Das Forschungsprojekt "diBa"

Das diBa-Forschungsprojekt "Modellprojekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt" wird unter der Leitung von Prof. Dr. Ludger Kolhoff mit Frau Dr. Julia Hartung-Ziehlke als Projektmanagerin durchgeführt. Kooperationspartner ist die Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland eG.

Ziel ist es, schwerbehinderten Menschen mithilfe digitaler Bildungsangebote die Möglichkeit zu bieten, sich für den allgemeinen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und damit die Übergänge aus den Einrichtungen der Behindertenhilfe zu fördern.

Dafür werden digitale Lern- und Übungseinheiten zu den Themenfeldern Berufliche Kompetenzen und Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in partizipativer Zusammenarbeit mit schwerbeeinträchtigen Menschen entwickelt und produziert und die Beschäftigungsmöglichkeiten schwerbeeinträchtigter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erforscht.

Das diBa-Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben (Ausgleichsabgabe) finanziert und läuft bis August 2022.