Direkt zum Inhalt


Professor Dr.-Ing. Harald Bachem

Professor Dr.-Ing. Harald Bachem

Gebäude F, Raum 225, Wolfsburg

Professur für aktive und passive Fahrzeugsicherheit, Fakultät Fahrzeugtechnik

Vita

  • Seit 2021
    Forschungseckprofessur an der Ostfalia Hochschule
  • Seit 2018
    Vorstandsvorsitzender des Wolfsburger Instituts für Forschung, Innovation und Technologietransfer
  • Seit 2011
    Professur für aktive und passive Fahrzeugsicherheit an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg
  • 2008 - 2011
    Leiter Entwicklung Fahrerhausstruktur und Konzeptprojektleiter aktive/passive Fahrzeugsicherheit bei der MAN Nutzfahrzeuge AG in München
  • 2006 - 2008
    Leiter Engineering Services bei der CDH AG in Ingolstadt
  • 2005 
    Promotion mit Auszeichnung zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen
  • 2000 - 2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kraftfahrwesen der RWTH Aachen (ika)
  • 1995 - 2000
    Studium Maschinenbau, Fahrzeugtechnik an der RWTH Aachen

Lehre

Schwerpunkte:

  • Passive und aktive Fahrzeugsicherheit
  • Fahrzeugleichtbau
  • Package und Ergonomie

Projekte

Durchführung diverser Praxisprojekte zu den Themen:

  • Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Fahrzeugsicherheit
  • Auslegung von robusten Perzeptionsarchitekturen für (hoch-)automatisierte Fahrzeuge
  • Leichtbau und Strukturoptimierung
  • Branchenübergreifende Verbesserung der Crashsicherheit von Strukturbauteilen und Rückhaltesystemen

Akademische Tätigkeiten und Auszeichnungen

Forschungseckprofessur

Forschungseckprofessur an der Ostfalia

Seit 2021 hat Prof. Dr.-Ing Harald K. Bachem die Forschungseckprofessur Fahrzeugsicherheit inne und zählt damit an der Ostfalia zu den ersten zehn Forschenden, welche diese Auszeichnung erhalten haben.  

Das Modell der Forschungseckprofessuren, das mit einer längerfristig planbaren Lehrentlastung für die Forschungstätigkeit und der Profilierung von Forschungsthemen verbunden ist, wurde an der Ostfalia Hochschule zur Förderung forschungsstarker Professor*innen eingeführt. Die Inhaber einer Forschungseckprofessur müssen umfangreiche Voraussetzungen erfüllen, Drittmittel eingeworben, wichtige Publikationen veröffentlicht haben; dafür profitieren sie künftig von Lehrbefreiungen in interessantem Umfang und sie sind an den Fakultäten herausgehoben. Insbesondere sollen die Professuren dazu dienen, die Forschungsleistung der Ostfalia noch besser sichtbar zu machen und auch nach außen zu kommunizieren.

Weitere Informationen zu den Forschungseckprofessuren an der Ostfalia finden Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

Akademische Tätigkeiten

Auszug aus akademischen Tätigkeiten

  • Seminarleitung in zahlreichen Industrieseminaren zur Fahrzeugsicherheit
  • Gutachter für die Europäische Kommission im Rahmen von Projektanträgen und Projektberichten (z.B. EU Horizon-Programme)
  • Gutachter für Verkehrsunfälle
  • Gutachter im Rahmen von Akkreditierungs- und Promotionsverfahren
  • Langjährige wissenschaftliche Leitung des DIQ-Symposiums (Deutsches Institut für Qualitätsförderung)
  • Internationalisierungsbeauftragter der Fakultät Fahrzeugtechnik
  • Langjähriges Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Fahrzeugtechnik
  • Langjähriger Vorstandsvorsitzender des VDI Braunschweiger Bezirksvereins e.V.
  • Mitglied im Arbeitskreis der Professoren für Fahrzeugtechnik an Fachhochschulen
  • Gründungsmitglied CEMO (Centrum für Energie und Mobilität der Ostfalia Hochschule)

Auszeichnungen

Auszug aus wissenschaftlichen Auszeichnungen

  • Forschungseckprofessur Fahrzeugsicherheit an der Ostfalia Hochschule
  • Borchers-Plakette der RWTH Aachen

Adresse

Gebäude F, Fakultät Fahrzeugtechnik
Kleiststraße 26
38440 Wolfsburg

Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.