12/2018
Erfolgreiche kooperative Promotion David Wiegmann
Herr David Wiegmann hat als dritter Absolvent des Instituts für
Produktionstechnik der Fakultät Maschinenbau eine Promotion im Rahmen des kooperativen
Promotionsverfahrens mit der TU Clausthal erfolgreich abgeschlossen.
11/2018
Übergabe Roboter mit RID an das DLR
Am 26. November 2018 erfolgte die Übergabe des
am Institut für Produktionstechnik (IPT) entwickelten Robot Input Devices (RID) an das Deutsche
Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
Das Projekt RID umfasste die Entwicklung eines 6-Achsen-Roboters im Maßstab 1:10. Dieser wurde mit Sensorik ausgestattet, welche die aktuellen Rotationswinkel der Achsen über eine Schnittstelle an den Rechner überträgt.
Ziel der weiteren Forschung ist die Steuerung eines realen Roboters über dieses Eingabegerät.
11/2018
Anmeldung zur
MTM-Zusatzqualifikation für Studierende
Die nächste Schulung Basic-MTM findet von 04.-15.02.2019 statt. Die Anmeldung für Studierende ist ab sofort bis 20.12.2018 möglich. Weitere Informationen hier.
10/2018
Schulung: Über Lean Management zur materialeffizienten Produktion
Von 23.-24.10.2018 fand erstmalig die VDI-ZRE Schulung "Über Lean Management zur materialeffizienten Produktion" am Institut für Produktionstechnik der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel statt.
Zwei Tage tauchten die Teilnehmer unterschiedlicher Branchen in die Welt einer schlanken und
nachhaltig effizienten Produktion ein und nutzten die Gelegenheit, neue Ideen und Ansätze zur
praktischen Umsetzung einer materialeffizienten Unternehmensführung kennenzulernen.
In Form strukturierter Vorträge und praktischer, interaktiver Planspiele in der
Produktionsumgebung der Lernfabrik erarbeiteten die Teilnehmer erfolgreich Verbesserungspotenziale
für reale Problemstellungen der Produktion.
Außerhalb der einzelnen Schulungsblöcke wurde die gemeinsame Zeit zum Austausch von
Erfahrungen und dem Knüpfen von Kontakten für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit im Bereich
der materialeffizienten Produktion genutzt. Aufgrund der sehr positiven Rückmeldung wird die
Veranstaltung ein weiteres Mal stattfinden.
10/2018
Innovationstag Leichtbauroboter
Das Institut für Produktionstechnik hat erstmals für die VW
Akademie in Wolfsburg einen „ Innovationstag Leichtbauroboter“ veranstaltet.
Ziel dieser Veranstaltung war es, Planern aus dem Werk Wolfsburg einen Überblick über die Technologie sowie über die Vorgehensweise zur Planung von Leichtbaurobotern zu vermitteln. In theoretischen Modulen sowie praktischen Versuchen an verschiedenen Robotern im MRK-Labor des IPT konnten die Teilnehmer den Stand von Wissenschaft und Technik erleben und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen erhalten.
![]() |
![]() |
07/2018
Digitalisierung am IPT
Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur,
Björn Thümler, besuchte im Rahmen seiner Sommerreise durch Niedersachsen die Ostfalia am Campus
Wolfenbüttel. Im Fokus dieses Besuches stand das Thema „
Digitalisierung in Forschung, Lehre und Transfer“.
Am Institut für Produktionstechnik informierte er sich über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Mensch-Roboter-Kooperation (MRK).
06/2018
Ergebnispräsentation der Studie "Wer geht in Führung"
"Wer geht in Führung?“ war die zentrale Frage bei der Fachtagung zum Thema Diversity am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia Hochschule.
Rund 40 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, darunter auch Dr. Carola Reimann, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, tauschten sich am Mittwoch zum Beispiel über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Work-Life-Balance aus.
Konzept der Studie (pdf zum Download)
Kontakt für weitere Infos: Leon Fischer (Mail).
04/2018
Hannover Messe 2018 - Besuch der Forschungsministerin
Das IPT ist mit seinem Projekt HID (Human Input Device) auf dem Stand des
Bildungsministeriums vertreten.
Beim Besuch auf dem Stand war die Forschungsministerin Anja Karliczek begeistert von der Eingabepuppe.
Das Projekt HID ermöglicht eine interaktive Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Verknüpfung einer realen dreidimensionalen Eingabepuppe mit der Studie in Process Simulate erleichtert die Arbeit immens. Versuche haben eine mögliche Zeitersparnis von etwa 90 Prozent gezeigt.
Besuchen Sie uns!
Wo?
Halle 2, Stand B22
Wann?
23.04. bis 27.04.2018
täglich von 09:00 - 18:00 Uhr
03/2018
Einweihung der Metall-Lasersinteranlage im FabLab
Am 21. März 2018 fand die Einweihung der Metall-Lasersinteranlage von Renishaw (3-D-Metalldruck) an der Ostfalia / Fakultät Maschinenbau statt.
Im Namen des Zentrums für additive Fertigung (ZaF) begrüßte Prof. Rambke über 40 Gäste aus Forschung und Industrie. Er erläuterte die Antrags- und Beschaffungsphasen der über eine EFRE-Infrastrukturmaßnahme mit Unterstützung der NBank realisierten Anlage zur so genannten generativen Fertigung. Anschließend ging er auf die umfangreichen Maßnahmen hinsichtlich der Handhabung reaktiver Metallpulver und der Arbeitssicherheit ein. So wurde die Anlage beispielsweise komplett umhaust und mit einer Lüftungs- und Filteranlage versehen.
02/2018
Roboterschulung in Kooperation mit KUKA-COLLEGE
Das Institut für Produktionstechnik hat im Februar 2018 erstmalig eine viertägige Roboter-Schulung in Kooperation mit dem KUKA-College in Braunschweig angeboten.
Bei dieser Schulung handelt es sich um die „Roboterprogrammierung 1“ für KRC4-Steuerungen. Dieser Kurs wurde als Zusatzangebot zu der Lehrveranstaltung „Handhabungs- und Montagetechnik“ angeboten.
Ziel der Schulung war der Erwerb des KUKA-Zertifikats über die grundlegenden Fähigkeiten zum Programmieren eines KUKA-Robotersystems zu geringen Kosten für jeden Teilnehmer.
Das Institut für Produktionstechnik plant, diesen Kurs auch zukünftig in der vorlesungsfreien Zeit als Zusatzangebot anzubieten.
01/2018
IPT nimmt Roboter "Panda" von FRANKA in Betrieb
Am Institut für Produktionstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde der Roboter „Panda“ der Firma Franka in Betrieb genommen.
Der mit dem Deutschen Zukunftspreis 2017 ausgezeichnete kollaborative Roboter ist für unterschiedlichste Aufgabenbereiche in der Automatisierungstechnik geeignet, wie z.B. das Bestücken und Bedienen von Maschinen, Zusammensetzen von Baugruppen, Messen und Prüfen von Qualitätsmerkmalen und Handhaben von unterschiedlichsten Bauteilen.
Das konzipierte Robotersystem ist für eine Kooperation mit dem Menschen ausgelegt. Durch den Einsatz von empfindlichen Sensoren in allen Achsen lässt er sich sehr feinfühlig bedienen und bleibt selbst bei leichtem Kontakt stehen. Dadurch ist ein Einsatz in der Produktion auch ohne trennende Schutzeinrichtungen möglich.
Die Programmierung des Roboters erfolgt über visuelle Funktionsbausteine (Apps). Diese unterscheiden sich je nach Anwendung voneinander, wie z.B. „Joint Motion (achsspezifisches Verfahren)“, „Cartesian Motion (Verfahren in kartesischen Koordinaten)“, „Wait (Warten)“ und „Grasp (Greifen)“. Die Apps können dann zu einem vollständigen Programm individuell zusammengesetzt werden. Durch diesen intuitiven Aufbau der Programmieroberfläche lässt sich das System sehr schnell beherrschen. Über ein webbasiertes Cloudsystem lassen sich zudem mehrere Roboter miteinander vernetzen.
Wir suchen eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die
Untersuchung von Tiefziehprozessen mit stochastischer FE-Simulation