Prof. Dr. Maria Anna Marchwacka, Professur für Didaktik der Gesundheitsberufe & Schulentwicklung
Vita
seit 4/2023 Professorin für Berufspädagogik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
11/2017 - 4/2023 Lehrstuhl für Pflegedidaktik an der Vinzenz Pallotti University Vallendar, Fakultät für Pflegewissenschaft
zuvor folgende Professuren:
- Professorin für Medizinpädagogik an der SRH Hochschule für Gesundheit Stuttgart & Gera
- Professorin an der Hochschule Görlitz/Zittau
- Professur für Berufspädagogik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- Professorin für Gesundheitspädagogik an der IB Hochschule Stuttgart & Berlin
Lehrstuhl für Gesundheit und Pflege an der Technischen Universität Dresden
im Ausland: Gastprofessorin für Gesundheitspädagogik an der Silesian University of Technology/Katowice & Gastprofessorin an der Warschauer Universität
3/2010-9/2016 Universität Paderborn, Lehrkraft für besondere Aufgaben & wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Bildungswissenschaften
4/2005-2/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft & Berufliche Bildung
4/2001 - 9/2004 Tutorin für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin
Publikationen
PEER-REVIEW
Zeitschriftenaufsätze
- Schaal, T. & Marchwacka, M.A., Tolks, D.; Kugler, J. (in Begutachtung): Transforming Educator Expectations in Public Health, Nursing and Medicine: A Two-Phase Survey on Digital Education. In: BMC Medicine
- Marchwacka, M.A. (2025): Critical Incidents meistern und durch Multiperspektivität interkulturelle Kompetenz stärken. In: Dr. med. Mabuse – Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe.
- Marchwacka, M.A., Kratz, Th., Schaal, T.; Seifert, A. (2024): Digitale Lehre im Pflegeunterricht partizipativ gestalten: Erkenntnisse einer Lehrkräftebefragung in Rheinland-Pfalz. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe: Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog, 2-2024, S. 108-113.
- Tischendorf, T., Heitmann-Möller, A., Ruppert, S.-V., Marchwacka, M., Schaffrin, S., Schaal, T., Hasseler, M. (2024): Sustainable integration of digitalisation in nursing education—an international scoping review. In: Front. Health Serv., Vol 11, doi.org/10.3389/fmed.2024.1358398
- Tischendorf, T., Hasseler, M., Schaal, T., Ruppert, S.-N., Marchwacka, M.A., Heitmann-Möller, A., Schaffrin, S. (2024): Developing digital competencies of nursing professionals in continuing education and training – a scoping review. Frontiers in Medicine, Volume 11-2024, S. 1-10.
- Marchwacka, M.A., Kratz, Th., Hommel, L. (2022): Reflektierter Umgang mit Emotionen in der Lehrer/-innenbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe: Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog, 2-2022, S. 109-114.
- Marchwacka, M. A. (2022): Krisensituation als Lernanlässe. In: Der Pädagogische Blick. Weinheim: Beltz. Heft 3/2022
- Marchwacka, M.A., Kugler, J., Schaal, T., Tolks, D. (2022): Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Untersuchung in Public Health, Medizin und Pflege. In: Präv Gesundheitsf 18, 22–29 (2023). https://doi.org/10.1007/s11553-022-00937-1.
- Schaal, T.; Marchwacka, M.A., Tolks, D.; Kugler, J. (2022): Change and adoption of digital learning formats during the COVID-19 pandemic. A trend study from Germany. In: International Journal of Latest Trends in Engineering and Technology (IJLTET), Special Issue – ICTIMESH-2002:101-106. p. 101.
- Gencer, H., Brünett, R., Marchwacka, M.A., Rattay, P., Staiger, T., Tezcan- Güntekin, H., Pöge, K. (2022): Gendered impact of the COVID-19 containment measures on unpaid care work and mental health in Europa: A scoping review protocol. In: BMJ Open 2022Marchwacka, M.A. (2021): Interkulturelles Lernen als inhärenter Teil der Gesundheits- und Pflegebildung. In: Darmann-Finck, I. & Sahmel, K.-H.: Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-61428-0_23-1
- Marchwacka, M.A. (2019): Zur Klassifikation und Spezifika der Pflegesprache –Wissenschaftssprache – Berufssprache – Transfersprache. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe. 6. Jg. 2/2019, S. 147-156.
- Marchwacka, M.A. (2016): Gesundheitsbildung als Herausforderung für den Schulentwicklungsprozess. In: DDS-Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 108 Jg., 4/2016, S. 239-255.
- Marchwacka, M.A. (2015): Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Medienarbeit. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, S. 54-60.
- Marchwacka, M. A. (2015): Edukacja i zdrowie a nierówności społeczne wśród młodzieży w Niemczech. [Bildung und Gesundheit im Hinblick auf soziale Ungleichheit unter Jugendlichen in Deutschland] In: Komorowska-Zielony, A., Szkudlarek, T. (Hrsg.): Różnice,edukacja, inkluzja. Gdansk: Ars Educandi. S. 287-284.
- Marchwacka, M.A., Plückhahn, S. (2008): Youth`s attitude to the alcohol – empirical researchcarried out among the students of Berlin and Warsaw schools. In: Kwartalnik Pedagogiczny (Zeitschrift für Pädagogik), Warszawa: WUW, Nr. 4 (210), S. 120-134.
- Marchwacka, M.A. (2007): Interkulturelle Erziehung in Polen: Eine kritische Bestandsaufnahme. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen, Hohengehren: Schneider, 35/2007, Nr. 6,S. 347-349.
Plückhahn S., Marchwacka M.A. (2007): Alkoholprävention– Eine Befragung an Berliner und Warschauer Schulen. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen, Hohengehren: Schneider, 35/ Nr.6, S. 361-362
Buchbeiträge
- Marchwacka, M.A. (in press): Intercultural Competence: changing perspective & reflexive (communicative) competence. In: Szkup, M. (Hrsg.): Empowering Intercultural Competence for students in Health Care, Nursing, and Medicine.
- Marchwacka, M.A. & Kratz, T. (im Druck): Lehrkräftebildung für Pflegeberufe im Kontext aktueller Herausforderungen. In: Brandenburg, H., Sirsch, E. & Nover, S.: Pflegewissenschaft – Einblicke und Ausblicke.
- Juchem-Grundmann, C., Schmid-Kühn, S.M., Marchwacka, M.A.; Pilypaitytė, L. (2024): Wandel als Chance – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung für die berufsbildenden Schulen im nördlichen Rheinland- Pfalz- Einblicke und Ausblicke. In: Lange, S., Porcher, Ch., Trampe, K. (Hrsg.): Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland. Bielefeld: wbv. S. 595-608. doi.org./10.3278/9783763973743
- Cassens, M., Zuckert, R., Marchwacka, M.A., Dengler, R., Kistler, T. (2021): Gesundheitspädagogik in gesundheitlichen Versorgungseinrichtungen. In: Hurrelmann, K./ Goldfriedrich, M.: Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz, S. 429-454.
- Cassens, M. & Marchwacka, M.A. (2021): Gesundheitsunterricht in Europa: Deutschlands Nachbarländer Österreich und Polen. In: Goldfriedrich, M., Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz, S. 488-502.
- Marchwacka, M.A. (2019): Gestaltung pflegerischer Beziehungen als Teil der Professionalität in der Gesundheits- und Pflegeausbildung. Überlegungen zur didaktischen Implementierung, In: Telse, I./ Graf, U. (Hrsg.): Beziehungen bilden – Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 90-104.
- Marchwacka, M.A. (2019): Recht auf Gesundheit und Partizipation im Alter - Frage der Altersbilder und partizipativer Haltung in der Gesellschaft? In: Enders, M. (Hrsg.): Menschlich altern. Anregungen für eine Philosophie und Theologie des Alters. Nordhausen: Traugott. S. 51-70.
- Marchwacka, M.A. (2017): Reflexivität in interkulturellen Begegnungen im Rahmen der Hochschuldidaktik. In: Hartung, N./ Zimmermann, K. (Hrsg.): Facetten des Deutschen – didaktisch, linguistisch, interkulturell. TU Berlin, S. 267-285.
- Marchwacka, M.A. (2014): Gesundheitsbildung erlebnis- und schülerorientiert gestalten. In: Huber, S. G. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2014. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Schwerpunkt: Inklusion – Umgang mit Vielfalt. Köln: Carl Link, S. 115-127.
- Marchwacka, M.A. (2013): Gesundheitsbewusstsein als Wert für die Freizeitgestaltung? Anreize für salutogenetisches Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (Hrsg.): Lebensqualität durch Nachhaltigkeit? Bremen: IFKA, S.69-81.
- Marchwacka, M.A. (2013): Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern als Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer. In: Wiatrowska, A.u.a. (Hrsg.): XXXII Lubelski rocznik pedagogiczny. Uniwersytet Marii Curie- Skłodowskiej, S. 214-231.
- Marchwacka, M.A. (2012): Interkulturelle Kompetenz – Bedarfsanalyse in der Lehrerausbildung und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel von handlungsorientierten Ansätzen „Theaterspiel“ und „produktive Medienarbeit.“ In: Tinnefeld, T. (Hrsg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Saarbrücken: htw saar, S. 21-36.
- Marchwacka, M.A., Ilnicka R. (2010): Konsumpcja alkoholu wśród młodzieży a prewencja szkolna. [Alkoholkonsum unter Jugendlichen und schulische Suchtprävention]. In: Wychowanie na co dzień (Erziehung im Alltag), Torun: akApit, Nr. 10/11, S. 21-28.
- Marchwacka, M.A. (2010): Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation auf demArbeitsmarkt in Polen? In: Tagungsband der 9. Konferenz für Fremdsprachen & Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft. Berlin: ICWE, S. 75-78.
- Marchwacka, M.A. (2009): Migracja a wartości kulturowe. [Migration und kulturelle Werte: Patchwork-Identität oder kulturelle Ghettos?] In: Nikitorowicz, J., Muszyńska, J., Sobecki, M. (Hrsg.): Wspólnoty z perspektywy edukacji międzykulturowej. Trans Humana, S. 138-152.
- Marchwacka, M.A. (2008): Alkoholprophylaxe in Polen. In: Tossmann, H. P., Weber, N.H (Hrsg.): Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht. Herbolzheim: Centaurus, S. 280-295.
- Marchwacka, M.A. (2007): Foreign language competence as an educational idea - building dialogue in the spirit of tolerance. In: The Role of Academic Centres of Teaching Polish and Foreign Languages in Creating a European Space of Higher Education. Wrocław: Oficyna Politechniki Wrocławskiej, S. 232-242.
- Marchwacka, M.A. (2007): Intercultural education in Germany by example of the Polish- German cooperation. In: Nikitorowicz, J., Misiejuk, D., Sobecki, M. (Hrsg.): Etniczność i obywatelskość w Nowej Europie. Białystok: Trans Humana, S. 298-309.
Conference Papers
Das Gesundheitswesen. Stuttgart/New York: Thieme
- Ausgabe 08/09 2015: Gesundheitsbildung an Schulen: Risiken bewältigen, Resilienz stärken – empirische Befunde aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern
- Ausgabe 06/2016: Gesundheitsbildung an Schulen – Legitimation und Status quo
- Ausgabe 08/09 2017: Multiperspektivische Fallanalyse im Sinne subjektorientierterFachdidaktik im Gesundheitswesen
- Ausgabe 08/09 2018: Gesundheitsverständnis und
- Ausgabe 08/09 2019: Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderung in derPflege(aus)bildung & Gesundheitsbildung aus Sicht derAkteurinnen und Akteure im Lebensraum Schule
Weitere Veröffentlichungen
Monografien
- Marchwacka, M.A. (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt – Empirische Untersuchung der DaF- Lehrerausbildung in Polen. Freiburg: Centaurus
- Marchwacka, M.A., Plückhahn, S. (2008): Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler – eine vergleichende Studie. Berlin: Universitätsverlag
Herausgeberschaft
- Marchwacka, M.A. (Hrsg.) (2022): Handbuch: Pflegebildung. Theorie – Empirie – Praxis. Bern: Hogrefe
- Marchwacka, M.A.(Hrsg.) (2013): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer
Buchbeiträge
- Marchwacka, M.A. (2022): Partizipative Haltung (in) der Pflege(bildung). In: Marchwacka, M.A. (Hrsg.): Handbuch: Pflegebildung.Bern: Hogrefe, S. 73-86.
- Walter, A; Dütthorn, N; Brühe, R.; Marchwacka, M.A. & von Gahlen Hoops, W. (2022): Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit. In: In: Marchwacka, M.A. (Hrsg.): Handbuch: B. Bern: Hogrefe. S. 236-244.
- Skintey, L., Marchwacka, M.A. (2022): Lehrerinnenbildung: Sensibilisierung für Sprachregister. In: Marchwacka, M.A. (Hrsg.): Handbuch: Pflegebildung. Bern: Hogrefe. S. 293-303.
- Marchwacka, M.A. (2017): Drogenkonsum im Jugendalter als Spiegelbild der Gesellschaft? In: Weber, N. H. (Hrsg.): Politische und soziale Probleme in deutschen und polnischen Karikaturen – Herausforderungen für die politische Bildung. Berlin: Frank & Timme, S. 127- 141.
- Marchwacka, M.A. (2013): Gesundheitsförderung – eine pädagogische Herausforderung. In: Marchwacka, M.A. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer, S.11-28.
Marchwacka, M.A. (2013): Zu Risiko- und Schutzfaktoren in den Lebenswelten von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte – kritische Anmerkungen. In: Marchwacka, M.A. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: Springer, S.301-326.
Abschlussbericht
Hasseler, M., Schaal, T., Marchwacka, M.A., Hinsche, L., Tischendorf, T., Ruppert, S.-N., Heitmann-Möller, A. (2025): Digitalisierung: Fortbildungsinhalte und partizipative Organisationsentwicklung für schulisches und betriebliches Bildungspersonal in der Pflege. BIBB: Bonn
Rezensionen
- Bonse-Rohmann, M., Burchert, H., Schulze, K., Wulfhorst, B. (Hrsg.) (2023): Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur – Grundlagen und Praxisbeispiele wbv, Bielefeld. In: Zeitschrift für Pädagogik der Gesundheitsberufe (2024). https://zeitschrift-paedagogik.de/content/component/content/article/12578
Gerhardus, A.; Kolip, P., Munko, T. Schilling, I. & Schlingmann, K. (Hrsg.) (2020): Anleitungen für akademische Lehre in Gesundheitswissenschaften. In: Das Gesundheitswesen. Stuttgart/New York: Thieme. 2020; 82:1.
Theorie-Praxis-Vernetzung der beruflichen Bildung
Konzeption und Beiträge: Rubrik (Aus)Bildung und Praxis. In „Wirksam“ – Magazin für Pflege. Herausgeber(beirat): H. Menk, M. Bischoff, Dr. M. Mai & Prof. Dr. M.A. Marchwacka
Beiträge in Zusammenarbeit mit Pflegeschülerinnen und Pflegeschülern, Studierenden, Lehrkräften und Experten aus dem Fort- und Weiterbildungsbereich (seit 2017)
- Partizipative Haltung
- Nähe-Distanz- auf die Balance kommt es an
- Pflege beginnt mit der Sprache
- Fürsorge und Selbstsorge in Einklang bringen
- Better safe than sorry
- Digitale Lehre: Anspruch und Realität
- Digitalisierung in der Pflege und Anspruch der Nachhaltigkeit
- Interkulturalität in der Pflegebildung
Hochschuldidaktik und Pflegeschulen im Austausch
Leitlinie AWMF
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) / S-1 Leitlinie (2020): Schulung von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei Einsatz während der COVID-19-Pandemie. Online: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-045l_S1_Schulung-von-Mitarbeitenden-im-Gesundheitswesen-bei-Einsatz-waehrend-der-COVID-19- Pandemie_2020-11.pdf
adresse
Gebäude G, Raum 320
Poststraße 19
38440 Wolfsburg