Sprechstunde

Sprechstunden können folgendermaßen vereinbart werde:

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Themen, welche ich derzeit als Bachelor und Masterarbeiten ausgeschrieben habe. Die Themen selbst sind so gestaltet, dass diese jeweils noch angepasst werden können und sich gleichermaßen für den Abschluss als Bachelor oder Master eignen. Rückfragen gerne an mich.

Thema 1: Reifegrad von Organisationen zur Einführung agiler Arbeitsweisen

Reifegrad von Organisationen zur Einführung agiler Arbeitsweisen - Ab wann ist eine Organisation fähig, agile Methoden zu nutzen?

Mit steigender Digitalisierung der Unternehmen und der Gesellschaft steigt auch der Innovationsdruck auf die Unternehmen, zielgerichtet neue Produkte und Dienstleistungen für Ihre Kunden zu entwickeln. Viele Organisationen nutzen für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen agile Herangehensweisen, um fokussiert die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden befriedigen zu können.

Einer der zentralen Herausforderungen ist jedoch, dass die agilen Herangehensweisen (bspw. Scrum, Kanban oder skalierte Methoden) hohe Anforderungen an die Organisationen stellen und ein umfassender Veränderungswille notwendig ist, um erfolgreich sein zu können.

Um nun eine Einführung agiler Methoden zu vereinfach, ist es sinnvoll, den Reifegrad einer Organisation in Bezug auf die Fähigkeit agil arbeiten zu können zu bestimmen. Hierfür ist es notwendig, allgemeine Kriterien/Dimensionen zu bestimmen, die für die Reifegradbestimmung notwendig sind. Diese können dann dazu genutzt werden, konkrete Maßnahmen für die Befähigung einer Organisation abzuleiten.

  • Nutzbare Methode: Literaturrecherche, Modellierung, ggf. Delphi-Methode zur Einbindung von Experten.
  • Validierung der Ergebnisse: Bspw. über Experteninterviews, Experimente, Fallstudie
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Abgeleitete Kriterien zur Bestimmung des Reifegrads der Organisation in Bezug auf die Umsetzbarkeit agiler Methoden (Literatur, Interviews).
    • Überführung der Kriterien in einen Ordnungsrahmen zur Bestimmung des Reifegrads (Scoring, CMMI, etc.).
    • Validierung des Modells und ggf. iterative Weiterentwicklung .
    • Erweiterung Master: Ableitung von konkreten Maßnahmen für jede Reifegradstufe.

Thema 2: Ideengenerierung in der Produktentwicklung (vergeben)

Ideengenerierung in der Produktentwicklung - eine kritische Gegenüberstellung aktuell genutzter Innovationsmethoden

In der Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Produkten werden heute vermehrt Innovationsmethoden (bspw. Design Thinking, Brainstorming, etc.) eingesetzt, um zielgerichtet Innovationen für die Kunden ableiten zu können.

Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Innovationsmethoden zur Ideengenerierung und Kreativtechniken kritisch bezüglich Ihrer Nutzbarkeit zu analysieren. Neben der Recherche und Vorstellung der Methoden, soll entlang von aus der Literatur abgeleiteten Kriterien eine Bewertung stattfinden. Diese Bewertung kann dann bspw. dazu dienen, die richtigen Methoden für den jeweiligen Anwendungsfall zielgerichtet zu wählen.

  • Nutzbare Methode: Literaturrecherche, ggf. Experteninterviews für die Analyse
  • Validierung der Ergebnisse: Validierung der Kriterien/Anforderungen anhand von Experten-Befragungen
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Liste der Methoden zur Ideengenerierung von Produkten und Dienstleistungen
    • Abgeleitete Kriterien zur Bewertung der Methoden (Basis Literatur/ggf. Experten) und Bewertung der Methoden selbst
    • Ableitung eines Entscheidungsbaums zur Auswahl von Methoden zur Ideengenerierung in Abhängigkeit des Anwendungskontexts

Thema 3: Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Unternehmenssteuerung (vergeben)

Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Unternehmenssteuerung - eine kritische Bestandsaufnahme

Dieses Thema ist bereits vergeben.

Durch die voranschreitende Digitalisierung stehen Unternehmen immer mehr Daten zur Verfügung, die für verschiedensten Zwecke eingesetzt werden können. Neben den klassischen Methoden aus dem Business Intelligence stehen durch den technologischen Fortschritt auch immer mehr zukunftsweisende Ansätze, wie bspw. das Maschinelle Lernen/Künstlicher Intelligenz für die betrieblichen (Entscheidungs-)Prozesse zur Verfügung.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Nutzung der KI im Bereich der betrieblichen (Entscheidungs-)Prozesse zu analysieren. Neben einer allgemeinen Einordnung der relevanten Begriffe im Bereich des Maschinellen Lernens/Künstlichen Intelligenz sollen mögliche Anwendungsfelder dieser Technologien im Kontext der betrieblichen (Entscheidungs-)Prozesse erfasst und kategorisiert werden. Hierbei soll insbesondere auf die kritischen Erfolgsfaktoren eingegangen werden und aktuell existierende Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

  • Nutzbare Methode: Literaturrecherche, ggf. Experteninterviews für die Analyse
  • Validierung der Ergebnisse: Validierung der Kriterien/Anforderungen bspw. anhand von Experten-Befragungen
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Abgrenzung der Begrifflichkeiten im Bereich der KI, Machine Learning, etc.
    • Analyse und Kategorisierung aktueller technischer Anwendungsfelder im Kontext der betrieblichen (Entscheidungs-)Prozesse
    • Herleitung adäquater Merkmale zur Kategorisierung der Anwendungsfelder
    • Kritische Auseinandersetzung und Analyse der Potentiale der KI, inkl. Darlegung der aktuellen Grenzen und der möglichen, zukünftigen Entwicklungen.

Thema 4: Nutzung agiler Methoden in der Lehre

Nutzung agiler Methoden in der Lehre - Potentialanalyse im Bereich der Hochschullehre

Der Einsatz agile Methoden im Kontext von Projekten und Produktentwicklungen ist seit vielen Jahren etabliert und im "Main Stream" des Unternehmensalltags angekommen. Eine Vielzahl von Unternehmen sind dabei, ihre Prozesse zu "agilisieren" und umfangreiche Veränderungsprozesse anzustoßen. Neben der Unternehmenssicht, gibt es auch im Bereich der Hochschule neue Sichtweisen, die agile Herangehensweisen nutzen, um im Bereich der Lehre neue Wege gehen zu können.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Nutzbarkeit von agilen Methoden und Werkzeugen im Bereich der Hochschullehre zu analysieren und mögliche Potentiale für die Gestaltung zukünftiger Lehransätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt hier nicht auf der Lehre allein, sondern auch auf weitere Aktivitäten im Kontext der Hochschullehre (Abschlussarbeiten, etc.).

  • Nutzbare Methode: Literaturrecherche, ggf. Experteninterviews für die Analyse
  • Validierung der Ergebnisse: Validierung der Kriterien/Anforderungen bspw. anhand von Experten-Befragungen
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Analyse des Bereichs der agilen Methoden und deren Anwendungsfelder.
    • Übertragung der Anwendungsfelder aus den Unternehmen auf die Hochschule.
      • Welche Kategorien für Anwendungsfelder lassen sich ggf. bilden?
      • Beschreibung: Wie sehen die Anwendungsfelder in der Hochschule konkret aus?
      • Wo gibt es ähnliche Anwendungen, wo können völlig neue Wege beschritten werden?
    • Analyse, welche kritischen Erfolgsfaktoren es zu beachten gilt, damit Agilität in die zuvor genannten Anwendungsfelder auch erfolgreich wirken kann. Welche Potentiale ergeben sich letztlich?

Thema 5: Omni-Channel Commerce - Entwicklungen und Potentiale für den stationären Einzelhandel

Omni-Channel Commerce - Entwicklungen und Potentiale für den stationären Einzelhandel

Die Welt des Einzelhandels hat sich in den letzten zwei Jahrzenten grundlegend verändert - waren es vor 20 Jahren noch primär klassische Ladengeschäfte, so werden heute vielfach Internet-Shops oder andere Kanäle für den Absatz der Waren benutzt. Der Onmi-Channel Ansatz stellt dabei die aktuellste Entwicklungsstufe dar, der die Nutzung der verschiedenen Kanäle synergetische steuert und somit eine gezielte Kundenansprache ermöglichen soll. Die Umsetzung eines Omni-Channel Konzepts stellt dabei die unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Nutzbarkeit des Omni-Channel Ansatzes zu beleuchten und die relevanten Aspekte und Herausforderungen für den stationären Einzelhandel zu analysieren. Dabei soll insbesondere auf die Aspekte Kundenfokus, Transformation der aktuellen Geschäftsmodelle, Auswirkungen auf die Organisation selbst und die technischen Umsetzungen eingegangen werden. Letztlich sollen Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Transformation eines klassischen Einzelhändler hin zu einem Omni-Channel Unternehmen abgeleitet und beschrieben werden.

  • Nutzbare Methode: Literaturrecherche, Experteninterviews, Umfragen
  • Validierung der Ergebnisse: In Abhängigkeit der Fokussierung der Arbeit noch festzulegen
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Herleitung des Begriffs Omni-Channel Commerce - speziell auch für die Entwicklungen im klassischen Einzelhandel.
    • Analyse der relevanten Aspekte, die es in Bezug auf eine Transformation zu beachten gilt (bspw. Kundenfokus, Geschäftsmodelle, Auswirkungen auf die Organisation selbst und technischen Herausforderungen).
    • Ableitung von relevanten Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung eines Omni-Channel Ansatzes.
nach oben
Drucken