
Prof. Dr. Tobias Dörnbach
Professor für Mensch-Maschine-Interaktion Autonomer Systeme, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer 2, Raum 137, Labor: 162, Wolfenbüttel
ORCiD (externer Link, öffnet neues Fenster) / ResearchGate (externer Link, öffnet neues Fenster)
Sprechstunde:
- in Raum 137 oder online nur nach Terminbuchung: Sprechstundentermin buchen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Forschung
Human-Centered Robotics Lab
In the Human-Centered Robotics Lab (externer Link, öffnet neues Fenster) as a part of the Human-Centered Engineering Hub (externer Link, öffnet neues Fenster), we work on architectures, development and evaluation of robotic systems, specifially in social, health and cultural contexts as well as in special applications like environment-supporting robotics.
Our main research target is understanding user (re-)actions, proactively work with users to encounter their reservations towards robots and ensuring highest-possible usability of our systems. We evaluate solutions developed for this purpose with user acceptance as a target variable, because:
a system that users do not want to use in everyday life is not a satisfactory solution to their problems.
To develop and evaluation real robotic systems, a robot arena is available in Room 162 for various scenarios and equipped with diverse robots.

Publikationen
Seminar- und Abschlussarbeiten
Hier sind aktuelle Themen (hier klicken) (externer Link, öffnet neues Fenster) für studentische Arbeiten zu finden, eigene Ideen sind selbstverständlich genauso willkommen!
Meine Themenschwerpunkte sind:
- Mensch-Roboter-Interaktion
- Interaktion mit und innerhalb heterogener Roboterflotten
- Interaktion mittels Generativer KI
- Benutzbarkeit und Nutzerakzeptanz
- visuelle Programmierung für autonome Systeme
- assistive Technologien, Servicerobotik
Bitte die allgemeinen Infos und Bearbeitungshinweise beachten: Informationen zu Seminar- und Abschlussarbeiten (Stand: Juli 2025) (PDF, 59,41 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Hinweis zu Abschlussarbeiten: Ich betreue keine Abschlussarbeiten aus der Industrie, bei denen ein Sperrvermerk oder NDA benötigt wird. Fast immer lässt sich das Thema sowieso so definieren, dass diese gar nicht nötig sind - im Zweifelsfall gerne nachfragen.
Lebenslauf
- Seit 2022: Professor für Mensch-Maschine-Interaktion Autonomer Systeme an der Ostfalia
- 2021-2022: Principal Researcher bei der cellumation GmbH in Bremen
- 2019-2021: Senior Software Engineer bei der cellumation GmbH in Bremen
- 2019: Promotion zum PhD in Computer Science am Department of Computer Science & Electrical Engineering der Jacobs University Bremen
- 2012-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Robotics Group an der Jacobs University Bremen
- 2010: Gastwissenschaftler am Center for Self-Organizing and Intelligent Systems der Utah State University (USA)
- 2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Künstliche Intelligenz der Hochschule Ravensburg-Weingarten
- 2008-2011: Studium der Informatik (Abschluss: M.Sc.) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
- 2005-2008: Studium der Technischen Informatik (Abschluss: B.Sc.) an der Hochschule Ulm