Zum Hauptmenü

Bachelor Informatik / Wirtschaftsinformatik / Digital Technologies

Was Sie erwartet:

Praxisbezug

  • Die meisten Professor:innen waren lange in der Industrie tätig, haben viele Kontakte und betreuen Teamprojekte und insbesondere Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren Praxispartnern. Die meisten Vorlesungen weisen starke Praxisbezüge auf. Sie lernen den Umgang mit praxisrelevanten Programmiersprachen und vielen weiteren Tools.
  • Unsere Fakultät kooperiert mit über 60 Unternehmen, und im letzten Wintersemester sind fast 80 Studierende in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund gestartet, haben also schon mit Beginn des Studiums ihren potentiellen Arbeitgeber. Zu unseren Partnern gehören neben VW und Siemens auch fast alle namenhaften Softwarefirmen der Region (hier geht es zu unseren Partnerunternehmen).
  • Fast alle unsere Studierenden im Bachelor schreiben ihre Abschlussarbeit direkt in Unternehmen, viele arbeiten schon früh als Werkstudent:innen in Unternehmen. 

Solide Ausbildung

... in der Programmierung und Softwareentwicklung: Im ersten Semester legen wir den Fokus auf die Programmierausbildung. Hier lernen Sie das Handwerk der Informatik. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, sollten aber viel Interesse an der Entwicklung von Lösungen haben. Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, auch komplexe Anwendungen zu entwerfen und in Teams umzusetzen.

Spezialisierung

Sie können sich in den unterschiedlichen Teilgebieten innerhalb der Informatik vertiefen. Innerhalb des Bachelorstudiengangs Informatik können Sie ihren Schwerpunkt (mit jeweils sieben Modulen) wählen : Software Engineering, Technische Informatik (Computer Engineering oder Systems Engineering), Information Engineering (Daten und Künstliche Intelligenz) oder Medieninformatik. Das Gute: Sie starten zunächst mit den allgemeinen Inhalten der Informatik und müssen sich nicht schon vor Start des Studium für eine spezielle Ausrichtung entscheiden. Ein ähnliches Modell mit verschiedenen Anwendungsgebieten (innerhalb verschiedener Ingeniurswissenschaften) findet sich im Studiengang Digital Technologies

Direkter Kontakt zu den Lehrenden

Direkter Kontakt zu den Professor:innen durch kleine Gruppen, insbesondere in den Schwerpunkten.

Großartige Berufsaussichten

Überall fehlen Informatiker:innen: IT-Firmen, Startups, Banken, große Konzerne. Unsere Absolventen haben die Wahl und sind in Industrie und Verwaltung äußerst beliebt.

Weiterstudieren im Master

Mit unseren gleichnamigen Masterstudiengängen können Sie ihr Studium nahtlos fortsetzen. An unseren Instituten werden zudem auch Promotionen in Kooperation mit verschiedenen Universitäten betreut.

Informatik (B. Sc.) / Informatik im Praxisverbund (B. Sc.) - Schwerpunkte

Software Engineering

Software Engineering beschäftigt sich mit allen Themen, die für die Entwicklung und den Betrieb von Software-Systemen von Interesse sind. Ziel ist die systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieursmäßige Entwicklung und den Betrieb großer Software-Systeme.

Studienablaufplan Software Engineering Beginn Wintersemester: 

Studienablaufplan_Software_Engineering_Beginn_Wintersemester

Information Engineering

Information Engineering beinhaltet alle Fragestellungen und Aufgaben im Rahmen des Prozesses der Informationsgewinnung aus Daten. In kleinen und großen Unternehmen, in der Wissen­schaft und der Verwaltung ist das Sammeln und Speichern von großen Datenmengen in elektronischer Form eine Routinetätig­keit geworden. Ein Mehrwert entsteht aber erst dann, wenn aus den Daten Informationen und Wissen gewonnen werden. Die Studienrichtung Information Engineering vermittelt die dafür notwendigen Schritte von der Sammlung, Speicherung und Verwaltung der Daten bis zu den Analysemethoden zur Infor­mationsgewinnung und der Strukturierung und Aufbereitung des so generierten Wissens.

Studienrichtung_IE

 

Studienablaufplan Information Engineering Beginn Wintersemester:

Studienablaufplan_Information_Engineering_Beginn_Wintersemester

Computer Engineering

Computer Engineering beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Programmierung von eingebetteten (embedded) Systemen, wie sie in Handys, Kaffeemaschinen, Autos, Herzschrittmachern usw. zu finden sind. So werden in dieser Vertiefung ergänzend zu den Informatikgrundlagen die elektrotechnischen Grundlagen vermittelt, die rund um einen Mikrocontroller (dem Herzstück von Embedded Systems) zu finden sind. Basierend auf diesem Wissen können Schaltpläne interpretiert und die Sensor- /Aktor-Anbindung optimal programmiert werden.

Studienablaufplan Computer Engineering Beginn Wintersemester: 

Studienablaufplan_Computer_Engineering_Beginn_Wintersemester

Systems Engineering

In der Studienrichtung Systems Engineering lernen Sie Entwurfs- und Arbeitsprozesse und die Werkzeuge für das Systems Engineering kennen. Sie sind bereit, Systeme abstrakt zu modellieren, zu strukturieren und zu verifizieren. Im Systems Engineering vereinen Sie technische und organisatorische Aspekte der Ingenieurtätigkeit.

Studienablaufplan Systems Engineering Beginn Wintersemester:  

Studienablaufplan_Systems_Engineering_Beginn_Wintersemester

Medieninformatik

Medieninformatiker/innen sind dort tätig, wo Computer zur Herstellung von Medienprodukten eingesetzt werden. Neben den traditionellen Medienbereichen wie Presse, Film und Fernsehen sind mit dem Internet neue Tätigkeitsfelder entstanden. Viele Softwarehäuser bieten neben der Softwareentwicklung ihre Dienste auch bei der Herstellung von Multimediaprodukten an. Aufgabenbereiche sind z.B. Konzeption, Design und Realisierung von Multimediaanwendungen.

Studienablaufplan Medieninformatik Beginn Wintersemester:  

Studienablaufplan_Medieninformatik_Beginn_Wintersemester

Wirtschaftsinformatik (B. Sc) / Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund (B. Sc.) - Studieninhalte

Wirtschaftsinformatik

Durch die in diesem Studium gelegten Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um in Themengebieten wie Industrie 4.0, IT-Management sowie der Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen führende Aufgaben geeignet auszufüllen. Die Wirtschaftsinformatik bietet Methoden und Vorgehensmodelle als Kern wesentlicher Innovationsprozesse in Unternehmen. Wirtschaftsinformatiker:innen entwickeln die Architekturen für moderne Informationssysteme, mit denen Geschäftsprozesse unterstützt oder vollständig digitalisiert werden und in vielen Bereichen des E-Commerce auch erst ermöglicht werden.

Studienplan Wirtschaftsinformatik Bachelor

Das Berufsleben nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik kann in ganz unterschiedliche Richtungen gehen. Grundsätzlich lassen sich zwei spannende Berufsbilder identifizieren, IT Manager und Business Analyst . Natürlich stehen Ihnen auch Karrieren im Bereich der modernen Softwareentwicklung oder den klassischen Berufsfeldern von Betriebswirten offen. Aber fast alle Wirtschaftsinformatiker:innen arbeiten auf der Schnittstelle zwischen Informatik und den verschiedenen Fachdisziplinen.

Grundsätzlich ist der Studienstandort Wolfenbüttel. Für den wirtschaftswissenschaftlichen Themenbereich besteht jedoch eine Kooperation mit der Fakultät Wirtschaft in Wolfsburg. Die Veranstaltungen in Wolfsburg finden typischerweise am Donnerstag statt.

Wir legen besonderen Wert auf eine fundierte, sehr praxisnahe Grundlagenausbildung im Bereich Programmierung und Modellierung sowie auf Teamarbeit. Die weiteren Themen, wie Business Intelligence oder das Customizing von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, basieren auf diesen Grundlagen.

Studienablaufplan_Wirtschaftsinformatik

 

Was wir von Ihnen erwarten:

Engagement. Programming is Understanding. Sie machen die Dinge gerne selbst.

Phantasie im Entwurf und Beharrlichkeit in der Umsetzung

Teamfähigkeit. Nur in Teams entstehen Softwareapplikationen, und nur so macht es auch wirklich Spaß!

Ein logisch-mathematisches Herangehen an Probleme und Aufgaben ist Ihnen nicht fremd. Sie sind bereit, sich in Formalismen (wie zum Beispiel eine neue Programmiersprache) einzuarbeiten.

Informieren Sie sich vorab, ob Studium und Berufsbild zu Ihnen passen. Unsere Studiengänge sind nicht „irgendwas mit Computern“. Gehen Sie die Modulbeschreibungen durch, und sprechen Sie uns gerne an.

Digital Technologies (B. Sc.) - Studieninhalte

Digital Technologies

Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal. Dieser anwendungsnahe und interdisziplinäre Studiengang umfasst Fächer der Informatik, ein auswählbares Anwendungsgebiet sowie verschiedene Projekte der Digitalisierung zu gleichen Teilen. Kennzeichen sind ein hoher Anwendungsbezug sowie die Nähe zu den Ingenieurwissenschaften im Rahmen der Anwendungsgebiete.

Während sich die Wirtschaftsinformatik mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in betrieblichen Informations- und Anwendungssystemen befasst, liegt der Fokus dieses Studiengangs stärker auf der technischen Informatik, was sich in Veranstaltungen zu Themen wie Robotik und dem Internet of Things widerspiegelt. Die Auseinandersetzung mit Daten, Informationen und Wissen, auch im Rahmen von KI-Ansätzen, ist ein weiterer Schwerpunkt, der in ähnlicher Form in den Studiengängen  Wirtschaftsinformatik und insbesondere der Studienrichtung Information Engineering im Studiengang Informatik angeboten wird.

Alle Studierenden starten mit einem allgemeinen Basissemester, welches die Grundlagen der Informatik (einschließlich der Programmierung) beinhaltet. Dazu kommen überfachliche Grundlagen des wissenschaftlichen und projektbasierten Arbeitens sowie ein Überblick über die Anwendungsgebiete.

Im Verlauf des Studiums rücken die Grundlagenfächer Mathematik und Informatik zunehmend in den Hintergrund, die Anwendungsgebiete werden vertieft, welche unter anderem über die Projekte immer stärker im Fokus stehen.

Studienplan_Digitec

Ab dem zweiten Semester des Studiums wird das individuelle Anwendungsgebiet gewählt:

  • Autonome Systeme
  • Digitale Transformation
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Kreislaufwirtschaft
  • Mobilität

Die Anwendungsgebiete werden von den im Studienprogramm beteiligten Fakultäten angeboten. Dies sind an der Ostfalia:

  • Informatik (Digitale Transformation)
  • Elektrotechnik (Autonome Systeme)
  • Karl-Scharfenberg (Mobilität)
  • Maschinenbau (Industrie 4.0)
  • Wirtschaft (Digitale Transformation)
  • Versorgungstechnik (Circular Economy und Umwelttechnik, Energie)

An der TU Clausthal sind folgende Fakultäten beteiligt:

  • Mathematik/Informatik und Maschinenbau  (Autonome Systeme, Industrie 4.0, Mobilität)
  • Energie- und Wirtschaftswissenschaften (Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie)

Im Verlauf des Studiums rücken die Grundlagenfächer Mathematik und Informatik zunehmend in den Hintergrund, die Anwendungsgebiete werden vertieft, welche unter anderem über die Projekte immer stärker im Fokus stehen.

Studienstandorte sind sowohl Wolfenbüttel als auch Clausthal. Dabei sind zwei Tage an der Ostfalia und zwei Tage an der TU Clausthal pro Woche vorgesehen. Der Freitag ist aktuell Projekttag, wobei der Studienstandort dann abhängig vom gewählten Digitalisierungsprojekt ist.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.digitecstudieren.de .

Kontakt:

Prof. Dr. Claus Fühner
Fakultät Informatik - Dekanat
Salzdahlumer Str. 46/48 
Büro: Am Exer 2, Raum 153
38302 Wolfenbüttel
Telefon: 05331 939 - 31040
E-Mail:
studiendekan-i@ostfalia.de

Beratung auf Messen / Info-Veranstaltungen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Messen / Info-Veranstaltungen, auf denen Sie eine detaillierte Beratung zum Informatikstudium durch BeraterInnen der Fakultät Informatik bekommen können. Alle Messen, an denen die Zentrale Studienberatung der Ostfalia teilnimmt, finden Sie im Veranstaltungskalender

Messe:

Ort:

Termin:

vocatium BS/WOB

Volkswagenhalle BS

Mi.+ Do., 14./15.06.2023
täglich 8.30 - 15.00 Uhr

Messe:

Ort:

Termin:

vocatium BS/WF

Lindenhalle WF

Di.+ Mi., 20./21.06.2023
täglich 8.30 - 15.00 Uhr

 

Info-Veranstaltungen an der Fakultät

Regelmäßig finden folgende Veranstaltungen statt:

  • Campustag
    Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt

 

nach oben
Drucken