Herbert Asselmeyer, Professor für Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim, referierte am 19. April 2023 am Campus Suderburg über Erwartungen an Problemlöse-Gemeinschaften und die radikale Selbstreflexivität.
Im Namen der gesamten Fakultät Handel und Soziale Arbeit begrüßte Lena Bartsch als Dekanatsassistenz den Hochschulprofessor aus Hildesheim und bedankte sich gemeinsam mit der Leitung des Bildungsbüros Uelzen, Sabrina Boenschen, für sein erneutes Kommen hier im Landkreis. Die Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro des Landkreises und der Ostfalia Hochschule reifte als zarte Idee heran und zeigt, im Sinne des Vortrags von Herrn Asselmeyer, wie gut eine gemeinschaftliche Kooperation gelingen kann, wenn unterschiedliche Perspektiven einfließen.
Der Bezug zur Region und der Bezug zu jedem Einzelnen ist Prof. Dr. Asselmeyer in jeglichem Kontext absolut wichtig. Dann, so sagt Asselmeyer, fängt das Problemlösen bei sich selbst an: „Ich fange bei mir selbst an. Ich muss die Komplexität akzeptieren. Ich muss mit anderen zusammenarbeiten.“
Prof. Dr. Asselmeyer über die Veränderung der eigenen Einstellung. „Das Glas ist halbvoll, es gibt noch so viele Möglichkeiten!"
Der Prozess bei sich selbst anzufangen, beginne schon bei der Betrachtung des Wasserglases, demonstrierte Asselmeyer während seiner Rede. „Das Glas ist halbvoll! Doch was kann man mit dem Wissen, das man weiß, unternehmen?“ Das Problem nicht als negative Situation, sondern als positive Herausforderung anzunehmen und durch ein lösungsorientiertes Projekt in einen Prozess umzuwandeln, sodass daraus Entwicklung werden kann, ist dabei Asselmeyers Mission. So bat er die 50 Zuhörerinnen und Zuhörer um ihre aktive Teilnahme an einem Selbsttest, bei dem sie Verhaltensmuster und Glaubenssätze für sich einordnen mussten, um herausfinden zu können, wie sie sich voneinander unterscheiden und in welchem Zusammenhang ihre eigene Einschätzung mit der Zusammenarbeit in Teams steht. Durch vielfältige Erfahrungen in Schule und Ausbildung sind Präferenzen entstanden, die Folgen für individuelles Denken und Handeln haben. Je größer ein Kollegium ist, umso wichtiger ist es, sich dessen bewusst zu werden und die eigenen Handlungs-Orientierungen zu reflektieren.
Die interaktive Veranstaltung stieß fakultätsübergreifend auf großes Interesse im gesamten Landkreis. Das Bildungsbüro Uelzen und die Ostfalia Hochschule bedanken sich für das Engagement von Herrn Prof. Dr. Asselmeyer und freuen sich auf ein Wiedersehen.