Wie können wir gestalterische Arbeiten von Studierenden in
Zeiten der Corona-Pandemie ausstellen und Interessierte erreichen?
Das
fragten sich Prof. Dr.-Ing. Ingo Johannsen, Björn Kendelbacher und Studenten aus dem Studiengang
Material + Technisches Design.
Das ist dabei herausgekommen:
ingenieurregion.de/digitale-galerie/
Am 9.12. um 13:00 Uhr präsentierten die Studierenden des ersten Jahrgangs ihre Semesterarbeiten zum Thema "Bambus Plus X". Vernissage und Ausstellung finden im Foyer der Schlosserstraße statt. Die Ausstellung ist bis zum 20. Dezember geöffnet.
B i l d e r z u r A u s s t e l l u n g
13.01.21
Kolloquium : 13.01.2021/14 Uhr / nicht hochschulöffentlich
28.09.20
Kolloquium : 28.09.2020/ 10:00 Uhr/ S-008 nicht Hochschulöffentlich
28.09.20
Kolloquium : 28.09.2020/ 10:00 Uhr/ nicht Hochschulöffentlich
28.08.20
Kolloquium : 26.08.2020/ 10:00 Uhr/ nicht Hochschulöffentlich
26.08.20
Kolloquium : 26.08.2020/ 13:00 Uhr/ E-214 Hochschulöffentlich
Seit der Gründung in Jahr 1991 hat sich das Institut zu einem der
forschungsstärksten Institute der Ostfalia entwickelt. Die Schwerpunkte sind, Recycling von
komplexen Verbundwerkstoffen und die Kunststofftechnik. Für die Praxisnahe Umsetzung verfügen wir
über ca.1000 qm Technikums- und Laborfläche mit modernen Geräte- und Maschinenpark.
Im letzten Jahr haben wir viel Zeit und Arbeit investiert und und den neuen Studiengang "Material + Technische Design" entwickelt, der unseren Absolventen gute Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet soll. Mit dem Studiengang "Material und Technische Design" bieten wir seit dem Wintersemester 2017/2018 einen Studiengang der die Themen Technik, Naturwissenschaften, Design und Diversity unter einem Dach vereint.
Unsere Forschungsthemen und unsere Lehrtätigkeit fließen auch in die alle 2 Jahre stattfindende Tagung „Kunststofftrends in Automobil“ ein. Das Forum für alle, die rund ums Auto tätigt sind oder im Bereich der Kunststoffindustrie arbeiten.
Auch in den nächsten Jahren werden wir uns stetig weiterentwickeln, neuste Trends aufgreifen und wegweisend in der Forschung und der Lehre tätig sein.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Recycling
Robert-Koch-Platz 8A
38440 Wolfsburg
Telefon +49 (0)5361 8922 21 005
Telefax +49 (0)5361 8922 21 122
Institusleiter:
Prof. Dr.
A, Schmiemann
Sekretariat:
Editha Kwiecinski
Anfahrt/Adressen