Reiter

Vorlesungen des Instituts für Mechatronik

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik

Dozent
Dipl.-Ing. B. Zemmiri 

 

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

 

Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz

Anwendung von Methoden der künstliche Intelligenz

 

Dozent
Prof. Dr.-Ing. M. Strube

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

Communication and Control for Cyber-physical Systems

Communication and Control for Cyber-physical Systems

 

Dozent
Prof. Dr.-Ing. M. Strube

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

Digitale Systeme Modellierung

Digitale Systeme Modellierung

 

Dozent
Prof. Dr.-Ing. M. Strube

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

Dynamik

Echtzeitsimulation und HiL

Echtzeitsimulation und HiL

Dozent
Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke

 

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

 

Weiterführend
Labor für Fahrzeugmechatronik

Elektrische Antriebe

Elektrotechnik - Grundlagen

Elektrotechnik und Elektronik

Embedded Systems

Entwicklungsprozess mechatronischer Systeme

Entwicklungsprozess Mechatronischer Systeme

Dozent
Prof. Dr.-Ing. R. Roskam

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

 

Fahrdynamik-Regelung

Fluidische Antriebe

Fluidische Antriebe und Steuerungen

Dozent
Prof. Dr.-Ing. R. Roskam

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

 

Informatik

Mathematik I

Mathematik II

Mechatronische Antriebe

 

Mechatronische Antriebe

Dozent
Prof. Dr.-Ing. R. Roskam

 

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

Messtechnik

Messtechnik

Dozent
Dr.-Ing. D. Balan 

 

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

 

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

Mikrocontroller

Rapid Control Prototyping

Regelungstechnik

Schaltungstechnik

Sensorik und Messdatenverarbeitung

Sensorik und Messdatenverarbeitung

 

Dozent
Dr.-Ing. D. Balan 

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

 

Simulation

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik

Dozent
Dipl.-Ing. B. Zemmiri 

 

Fabrik

 

Inhaltsverzeichnis

 

Grundfunktionen der Automatisierung

• Speicherprogrammierbare Steuerungen  


Signalverarbeitung

• Verknüpfungssteuerung
• Ablaufsteuerung 
• Signalarten in der Steuerungstechnik


Zahlensysteme

• Darstellung der Zahlensysteme
• Begriffe aus der Informatik


Schaltalgebra oder Boolesche Algebra

• Bindungsregeln
• DeMorgansche Gesetze
• Adressierung
• Aufbau und Funktion einer SPS
• Hardware Aufbau

Programmbearbeitung

• Lineare Programmbearbeitung
• Strukturierte Programmbearbeitung
• Das Betriebssystem und das Anwenderprogramm
• Programmorganisationseinheiten (POE)
• Bausteintypen STEP7
• Organisationsbausteine
• Zyklische Abarbeitung des Hauptprogramms
• OBs für Anlauf, periodische und ereignisgesteuerte Programmbearbeitung
• Fehler‐OBs
• Datenbausteine
• Systembausteine: SFC, SFB und SDB
• Programmiersprache STEP 7®
• Programmdarstellung

Grundlegende Programmierbefehle

• Speicherfunktionen
• Flankenoperationen
• Zeitfunktionen
• Zähloperationen
• Vergleichsfunktionen
• Wortverknüpfung
• Statuswort
• Sprungoperationen
• Programmsteuerung
• Indirekte Adressierung

Analogwerte bearbeiten

• Literaturhinweise

 

 

Informationen zu den Lehrinhalten finden Sie in den Modulhandbüchern.

Informationen wie Vorlesungs- und Laborunterlagen, Klausuren, Übungsaufgaben, etc. finden Sie unter Stud.IP

nach oben
Drucken