Mitte November finden jährlich die Hochschulinformationstage "Studium unter der Lupe" an den vier Ostfalia-Standorten statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alle Studieninteressierten sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen und aus den zahlreichen Programmpunkten zu wählen. Geboten wird:
Alle Infos finden Sie hier: www.ostfalia.de/lupe
Möchten Sie das Leben als StudentIn kennenlernen? Welche Erfahrung haben Studierende in ihrem Studium bereits gemacht?
Diese Fragen können Sie als „Student for one Day“ direkt mit Studierenden klären. Studieninteressierte können mit einer Studentin oder einem Studenten einen Tag an der Hochschule verbringen, Vorlesungen besuchen und Hochschulluft schnuppern.
Folgende Fakultäten bieten das Programm "Student for one Day" an:
Wie läuft eine Vorlesung ab? Was ist der Unterschied zwischen einer Schulstunde und einer Vorlesung? Was machen die ProfessorInnen? Was mache ich? Im Rahmen unserer „ Schnuppervorlesungen“ können Sie genau diesen Fragen in einer regulären Vorlesung auf den Grund gehen.
Folgende Fakultäten bieten derzeit Schnuppervorlesungen an:
Sie möchten den Zukunftstag (Girl's Day / Boy's Day) an der Ostfalia verbringen? Hier finden Sie weitere Informationen: Zukunftstag
Für die Organisation des Zukunftstags an der Ostfalia ist das Team des Gleichstellungsbüros verantwortlich.
Kontakt
Gleichstellungsbüro
Telefon: +49 (0)5331 939 17010
E-Mail:
gleichstellungsbuero@ostfalia.de
Zudem bietet das Gleichstellungsbüro auch eine individuelle Beratung an. Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls unter dem Link oben.
Unser Frühstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, parallel zu Ihren Unterrichtsstunden an Lehrveranstaltungen der Ostfalia teilzunehmen! Dies bringt Ihnen einigen Nutzen, z.B.:
Folgende Fakultäten bieten ein Frühstudium an:
Wir kommen zu Ihnen...
Gern unterstützen wir die Schulen in der Nähe der vier Ostfalia-Standorte bei der Berufsorientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler. Neben Einzelvorträgen (s. "Vorträge") organisieren wir mit Ihrer Unterstützung gern auch für Ihre Oberstufe einen "Ostfalia-Tag". Dieser könnte beinhalten:
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Egal, ob es um ein bestimmtes Unterrichtsthema, allgemeine Interessensgebiete oder Studieninformationen geht: Unsere Referenten besuchen Sie mit einem Themen-Vortrag. Sie können aus folgenden Themenbereichen wählen:
Suchen Sie Abwechslung oder Hilfestellung bei Ihrer Schul-AG? Möchten Sie eine Schülerfirma gründen oder bei einer bestehenden die Wirtschaftlichkeit verbessern oder analysieren? Möchten Sie in Ihrer AG spezielle Projekte planen und suchen fachliche Unterstützung?
Unsere ProfessorInnen kommen zu Ihnen an die Schule und bringen mit Präsentationen oder Gesprächsrunden den Blick und das Wissen aus der Hochschule mit.
Folgende Fakultäten bieten ihre Unterstützung an:
Hinter dem Energiemobil steckt die Idee, mit dem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema „Energie“ aktiv auf junge Menschen zu zugehen. Unser Angebot richtet sich primär an studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse in z.B. Fachoberschulen, Berufsbildenden Schulen, Gesamtschulen und Gymnasien im Umkreis von ca. 100-150 km. Wir möchten Interesse an unseren versorgungstechnischen Studiengängen wecken und anhand praktischer Beispiele zeigen, welche Bedeutung die schulischen Grundlagen der Oberstufe für ein Studium an unserer Fakultät haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie kommen zu uns...
Durchstreifen Sie mit Ihrer Schulklasse oder Gruppe von mindestens acht Personen einen unserer Studienorte und besuchen Sie bis zu drei ansässige Fakultäten Ihrer Wahl.
Erfahren Sie mehr über Studienmöglichkeiten und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen an die Studienberatung zu richten.
Ein möglicher Ablauf könnte sich folgendermaßen gestalten:
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Schulklassen sind herzlich eingeladen, ihren Unterricht in Absprache auch einmal in die Hochschule zu verlegen. Lehrkräfte der Hochschule übernehmen die Unterrichtsstunde/n und gestalten sie mit entsprechenden Projekten.
Folgende Fakultäten stellen Ihnen Ihre Labore und Lehrkräfte zur Seite: