
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki
Gebäude C, Raum C108, Wolfenbüttel
Konstruktionsgrundlagen, Maschinenelemente und CAD sowie konstruktive Hydraulik und Mobilmaschinen
Fachgruppe konstruktive Hydraulik, Mobilmaschinen und additive Fertigung
Angewandte Forschung für nachhaltigen Maschinenbau
Direkt zur FachgruppeZu meiner Person
Sprechzeiten
- nach Absprache
Vorlesungen
- Konstruktionsgrundlagen
- Maschinenelemente
- Konstruktion für die additive Fertigung
- Computer Aided Design (CAD)
Veröffentlichungen
siehe Hochschul-Informations-System (externer Link, öffnet neues Fenster)
Forschung
An der Schnittstelle von konstruktivem Maschinenbau, Mobilmaschinen und digitaler Umweltmesstechnik entwickelt Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki Lösungen für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Integration von Umweltsensorik und Dateninfrastrukturen in Off-Highway-Fahrzeugen, um Arbeitsmaschinen - etwa in der Agrar- und Forsttechnik - effizienter, ressourcenschonender und autonomer zu gestalten. Dabei werden klassische hydraulische Antriebstechnik und Maschinenkonstruktion mit modernen Konzepten der additiven Fertigung und digitaler Sensorik verbunden.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki hat eine von insgesamt 13 Forschungsprofessuren der Ostfalia inne.
Aktuelles
auf LinkedIn (externer Link, öffnet neues Fenster)
Links zu Film- und Tonmaterialien
Wissenschaftspodcast "Einfach Forschung" (externer Link, öffnet neues Fenster)
zu Gast bei Radio Okerwelle Teil 1 (externer Link, öffnet neues Fenster), Teil 2 (externer Link, öffnet neues Fenster), Teil 3 (externer Link, öffnet neues Fenster)
Vita
Professor Andreas Ligocki ist gebürtiger Wolfenbütteler, hat 1992 seine Hochschulreife erlangt und im Anschluss an seine Schulausbildung an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau studiert.
Mit der Vertiefung der Fahrzeugtechnik/Arbeitsmaschinen hat sich Professor Ligocki auf Bau- und Landmaschinen mit den zugehörigen Mobilhydrauliksystemen spezialisiert.
Im Rahmen seiner Promotion zum Thema „Wasserstrahlschneiden landwirtschaftlicher Güter“ hat er sich unter Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H.-H. Harms und Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Jürgen Matthies zum Experten auf dem Gebiet der Messer- und Messerlosen- Schneidverfahren entwickelt. Seine Promotion schloss Professor Ligocki im Jahr 2004 mit „summa cum laude“ ab, bevor er zunächst bei der Fa. CLAAS KGaA mbH in der Vorentwicklung Halmguterntemaschinen konzipierte und anschließend als Konstrukteur zur Günter Till GmbH & Co. KG wechselte.
Nach kurzer Zeit übernahm er dort die Gesamtleitung für Entwicklung und Konstruktion von kundenindividuellen Hydraulikzylindern, -ventilen und -systemen für den Bereich der Mobil- und Stationärhydraulik sowie der Medizintechnik.
2010 nahm Professor Ligocki den Ruf mit der Denomination „CAD und Maschinenelemente“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften an.
Neben Themen aus dem Bereich der Mobilmaschinen und der Konstruktion hydraulischer Systeme widmet sich Professor Ligocki seit 2012 auch der additiven Fertigung, welche er seitens der konstruktiven Neugestaltung begleitet.
Er war treibender Mitgründer des ZaF – des Zentrums für additive Fertigung und ist Mitbetreiber des FabLab ("Fabrication Laboratory" ) der Fakultät Maschinenbau.
Weitere Eckdaten, Gremien, etc.
2014-2023 aktive Mitarbeit im Dekanat der Fakultät Maschinenbau, zunächst als Vorsitzender des Prüfungsausschusses, später als Dekan
Seit 11/2021 Mitglied im DIGIT (Center for Digital Technologies) der TU Clausthal
Seit 06/2024 Mitglied im CHH (Center for Hydrosystems and Health)
Vorstandsmitglied im ZaF – Zentrum für additive Fertigung
Mitglied im VDI und Arbeitskreis Landtechnik
Mitglied im Freundes- und Förderkreis des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig
Langjähriger Juror bei Jugend forscht
Schulbeauftragter der Fakultät Maschinenbau (Infos für Schulen: hier)
Kooperative Promotion
Seit der Berufung zum Professor fördert Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki konsequent kooperative Promotionen für seine wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen.