer, D., & Steinmetz, R. (2015). Im Fach fast vergessen: Hugo Münsterberg – Autor der ersten wissenschaftlichen, experimentalpsychologisch fundierten Filmtheorie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(3), 399-418. doi.org/10.5771/1615-634X-2015-3-399
Sommer, D. (2015). Buchbesprechung: Haas, Alexander (2014). Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen. Beurteilung der Themenrelevanz im Zusammenspiel mit Gesprächen und Mediennutzung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(3), 425-426. doi.org/10.5771/1615-634X-2015-3-419
Döveling, K. & Sommer, D. (2015, Mai). Research Ethics in the digital age. Queries, challenges, solutions. Paper presented at the 65th Annual Conference of the International Communication Association (ICA) in Puerto Rico.
Döveling, K. & Sommer, D. (2015, Mai). Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik im digitalen Zeitalter: Fragen, Probleme, Lösungsansätze. Vortrag auf der 60. Jahrestagung der DGPuK in Darmstadt.
Sommer, D. (2015, April). Neue Entwicklungen in der Medienwelt verlangen neue Überlegungen kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden. Vortrag an der Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar.
2014
Jarolimek, S., Kutsch, A. & Sommer, D. (2014) (Hrsg.). Großbothener Vorträge zur Kommuni-kationswissenschaft, Bd. 13. Bremen: edition lumière.
Sommer, D. (2014). Handlung. In C. Wünsch, H. Schramm, V. Gehrau & H. Bilandzic (Hrsg.), Handbuch Medienrezeption (S. 45-60). Nomos.
Gehrau, V., Döveling, K., Sommer, D. & Dunlop, S. M. (2014). Antagonistic and synergetic impacts of conversation on non-persuasive media effects. Communication Research, 41(4), 578-602. DOI: 10.1177/0093650212445480 (externer Link, öffnet neues Fenster)
Sommer, D. (2014). Buchbesprechung: Balke, Friedrich, Siegert, Bernhard, & Vogl, Joseph (Hrsg.) (2013). Mediengeschichte nach Kittler. Rundfunk und Geschichte, 3-4/2014, 90-91.
Sommer, D. (2014). Buchbesprechung: Friemel, Thomas (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(2), 287-288.
Sommer, D. (2014, Dezember). Zwischen Vorurteil und Verständnis: Medienrezeption zum Thema Migration. Vortrag am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover.
Sommer, D. (2014, November). Nachrichten im Gespräch | Vorurteile und Diskriminierung in den Medien. Vorträge in der internationalen Herbstakademie „Multiplikatoren der Meinungsfreiheit und Toleranz? Journalisten in der Ukraine, der Republik Moldau und Georgien im Kontext der europäischen Integration.“ Leipzig.
Sommer, D. (2014, November). Media Celebrities with Migration Background: Characteristics, Presentation and Public Image in Germany. Paper presented at the 5th European Communication Conference (ECC) in Lisbon, Portugal.
Hefner, D. & Sommer, D. (2014, Mai). (Not) Learning from Political Conversation? - Insights from a Social Interaction Perspective. Paper presented at the 64th Annual Conference of the International Communication Association (ICA) in Seattle, USA.
Sommer, D. (2014, Februar). From persuasion and selection to self-expression: A systematization of audience research from an attitude perspective. Paper presented at the COST conference “The future of audience research: Agenda, theory and societal significance” in Ljubljana, Slovenia
2013
Friedrich, J. A., Kutsch, A. & Sommer, D. (2013) (Hrsg.). Großbothener Vorträge zur Kommu-nikationswissenschaft, Bd. 12. Bremen: edition lumière.
Sommer, D. (2013). Media effects, interpersonal communication and beyond: An experimental approach to study conversations about the media and their role in media reception. ESSACHESS – Journal for Communication Studies, Vol. 6, No. 1(11)/2013 (Special Issue on Experimental Methods in Communication), 269-293. ssrn.com/abstract=2315678
Sommer, D. (2013). Buchbesprechung: Hefner, Dorothée (2012). Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Publizistik,58(1), 102-104.
Sommer, D. & Hefner, D. (2013, September). Von der (Un)Möglichkeit, Medienverweise in Alltagsgesprächen zu beobachten - eine Replik auf Kepplinger und Martin (1986). Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe „Methoden“ in der DGPuK in Münster.
Sommer, D. (2013, Juli). Identität – Kompetenz – Integration. Ein Forschungs- und Lehrprogramm. Vortrag am Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Sommer, D. (2013, Januar). Kommunikationswissenschaftliche Einstellungsforschung: Wissenschaftssystematische Überlegungen zu einem Basiskonzept. Vortrag im Forschungskolloquium, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig.
2012
Döveling, K. & Sommer, D. (2012). Talking Recipients: An Integrative Model of Socio-Emotional Meta-Appraisal (SEMA) in Conversations about Media Content. In H. Bilandzic, G. Patriarche & P. J. Traudt (Eds.), The Social Use of Media. Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research (pp. 141-160). Intellect.
Sommer, D., Fretwurst, B., Sommer, K. & Gehrau, V. (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 57(4), 381-401. doi.org/10.1007/s11616-012-0162-9
Sommer, D. (2012, Oktober). Attitudes in communication research – a multi-level approach to systemize a key concept. Paper presented at the 4th European Communication Conference (ECC) in Istanbul, Turkey.
Sommer, D. (2012, Juli). Schubladendenken oder Persuasionseffekt? Das Einstellungskonzept in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Vortrag am Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2011
Jarolimek, S., Kutsch, A. & Sommer, D. (2011) (Hrsg.). Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 11. Bremen: edition lumière.
Sommer, D. (2011). Buchbesprechung: Lünenborg, M., Fritsche, K. & Bach, A. (2011). Migrantinnen in den Medien und Hepp, A., Bozdag, C. & Suna, L. (2011). Mediale Migranten. Publizistik, 56(4), 499-501.
2010
Kutsch, A., Raabe, J. & Sommer, D. (2010) (Hrsg.). Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 10. Bremen: edition lumière.
Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2010). Effects of linguistic abstractness in the mass media: How newspaper articles shape readers’ attitudes towards migrants. Journal of Media Psychology: Theories, Methods, and Applications (externer Link, öffnet neues Fenster), 22(3), 99-104. DOI: 10.1027/1864-1105/a000014
Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 20. Baden-Baden: Nomos.
Sommer, D. & Ruhrmann, G. (2010). Oughts and ideals - Framing people with migration background in TV news. conflict & communication online, 9(2).
URL: http://www.cco.regener-online.de/2010_2/pdf/sommer_ruhrmann.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)
Sommer, D. (2010). Anschlusskommunikation: Konzeptionelle und methodische Überlegungen zu einem integrativen Ansatz. Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur, Bd. 1/2010, 20-31. DOI: 10.24989/medienjournal.v34i1.199
Gütschow, A., Sommer, D. & Ruhrmann, G. (2010). Medienberichterstattung und kausale Inferenzen: Zur Anwendung des Linguistic Category Model für die Untersuchung von Framing-Effekten beim Rezipienten. In C. Schemer, W. Wirth & C. Wünsch (Hrsg.), Politische Kommunikation. Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung (S. 153-170). Nomos.
Sommer, D. (2010). Medien im Gespräch: Zwischenmenschliche Kommunikation und Medienrezeption. In A. Kutsch, J. Raabe & D. Sommer (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 10 (S. 41-66). edition lumière.
Sommer, D. (2010, Oktober). Manipulating, irrelevant, not affecting me? Media criticism and lay theorizing about journalism and media effects in peer conversations about TV news. Paper presented at the 3rd European Communication Conference (ECC) in Hamburg, Germany.
Sommer, D. (2010, Juni). News values in conversations about single news events. Paper presented at the 60th Annual Conference of the International Communication Association (ICA) in Singapore.
Sommer, D. (2010, April). Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung: Ein Erfahrungsbericht aus der Sicht einer Mentee. Impulsvortrag im Doktorandenkolloquium am Institut für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden.
2009
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2009). Vorurteile und Diskriminierung in den Medien. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 419-431). VS Verlag. doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_21
Sommer, D. (2009). Zurück zu Katz und Lazarsfeld? Persönliche Gespräche und Medienwirkungsforschung. In S. Averbeck-Lietz, P. Klein & M. Meyen (Hrsg.), Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch (S. 269-285). edition lumière.
Jers, C., Rademacher, P. & Sommer, D. (2009). Lost in transformation? Starke Unterschiede bei Bachelor- und Masterarbeiten. AVISO 48 (März 2009), 16-17.
Sommer, D. (2009). Buchbesprechung: Schneider, Irmela (2007/08). Formationen der Mediennutzung, Bd. I-IV. Publizistik, 54(2), 31-33.
Sommer, D. (2009). Book Review: Fiedler, K. (Ed.) (2007). Social Communication. New York: Psychology Press. Journal of Language and Social Psychology, 28(1), 94-98.
Sommer, D. (2009). News Talk – types and functions of political talk after TV-news reception. Full paper presented at the Conference “Mediated Citizenship: Political Information and Participation in Europe”, organized by the ECREA Political Communication Section, Leeds, UK, September 2009, 15 pp.
Ruhrmann, G., Sassenberg, K., Geschke, D. & Sommer, D. (2009). Migranten in den Medien – Auftreten und Wirkungen semantisch und stilistisch verzerrter Darstellung. Abschlussbericht zum DFG-Projekt. Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2009, Juli). Effects of linguistic abstractness in the mass media: how newspaper articles shape readers’ attitudes towards migrants. Paper presented at the 32nd Annual Scientific Meeting of the International Society of Political Psychology (ISPP) in Dublin, Ireland.
Gütschow, A., Sommer, D. & Ruhrmann, G. (2009). Medienberichterstattung und kausale Inferenzen: Zur Anwendung des Linguistic Category Model für die Untersuchung von Framing-Effekten beim Rezipienten. Posterpräsentation auf der Tagung der Fachgruppe „Rezeptions- und Wirkungsforschung“ in der DGPuK in Zürich.
Sommer, D. (2009, Januar). Medien im Gespräch: Zwischenmenschliche Kommunikation und Medienrezeption. Vortrag auf dem 24. Semesterabschlusstag des Lehrstuhls für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft der Universität Leipzig.
2008
Döveling, K. & Sommer, D. (2008). Social Appraisal in der dynamischen Transaktion: Emotionale Aushandlungsprozesse und ihre komplexe Dynamik. In C. Wünsch, W. Früh & V. Gehrau (Hrsg.), Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven (S. 173-196). Verlag Reinhard Fischer.
Sommer, D. & Göbbel, R. (2008, September). Schlüsselkonzept auf dem Prüfstand: Was kann die Untersuchung von interpersonaler Kommunikation zur aktuellen Publikumsforschung beitragen? Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Fachgruppe „Methoden“ in der DGPuK in Bad Tölz.
Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2008, Juni). Behavior speaks louder than traits: linguistic abstractness effects on person perception. Poster presented at the 15th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology (EAESP) in Opatija, Croatia.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2008, Juni). Einwanderungspolitik in 1'30 - Eine vergleichende Studie zur Wirkung von TV-Nachrichten und ihre Implikationen für die innere Sicherheit. Vortrag auf dem 13. Deutschen Präventionstag „Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft“ in Leipzig.
Sommer, D. (2008, Mai). Cognitive effects: The impact of interpersonal communication about news on memory and knowledge. Paper presented at the 58th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Montreal, Canada.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2008, Februar). Medienrezeption in der Einwanderungsgesellschaft. Vortrag beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit in Erfurt.
2007
Sommer, D. & Döring, N. (2007). Advertising, Sexuality. In J. J. Arnett (Hg.), Encyclopedia of Children, Adolescents, and the Media (pp. 51-55). Sage.
Ruhrmann, G., Sommer, D., Klietsch, K. & Niezel, P. (2007). Medienrezeption in der Einwanderungsgesellschaft: Eine vergleichende Studie zur Wirkung von TV-Nachrichten. Mainz: Beauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration.
Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2007). Behavior speaks louder than traits. The impact of information abstractness and communication source on message reception. Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology, 215(4), 246-252. DOI: 10.1027/0044-3409.215.4.248
Ruhrmann, G., Sommer, D. & Schoenmakers, J. (2007, Juni). Migrants in the Media - Linguistic Bias in News Reporting. Paper presented at the 2nd International Conference "Social Psychology and Communication" in Dijon, France.
Ruhrmann, G., Sommer, D. & Sassenberg, K. (2007, Mai). Intergroup Bias in Mass Media: from Linguistic to Pragmatic Dimensions - A Research Agenda. Paper presented at the 57th Annual conference of the International Communication Association (ICA), San Francisco, USA.
Sommer, D. (2007, Mai). Emotional communicative processing of television news among peers. Paper presented at the 57th Annual conference of the International Communication Association (ICA), San Francisco, USA.
Döveling, K. & Sommer D. (2007, Januar). Social Appraisal in der dynamischen Transaktion: Eine Analyse emotionaler Aushandlungsprozesse in der Intra-Transaktion und ihrer komplexen Dynamik. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe „Rezeptionsforschung“ in der DGPuK in Leipzig.
Sommer, D. (2007, Januar). Applying small group phenomena to research on media effects. Poster presented at the annual meeting of the Society for Personality and Social Psychology, Memphis, USA.
2006
Ruhrmann, G., Sommer, D., & Uhlemann, H. (2006). TV-Nachrichtenberichterstattung über Migranten - von der Politik zum Terror. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Integration durch Massenmedien: Medien und Migration im internationalen Vergleich (S. 45-75). transcript.
Sommer, D. (2006, September). Nachrichtendiskussion - Diskussionsnachrichten. Zur kommunikativen Aneignung von Fernsehnachrichten im Gespräch. Vortrag auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Nürnberg.
Sommer, D. & Backhaus, F. (2006, Januar). Observing interpersonal communication about media in the laboratory - A new approach to reception analysis? Presentation at the Conference “Media Use and Selectivity”, organized by the Division “Reception studies” of the German Communication Association (DGPuK) in Erfurt.
Sommer, D. (2006, November). Filter Anschlusskommunikation? Persönliche Gespräche und die Rezeption von Fernsehnachrichten. Vortrag am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Sommer, D. (2006, Januar). Nachrichten im Gespräch – Eine experimentelle Beobachtungsstudie zur politischen Anschlusskommunikation. Vortrag am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Ilmenau.
2005
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2005). Migranten in den Medien - von der Ignoranz zum Kontakt? Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 25, 123-127.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2005). Nachrichtenauswahl und -wirkung der Berichterstattung über Migranten. Abschlussbericht zum DFG-Projekt. Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sommer, D. & Ruhrmann G. (2005, Mai). News Reception of Coverage about Immigrants. Paper presented at the 55th annual conference of the International Communication Association (ICA), New York, USA.
Sommer, D. & Uhlemann, H. (2005, Mai). Terror ohne Schadensbewertung? Migranten in deutschen TV-Nachrichten nach dem 11. September 2001. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK in Hamburg.
Sommer, D. (2005, Dezember). Anschlusskommunikation und Nachrichtenrezeption: eine experimentelle Beobachtungsstudie. Vortrag im Workshop „Gespräche über Medien“, Freie Universität Berlin.
Sommer, D. (2005, Oktober). TV-Nachrichten im Wandel: Das Ausländerbild deutscher Fernsehnachrichten. Vortrag im Seminar „Nur Kriege, Krisen, Katastrophen - Dritte Welt Berichterstattung in den deutschen Medien” des Studienbegleitprogramms für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika in Weimar.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2005, Juni). Migranten – Mediendarstellung und Meinungsbild. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Vortrag im Seminar „Migranten – Medien und Meinungsbilder“ des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit in Erfurt.
Sommer, D. (2005, Mai). Media Effects – Theory and Research. Lecture at the International Graduate College “Conflict and cooperation between Social Groups”, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2005, Mai). Migranten: Mediendarstellung und Meinungsbild. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Vortrag auf dem SWR-Medienforum in Stuttgart.
2004
Bonner, B. L., Gonzalez, C. M., & Sommer, D. (2004). Centrality and Accuracy in Group Quantity Estimations. Group Dynamics: Theory, Research and Practice, 8(3), 155-165. DOI: 10.1037/1089-2699.8.3.155
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2004, September). Migrantenberichterstattung in deutschen TV-Nachrichten: Inhaltsanalytische Befunde und Hypothesen zur Rezeption. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Göttingen.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2004, Mai). News Selection and Effects in Coverage about Immigrants. Paper presented at the annual conference of the International Communication Association (ICA), New Orleans, USA.
Sommer, D., Gonzalez, C. M., & Bonner, B. L. (2004, Januar). Modeling Group Estimation of Quantities from Individuals. Poster presented at the annual meeting of the Society for Personality and Social Psychology in Austin, USA.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2004, Oktober). News Selection and Effects in Coverage about Immigrants. Vortrag auf dem gemeinsamen Workshop der DFG-Forschergruppe „Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations“ (FSU Jena) mit der „Strategic Interaction Group“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena.
Sommer, D. (2004, Oktober). Rezeption und Gestaltung von Texten und Bildern. Vortrag und Workshop bei UNIQUE, Jenas interkultureller Hochschulzeitschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2004, Juni). Wie deutsche Medien über Migranten berichten. Vortrag auf dem Symposium „Medien und Migration im internationalen Vergleich. Welche Rolle spielen Medien bei der Integration von Migranten?“, Universität Siegen.
2003
Laughlin, P. R., Gonzalez, C. M., & Sommer, D. (2003). Quantity Estimations by Groups and Individuals: Effects of Known Domain Boundaries. Group Dynamics: Theory, Research and Practice, 7(1), 55-63. DOI: 10.1037/1089-2699.7.1.55
Sommer, D., Jochmann, M., & Brauner, E. (2003, Oktober). Erfassung von transaktiven Wissenssystemen in Arbeitsgruppen. Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2003, 22. Kongress für Angewandte Psychologie in Bonn.
2002
Jochmann, M., Sommer, D., & Brauner, E. (2002, September). TaMI - ein Fragebogen zur Erfassung von Transactive Memory in Gruppen. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Berlin.
Sommer, D., Jochmann, M., Schwan, G., Brauner, E., & Szameitat, S. (2002, September). Zusammenarbeit in Gruppen - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Chile. Poster präsentiert auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Berlin.