Prof. Dr. Claus Fühner
Professor für Technische Informatik, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer 2, Raum 153, Wolfenbüttel
Sprechzeiten
In der vorlesungsfreien Zeit: Vereinbarung per Outlook-Termin (externer Link, öffnet neues Fenster) oder Email. Bitte anrufen, falls ich nicht im Büro bin, ich bin im Haus!
Online per BBB: https://vc2.sonia.de/b/cla-xx9-242 (externer Link, öffnet neues Fenster)
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen (in unterschiedlicher Taktung)
- Technische Grundlagen der Informatik (Informatik Bachelor, alle Vertiefungsrichtungen)
- Betriebssysteme (Informatik Bachelor, vertretungsweise)
- Safety and Requirements / Dependability and Systems Engineering (Informatik Bachelor, Systems Engineering und WPF)
- Echtzeitsysteme (Informatik Bachelor, Systems Engineering, Computer Engineering und WPF)
- Internet of Things (WPF)
- Seminar (unterschiedliche Tracks für Informatik Bachelor)
- Robuste Systeme (Informatik Master, Systems and Computer Engineering)
- Softwareintensive Systeme in der Mobilität (Informatik Master, Systems and Computer Engineering)
- Masterseminar (individuelle Themenvergabe)
Studentische Arbeiten und Projekte
Ich biete laufend die Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten zu einem breiten Themenspektrum an. Bitte fragen Sie nach aktuellen Themen! Für externe Arbeiten von Bachelorstudierenden bin ich auch für Themenvorschlägen aus Unternehmen offen.
Thematische Schwerpunkte finden Sie im Abschnitt Forschung. Darüber hinaus betreue ich Arbeiten zu weiteren Themen, aktuell z.B. verstärkt zu LLMs und Kontext-Design durch Retrieval Augmented Generation (RAG) und Model Context Protocol (MCP). Bitte sprechen Sie mich bei Interesse persönlich an oder vereinbaren Sie einen Termin per Mail!
Forschung
Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen konzentrieren sich um Anwendungen der Informatik in technischen Systemen:
- Systems und Software Engineering für eingebettete Systeme: Konzeption, Architektur, Qualität, Entwicklungsprozess/-methodik, unterstützende Tools und KI-Einsatz
- Umsetzung eingebetteter Systeme aller Größen vom Mikrocontroller bis zu vernetzten Linux Systemen in der Cloud oder im Rechenzentrum
- Funktionale Sicherheit / Safety
- Drahtlose Kommunikation auf Basis von Bluetooth Smart / Bluetooth Low Energy (Sensoren und Beacons) sowie LoRaWAN
- Einsatz von KI, neuronalen Netzen und LLMs in technischen Systemen
- Bahnautomatisierung
Auf diesen und verwandten Gebieten bin ich immer offen für neue Kooperationspartner und Projektvorschlägen aus der Industrie.
Laufende und abgeschlossene Projekte
- SmartFreightWagon - Ultra-Low-Power Sensornetze zur Digitalisierung im Schienengüterverkehr (internes Entwicklungsprojekt, doi: 10.1109/IDAACS58523.2023.10348821)
- Energieeffiziente Epaper Displays und IoT Managementsystem zur Raumbelegungsanzeige (internes Entwicklungsprojekt)
- Autonomous {smart, simple, self-driving} vehicle (ASV) - End-to-End Learning mit CNNs für die kamerabasierte Fahrspurerkennung eines autonomen Fahrzeugs mit Nvidia Jetson, später auch mit einem Smartphone (interne Projekte, github.com/aSmartVehicle, doi: 10.1109/IDAACS-SWS50031.2020.9297062)
- IoT-System zur Bestimmung der Füllstände von Recycling-Containern durch Vibrationsmessung (interne Forschungsförderung der Ostfalia, doi: 10.1109/IDAACS-SWS50031.2020.9297051)
- Z-Node - IoT-System zur Bestimmung der Füllstände von Recycling-Containern durch Vibrationsmessung (ZIM-Projekt, ZIM-Erfolgsbeispiel 193)
- StaticCppEvaluator - Continuous Integration und statische Analyse von C und C++ Programmen für eingebettete Systeme (HILF-Projekt der FH Dortmund)
- BlueSenseManager - Energieverbrauch, Sensoren, Beacons und Managementsystem für Bluetooth Smart / Bluetooth Low Energy (HIFF-Projekt der FH Dortmund, doi: 10.1109/IDAACS-SWS.2016.7805787)
- Autonomes Fahren mit Modellautos mit Deep Learning
- Mitarbeit am Flugsimulator der FH Dortmund