Myzel ist die Bezeichnung für das feingliedrige Wurzelnetzwerk bestimmter Pilze, insbesondere von Baumpilzen. Myzelbasierte Materialien werden aus Substraten wie beispielsweise zerkleinerten Pflanzenstielen oder Sägespänen gewonnen, die mit Myzel beimpft und von dem Pilzorganismus durchwachsen und zusammengehalten werden. Das Endprodukt ist kompostierbar und damit kreislauffähig. Wir arbeiten an der kreativen und gestalterischen Umsetzung und Entwicklung der Sandwichpaneelen unter Einbindung einer technisch-wissenschaftlicher Herangehensweise. Die gezeigten Bilder gehören zur Bachelorarbeit von Bela Steiner.
Ostfalia-Studentin
Uljana Möser forscht im Rahmen ihrer Bachelorarbeit und geht darin der Frage nach, wie aus
Feuerzeugen ein Material gewonnen werden kann, das sich für den 3D-Druck eignet. Uljana Möser
studiert „Material und Technisches Design“ im 7. Semester. „Die Möglichkeit, mit dem 3D-Druck aus
Altem etwas Neues zu schaffen, hat mich sofort fasziniert“.
Zum
Artikel
08.02.23
Kolloquium: 08.02.2023 / 11:00 Uhr / S001 / hochschulöffentlich
28.12.22
Kolloquium: 28.10.2022 / 11:00 Uhr / S001 / hochschulöffentlich
14.12.22
Kolloquium: 28.10.2022 / 11:00 Uhr / S001 / hochschulöffentlich
28.10.22
Kolloquium: 28.10.2022 / 11:00 Uhr / S001 / hochschulöffentlich
17.10.22
17.10.2022/ 13:00 Uhr / nicht hochschulöffentlich
Seit der Gründung in Jahr 1991 hat sich das Institut zu einem der
forschungsstärksten Institute der Ostfalia entwickelt. Die Schwerpunkte sind, Recycling von
komplexen Verbundwerkstoffen und die Kunststofftechnik. Für die Praxisnahe Umsetzung verfügen wir
über ca.1000 qm Technikums- und Laborfläche mit modernen Geräte- und Maschinenpark.
Im letzten Jahr haben wir viel Zeit und Arbeit investiert und und den neuen Studiengang "Material + Technische Design" entwickelt, der unseren Absolventen gute Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet soll. Mit dem Studiengang "Material und Technische Design" bieten wir seit dem Wintersemester 2017/2018 einen Studiengang der die Themen Technik, Naturwissenschaften, Design und Diversity unter einem Dach vereint.
Unsere Forschungsthemen und unsere Lehrtätigkeit fließen auch in die alle 2 Jahre stattfindende Tagung „Kunststofftrends in Automobil“ ein. Das Forum für alle, die rund ums Auto tätigt sind oder im Bereich der Kunststoffindustrie arbeiten. Auch in den nächsten Jahren werden wir uns stetig weiterentwickeln, neuste Trends aufgreifen und wegweisend in der Forschung und der Lehre tätig sein.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Recycling
Robert-Koch-Platz 8A
38440 Wolfsburg
Telefon +49 (0)5361 8922 22 150
Telefax +49 (0)5361 8922 22 152
Institusleiter:
Prof. Dr.-Ing. Max Ehleben
Sekretariat:
Editha Kwiecinski
Anfahrt/Adressen