Sprechstunden und Seminare
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die kommenden Sprechstunden, Seminare und Veranstaltungen.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit gerne mit uns in Verbindung setzen.
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die kommenden Sprechstunden, Seminare und Veranstaltungen.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit gerne mit uns in Verbindung setzen.
Hier finden Sie die Präsentation des Studentenwerks der BAföG-INfoveranstaltung vom 28.10.20.
Hier finden Sie den Link zum formlosen Antrag.
Die gewohnten Vor-Ort-Sprechstunden zur BAföG- und Sozialversicherungsberatung entfallen coronabedingt auch in diesem Semester.Wir informieren Sie wenn Vor-Ort-Sprechstunden wieder erlaubt sind.
Die Sachbearbeiter des Studentenwerks sind aber weiterhin für Sie erreichbar, bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Studententenwerks Ostniedersachsen:
Der Bund hat gefordert, dass BAföG-Geförderte keine Nachteile bei der Förderung haben sollen, wenn sich das Studium coronabedingt verzögert.
Laut NDR hält das Land Niedersachsen eine Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester für möglich. Das hätte auch Auswirkungen auf die Förderungshöchstdauer beim BAföG, die sich entsprechend um ein Semester verlängern würde. Diese Verlängerungen haben bereits einige andere Bundesländer umgesetzt.
Hier finden Sie ein Muster für einen formlosen Antrag. Mit diesem können Sie formlos, bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, den Antrag stellen, dass
oder
Der formlose Antrag ersetzt nicht das normale Antragsverfahren, bspw. zur Weiterförderung oder zum Leistungsnachweis. Er dient dazu, dass Sie Fristen und evtl. das Anrecht auf Förderung wahren, welches sich aus einem Beschluss des Landes für Sie ergibt.
In jedem Fall sind in der Folge noch mit dem Amt für Ausbildungsförderung entsprechende Antragsformalitäten und Begründungen oder Schriftverkehr zu leisten.
Fit in den Studienabschluss!
Ein Online-Seminar für alle Studierenden, die momentan Ihre Bachelor-/ Masterarbeit schreiben oder dies demnächst planen und gezielt vorbereiten möchten.
Machen Sie sich fit für den Studienabschluss und erfahren Sie mehr über:
Neben vielen Informationen und praktischen Übungen bleibt Zeit ihre Fragen direkt an das Lerncoaching und an die Schreibwerkstatt zu stellen.
Auch Studierende, die schon länger studieren, sind herzlich eingeladen.
Wann?
Donnerstag, 17.02.2021 von 9:00 - 15:00 Uhr
Wo?
Online-Seminar auf der Lernplattform Moodle
Für wen?
Studierende aller Studiengänge in der Abschlussphase
Anmeldung Bitte tragen SIe sich in den moodle Kurs ein.
Fragen an:
Kathleen Hillis (Lerncoaching, Salzgitter)
k.hillis@ostfalia.de
Diana Zimper (Schreibwerkstatt, ZeLL) d.zimper@ostfalia.de
Info www.ostfalia.de/cms/de/k/studium/lerncoaching
Weitere Informationen zur Schreibwerkstatt des ZeLL finden SIe hier.
Das Lerncoaching bietet überfachliche Unterstützung bei der Planung und Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, wie z.B. Projektberichten, Seminar- und Studienarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten. Erstellen sie ihren individuellen Zeitplan für Themenfindung, Recherche, Strukturierung und Anfertigung des Textes. Finden sie ihren eigenen Arbeitsrhythmus am richtigen Ort und arbeiten sie motiviert und mit Spass an ihrem persönlichem Projekt.
Das Seminarangebot entfällt wegen der Pandemiemaßnahmen. Im persönlichen Gespräch beraten wir Sie weiterhin. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Im persönlichen Beratungsgespräch erörtern wir gemeinsam andere Lern- und Zeitmanagementstrategien.
Termine: Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit mir. Das Beratungsgespräch wird individuell vereinbart.
Mögliche Themen:
Zeit: nach Vereinbarung
Form: nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl: nach Vereinbarung
A nmeldung: in einem Vorgespräch werden Umfang und Auftrag vereinbart.
Kontakt/Bemerkungen: Thomas Loepke
Kosten: keine
Vielen Dank, dass Sie dabei waren!
Die Schreibwerkstatt, das Lerncoaching, die Bibliotheken und die Gesunde Ostfalia begrüßten rund 100 Studierende in den virtuellen Moodle-Räumen der Ostfalia!
Umgeben von Gleichgesinnten, in Ruhe oder in Arbeitsgruppen konnten sie an Ihren wissenschaftlichen Texten arbeiten. Die Schreibwerkstatt, das Lerncoaching und die Bibliothek unterstützten dabei wie immer mit zahlreichen Angeboten: individuelle Schreibgespräche und Lerncoachings, Kurzworkshops, Trainings.
Je später die Stunde, desto bewegter die Pause: Die Gesunde Ostfalia brachte mit bewegten Pausen wieder in Konzentration und Schwung.
Alle Infos zum Moodle-Kurs finden Sie auf www.ostfalia.de/schreibwerkstatt
26.01.21 10:00 Uhr
Die nächste telefonische Sprechstunde für Langzeitstudierende von Kathleen Hillis findet am Dienstag, 26.01.2021, 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
17.02.21 09:00 Uhr
Ein Seminar für alle Studierenden, die momentan ihre Bachelor-/ Masterarbeit schreiben oder dies demnächst planen und gezielt vorbereiten möchten. Das Seminar findet regelmäßig am Ende jeder Prüfungsphase statt.