Dr. Dietmar Rost

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Büro:
Am Exer 6
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
 
Raum 111
 
05331 / 9393-7520
 
Postadresse:
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Sprechstunden:
nach Vereinbarung per E-Mail

 

Lehre im Masterstudiengang "Präventive Soziale Arbeit" zu soziologischen Grundlagen und Ansätzen, Empirischer Sozialforschung sowie wissenschaflichem Arbeiten im Masterstudium (Beratung bei der Bearbeitung von Haus- und Masterarbeiten).

Im Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" Lehre zu Empirischer Sozialforschung und soziologischen Grundlagen.

Ansprechperson und Koordination des Promotionskolloquiums der Fakultät Soziale Arbeit; Kontaktperson für das "Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Nachwuchskolloquium".


Arbeitsschwerpunkte

Soziologische Theorien und Begriffe; Empirische Sozialforschung; Gewaltforschung; Umweltsoziologie; kollektive Identitäten und Differenz.

Biografie

Sozialwissenschaftliche Forschungs- und Lehrtätigkeiten in verschiedensten Funktionen (wiss. Mitarbeiter, Forschungsstipendiat, Vertretungsprofessur, Lehrbeauftragter...) an: HWR Berlin; Hochschule Niederrhein; Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI); Universität Potsdam; HTW des Saarlands; FU Berlin.

Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Potsdam; Magister Artium (Ethnologie, Soziologie, Psychologie) an der FU Berlin.

Publikationen

Bücher:

  • Wandel (v)erkennen. Shifting Baselines und die Wahrnehmung umweltrelevanter Veränderungen aus wissenssoziologischer Sicht .  Wiesbaden: Springer VS, 2014.
  • Rost, D., Stölting, E., Zarycki, T., Pasi, P., Pedrazzini, I., & Tucholska, A.: New regional identities and strategic essentialism. Case studies from Poland, Italy and Germany. (Series "Region – Nation – Europa" [Hg. Heinz Kleger]). Münster: LIT Verlag, 2007.
  • Gesellschaftsbilder in Sardinien. Eine ethnographische Fallstudie zur sozialen Konstruktion von lokalen, regionalen und nationalen Grenzen und Identitäten. Münster: LIT-Verlag, 2000.

 Aufsätze, Forschungsberichte (Auswahl):

  • Das Vergessen und Erinnern zukünftiger Katastrophen. Wissens- und zeitsoziologische Perspektiven. In: Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein (Hg.): Soziale Gedächtnisse der Katastrophe. Zur Theorie und Empirie des Katastrophenerinnerns und
    -vergessens. Wiesbaden: Springer, 2020, S. 459-481.
  • Shifting baselines: Interdisciplinary perspectives on long-term change perception and memory. Working paper, 2018,
    https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56971-0.
  • Zeithorizonte und Gegenwartsvorurteile des Entwerfens aus wissenssoziologischer Sicht. In: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2017, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/467
  • Richter, Ina; Danelzik, Mathis; Morengo, Giulia; Nanz, Patrizia & Rost, Dietmar:  Bürgerbeteiligung in der Energiewende. Zehn Thesen zur gegenwärtigen Etablierung, zu Herausforderungen und geeigneten Gestaltungsansätzen (IASS Working Paper, Februar 2016). Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam (IASS), 2016 (28 S.). 
    http://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/workingpaper_buegerbeteiligung_energiewende_online.pdf.
  • Konflikte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung - Perspektiven und Erkenntnisse aus dem Streit um die Carbon Capture and Storage-Technologie (CCS). Essen: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), 2015 (70 S.). Verfügbar unter:  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-424669.
  • Gewaltdynamiken im Spiegel von Kriegsbriefen. Eine Analyse von Briefen Mike Ransoms und anderer US-amerikanischer Soldaten aus dem Vietnamkrieg. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 13(1), 2012, Art. 28,  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201281.
  • Sprachpraxis und Sprachbedeutungen aus der Perspektive von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus einer qualitativen Befragung . In: Ahrenholz, Bernt (Hg.): DaZ-Forschung. Empirische Befunde zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb und zur Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. 'Workshop Kinder mit Migrationshintergrund'. Freiburg i. Br.: Fillibach, 2009, S. 291-309.
  • Die Produktion der "Brandenburger". Eine Fallstudie zu regionalem Fernsehen und dessen Bemühungen um Stiftung von Landesidentität durch Geschichte. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 5(2), 2004, Art. 18, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04rost-d.htm. Wiederabdruck in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 29/4 (2004), S. 41-78.
  • In der Geisterbahn kollektiver Identität. Lutz Niethammers Kritik einer Begriffskon­junktur (Rezensionsaufsatz: Lutz Niethammer (2000). Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur) . In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 4(2), 2003. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-rost-d.htm. Wiederabdruck in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 28(4), 2003, S. 188-202.
nach oben
Drucken