Supervision und Beratungskompetenz

Die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen sowie Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen stellt unter den Bedingungen des demografischen Wandels, der Alterung der Betroffenen und der zunehmenden Knappheit an Fachpersonal eine Herausforderung für Fach- und Führungskräfte dar. Damit steigt auch der Supervisions- und Beratungsbedarf für das Personal in den entsprechenden Einrichtungen.

Gerade die Reflexion des Bewohnerverständnisses und das Menschenbild, das Verhältnis der Mitarbeiter*innen zur beruflichen Tätigkeit und ihre Einbindung in konzeptionellen Fragen, die Teamzusammensetzung, bestehende einrichtungsbezogene Hierarchien sowie die bestmögliche Regelung der Schichten und Dienstpläne können beispielsweise den Gegenstand von Supervisions- oder Beratungsanlässen bilden.

Fachkräfte benötigen daher neben den herkömmlichen operativ nutzbaren Kompetenzen Instrumente, mit denen sie frühzeitig in ihren Einrichtungen supervisorisch oder beraterisch intervenieren können. Damit können sie die organisationsbezogene Resilienz stärken und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen nachhaltig implementieren.

 

Kurz und knapp

Zertifikatsprogramm: Supervision und Beratungskompetenz

Studienart: berufsbegleitend

Beginn: 17.03.2023

Kosten: 1.995,- €

Zielgruppe:    Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Gesundheitswesen, beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder Heilerziehungspfleger/in

Abschluss: Certificate of Basic Studies Fachgebietssupervisor Gesundheitswesen

Dozent:in: Dr. Annette Quidde, Dipl.-Jur. Jan Gonell

Modulübersicht

1. Von der MitarbeiterIn zur MitarbeiterIn mit Beratungs- und Begleitungsaufgaben / mit erweitertem Verantwortungsbereich - Die Arbeit mit dem Rollenset erlaubt den Aufbau transparenter Strukturen und Sicherheit in der zielgruppenorientierten Beratung

  • Berufsbiografisches Verstehen, das Rollenset und die eigene Positionierung
  • Arten der Beratung, Kontrakt und Setting

2. Gestaltung produktiver Arbeitsbeziehungen in der sozialen Arbeitswelt - Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktive Lösungsansätze anwenden

  • Psychologie der Kommunikation und Komponenten der Begleitung
  • Supervision / Intervision und Werkzeuge der Beratung I

3. Wie wir wurden was wir sind: Ich und meine Berufswahl – Wertevielfalt der verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt souverän berücksichtigen

  • Modelle der Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
  • Veränderungsansätze und Selbstmanagement

4. Gesunde Entwicklung von Gruppen und Teams in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung - Gruppendynamische Prozesse verstehen und lenken können

  • Begleitung, Entwicklung und Kommunikation in Gruppen und Teams
  • Supervision / Intervision und Werkzeuge der Beratung II

5. Aktive Gestaltung des eigenen Arbeitslebens und -umfelds

  • Veränderungen managen und Umgang mit Widerständen
  • Sozialisation als Ausgangspunkt für gesunde Entwicklungen, eigene Ziele setzen und umsetzen

 

6. Kolloquium

Termine

Aktueller Kurs:
freitags: 10 – 18 Uhr, samstags: 9 – 16:30 Uhr

17.03.2023 und 18.03.2023
28.04.2023 und 29.04.2023
26.05.2023 und 27.05.2023
30.06.2023 und 01.07.2023
25.08.2023 und 26.08.2023
29.09.2023 und 30.09.2023
03.11.2023 und 04.11.2023
08.12.2023 und 09.12.2023
26.01.2024 und 27.01.2024
23.02.2024 und 24.02.2024
29.03.2024 und 30.03.2024 (Abschlusskolloquium)

Zwischen den Präsenzterminen am Campus Wolfsburg finden Distance Learning und eigenverantwortlich organisierte Selbstlernphasen statt.

Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Starttermine für den neuen Kurs stehen derzeit noch nicht fest.

Anmeldung

Anmeldung

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Leider ausgebucht. Gerne können Sie das Anmeldeformular ausfüllen und sich damit auf die Warteliste setzen lassen. Sollte kurzfristig ein Platz frei werden, würden wir Sie umgehend kontaktieren.

Ihr Kontakt zu uns.

Bei Fragen zum Zertifikatsprogramm steht Ihnen das Team des Bildungscampus Gesundheitswesen telefonisch oder per Email gerne zur Verfügung.

weiterbildung-g@ostfalia.de  
05361 8922 23 080

nach oben
Drucken