Automotive Production (M. Eng.)


zur Bewerbung

Bewerbung

Das Bewerbungsportal ist ab 23.11.2023 geöffnet! Bewerben Sie sich online für einen Studienplatz im Sommersemester 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2024.

Link zum Bewerbungsportal


Online-Infotag

Sie haben noch Fragen zum Studiengang? Diese beantwortet unser Studiengangsleiter bei den Online-Infotagen am

  • Donnerstag, den 07. Dezember 2023 ab 18 Uhr
  • Donnerstag, den 11. Januar 2024 ab 18 Uhr

Link zur Anmeldung Online-Infotag

Sollten Sie nicht an diesem Termin können, sind auch individuelle Terminvereinbarungen möglich.


Wir suchen Verstärkung!

Das Institut für Produktionstechnik (IPT) sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Robotik. Die Vollzeitstelle ist zunächst befristet auf 4 Jahre. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Masterstudium der Ingenieur- bzw. Wirtschaftsingenieurwissenschaften. Im Rahmen des Projektes können die Grundlagen für eine Promotion geschaffen werden.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Prof. Dr.-Ing. H. Brüggemann.

Stellenausschreibung als Download (pdf)


Weiterbildender Masterstudiengang Automotive Production: Sind Sie bereit für Industrie 4.0?

Der starke Einfluss der Digitalisierung auf den gesamten Produktionsbereich prägt den Begriff Industrie 4.0. Der Masterstudiengang Automotive Production wendet sich mit Themen wie Smart Production, Mensch-Roboter-Kollaboration und Additive Fertigung an Ingenieurinnen und Ingenieure mit Bachelor- oder Diplomabschluss, die in der Automobil-Produktion tätig sind oder werden wollen. Wegen der Ähnlichkeit der Aufgabenstellungen und des exemplarischen Charakters der behandelten Themen ist er auch für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Produktionsbetrieben anderer Branchen geeignet.

Wenn Sie die ersten Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, stellen Sie vielleicht fest, dass sich Ihre Aufgaben verändern: sie werden komplexer, Projektleitungs- und Personalführungsfunktionen nehmen zu, das produktionstechnische Fachwissen bedarf einer Auffrischung und Vertiefung. Diese Lücken können Sie mit diesem Studiengang schließen.

Sie lernen den Stand von Forschung & Technik bei Industrie 4.0-Anwendungen, der Karosserie- und Aggregatefertigung, den Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung, der Montage- und Robotertechnik und den Werkstoffen ebenso kennen, wie moderne Verfahren des Produktionsmanagements und der Prozesssimulation bis hin zur Digitalen Fabrik. Lehrveranstaltungen im Bereich Personalführung, Wirtschaftsrecht und Kostenmanagement sowie Projektarbeiten an konkreten Beispielen runden die Ausbildung ab.

Der Studiengang dauert vier Semester (berufsbegleitend) oder kann konsekutiv in 3 Semestern abgeschlossen werden. Der Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) berechtigt zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst.


Start, Dauer, Zeitumfang

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Studiendauer
4 Semester (berufsbegleitend) oder 3 Semester (Vollzeit)

Studienart
Berufsbegleitend, weiterbildend, in Teilzeit oder Vollzeit

Vorlesungszeiten / Präsenzphasen (für Teilzeit und Vollzeit)

  • Vorlesungen Freitag (nachmittags) und Samstag (ganztags)
  • Präsenzwoche jeweils zu Beginn des 1. und 2. Semesters

Abschluss
Master of Engineering (M. Eng.)

Der Studiengang ist speziell auf die Belange regional ansässiger Unternehmen wie Volkswagen, MAN Truck & Bus, Alstom Transport und ihrer Zulieferer zugeschnitten und mit diesen abgestimmt. Wegen der Ähnlichkeit der Aufgabenstellungen und Herausforderungen und des exemplarischen Charakters der behandelten Themen ist er auch für Ingenieure und Ingenieurinnen aus Produktionsbetrieben anderer Branchen geeignet.

Als weiterbildender Master ist er kostenpflichtig.

Bewerbung

Bewerbungs- und Rückmeldefristen

  • Das online-Bewerbungsportal ist ab 23.11.2023 freigeschaltet
  • Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2024 ist der 15.01.2024 (verspätet eingehende Bewerbungen können auf Anfrage ggf. berücksichtigt werden)
  • Der Rückmeldezeitraum für das Sommersemester 2024 ist von 17. - 31.01.2024

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Spezielle Unterlagen, wie Bachelorzeugnis und Arbeitsnachweise, müssen nach der Registrierung der Online-Bewerbung nachgereicht werden. Bitte beachten Sie die Hinweise für aktuell eingeschriebene und ehemalige Ostfalia-Studierende!

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium im Masterstudiengang „Automotive Production“ ist der Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) mit mindestens 210 Credits sowie eine mindestens einjährige fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Im Einzelfall kann die Zulassungskommission auch BewerberInnen zulassen, die abweichende Voraussetzungen mitbringen.

Hinweis für ehemalige Studierende:
Ehemalige Studierende der Ostfalia können sich nicht so einfach wie alle anderen online bewerben. Bitte fordern Sie einen neuen Zugangsaccount mit Angabe des angestrebten neuen Studiengangs und Ihrer ehemaligen Matrikelnummer per Mail unter immatrikulation@ostfalia.de an. Mit diesem können Sie sich dann bewerben. Im Anschluss werden die Daten verknüpft.

Hinweis für AKTUELL an der Ostfalia eingeschriebene Studierende:
Sofern Sie bereits an der Ostfalia studieren und in einen anderen Studiengang wechseln möchten (z.B. von Bachelor- in Masterstudiengang), müssen Sie sich NICHT neu registrieren, sondern loggen sich mit Ihrer für das Intranet gültigen ID und Ihrem Passwort im Bewerberportal ein.

Wir freuen uns über Ihre

Button_Download_Infomaterial_Bewerbung

Semestertermine

Die Vorlesungen finden unter Zugrundelegung der gültigen Hygieneverordnung statt.


Wintersemester 2023/2024

  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online
  • Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.2023 sowie 24.07. - 31.07.2023
  • Rückmeldezeitraum: 26.06. - 10.07.2023
  • Die Präsenzwoche findet von 25.09. - 30.09.2023 (Montag - Samstag) statt.
  • Der Semesterplan ist nachstehend (Änderungen vorbehalten)
  • Vorlesungsfrei sind Weihnachten und Neujahr
  • Die Unterrichtszeiten sind freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr

Sommersemester 2024

  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online
  • Bewerbungszeitraum: 23.11.2023 bis 15.01.2024
  • Rückmeldezeitraum: 17.01. - 31.01.2024
  • Die Präsenzwoche findet voraussichtlich von 04.03. - 09.03.2024 (Montag - Samstag) statt.
  • Ein beispielhafter Semesterplan ist nachstehend abgebildet
  • Vorlesungsfrei sind Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten.
  • Die Unterrichtszeiten sind freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr

Beispielhaft: Sommersemester 2023

→ Semesterplan Präsenzwoche
→ Semesterplan 1./2. Semester
→ Semesterplan 3. Semester
 

Wintersemester 2024/2025

  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online
  • Bewerbungszeitraum: voraussichtlich 15.05. - 15.07.2024
  • Rückmeldezeitraum: 26.06. - 10.07.2024
  • Die Präsenzwoche findet voraussichtlich von 23.09. - 28.09.2024 (Montag - Samstag) statt.
  • Vorlesungsfrei sind Weihnachten und Neujahr
  • Die Unterrichtszeiten sind freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr

Kosten

Als weiterbildender Studiengang ist der Masterstudiengang Automotive Production kostenpflichtig.

1.000,- € Einschreibegebühr
2.000,- € Semestergebühr 1.Semester
2.000,- € Semestergebühr 2.Semester
2.000,- € Semestergebühr 3.Semester
1.000,- € Semestergebühr 4. Semester (Mastersemester)
   750,- € Prüfungsgebühr
____________________________________

8.750,- € Gesamtkosten für 4 Semester*

*zuzüglich des jeweiligen Semesterbeitrages von 198,- € (Stand WS2324)

 

Alternativ können Sie das Studium in Einzelmodulen absolvieren. Anstelle der Semestergebühren betragen die Kosten pro Modul 800 € (10 Module).

Aktuelles

30.09.2023

1. MAP-Netzwerktreffen

Der Masterstudiengangs Automotive Production (MAP) kann in diesem Jahr auf sein 15-jähriges Bestehen zurückblicken. Seither haben über 200 Absolventinnen und Absolventen den Studiengang erfolgreich mit dem Master of Engineering abgeschlossen, drei davon haben zudem promoviert. Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland: neben Niedersachsen aus Berlin, Bremen, Niederbayern, dem Raum Stuttgart, Leipzig und München.

Das Jubiläum wurde zum Anlass genommen, ein regelmäßiges Treffen zu etablieren. Zum 1. MAP-Netzwerktreffen am 29.09.2023 kamen rund 40 Absolventen/-innen, Studierende und Dozent/-innen an die Ostfalia und gerade unter den Ehemaligen gab es ein großes Hallo.

Nach der Begrüßung gab Herr Prof. Brüggemann einen Ausblick über die Zukunft der Robotik. Anschließend stellte Herr Prof. Rambke die 4 x 2,5 m große 3D-Powerwall vor, an der die Gäste mittels Shutterbrillen "state-of-the-art"- Visualsierung selbst erleben konnten. Der Abend klang aus beim Netzwerken am Bratwurstgrill.

MAP-Netzwerktreffen 2023


17.01.2023

Masterstudierende auf Exkursion zu Automobilherstellern

Einen direkten Einblick in die modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt bekamen Studierende des Masterstudiengangs Automotive Production bei einer zweitägigen Exkursion nach Sachsen. Bei Werksbesuchen der drei großen Automobilwerke BMW Leipzig, Porsche Leipzig und dem Volkswagen Fahrzeugwerk in Zwickau, erhielten die Studierenden einen detaillierten Einblick in die Produktion von Elektrofahrzeugen.


16.01.2023

Absolventenverabschiedung des Masterstudiengangs Automotive Production

Die Absolventen des Masterstudiengangs Automotive Production feierten den erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums.

Bei der feierlichen Absolventenverabschiedung mit musikalischem Rahmenprogramm wurden die Themen der einzelnen Abschlussarbeiten vorgestellt. Anschließend konnten die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Gästen die Vorlesungsräume und Labore besichtigen und bei einem Glas Sekt auf den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums anstoßen.

MAP-Absolventenfeier 01/2023


23.07.2021

Bester Abschluss für kooperative Promotion

Promotion Hendrik PoschmannDas Institut für Produktionstechnik gratuliert Herrn Dr.-Ing. Hendrik Poschmannn ganz herzlich zu seiner Promotion. Er hat am 22.07.2021 seine Dissertation mit dem Titel „Konzeption und Entwicklung eines Robot Cognition Processors für adaptive Demontageanwendungen“ sehr erfolgreich verteidigt und mit der höchsten Auszeichnungsstufe summa cum laude abgeschlossen.
Die Promotion erfolgte im Rahmen des kooperativen Promotionsverfahrens mit der TU Clausthal.

Herr Poschmann hat an der Ostfalia Hochschule zunächst als dualer Student den Bachelor Maschinenbau sowie im Anschluss daran den Master Automotive Production absolviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionstechnik arbeitete er am EFRE-Verbundprojekt Recycling 4.0, das die Roboter-gesteuerte Demontage von Elektrofahrzeug-Batterien erforscht.

Seine Dissertation betreuten an der TU Clausthal der Erstgutachter Herr Prof. Goldmann sowie Herr Prof. Brüggemann von der Ostfalia als Zweitgutachter.

Nach der Prüfung wurde Herrn Poschmann von seinen Kollegen der Doktorhut überreicht.

 


Infos zum Online-Studium

Hinweise zum erfolgreichen Studium online von Prof. Martin Rambke >>> pdf-Datei

 


10.08.2020

Die Ostfalia Hochschule trauert um

 

Honorarprofessor Dr.-Ing. Siegfried Fiebig
24. Januar 1955 - 1. August 2020 

Dem früheren Werkleiter des Volkswagenwerks in Wolfsburg war 2010 auf Antrag der Fakultät Maschinenbau die akademische Würde eines Honorarprofessors verliehen worden. Schon lange Jahre hatte er an verschiedenen Hochschulen die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren gefördert und war selbst erfolgreich als Lehrbeauftragter tätig. Er hat den Studierenden sehr wertvolle Einblicke in die Praxis des Fahrzeugbaus vermittelt und war wegen seines Engagements bei Studierenden und Lehrenden gleichermaßen beliebt und geschätzt.

Herr Honorarprofessor Dr. Fiebig hat sich in besonderer Weise um die Lehre in der Fakultät Maschinenbau verdient gemacht. Dabei ist sein Engagement und seine Unterstützung für den Masterstudiengang Automotive Production besonders hervorzuheben, wofür wir ihm zu großem Dank verpflichtet sind.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Präsidium und Fakultät Maschinenbau
der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

 


14.07.2020

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Vorlesungsbetrieb im Wintersemester 2020/21 an der Ostfalia ebenso wie an den anderen niedersächsischen Hochschulen voraussichtlich überwiegend in Online-Formaten stattfinden. Diese werden durch ausgewählte Präsenzangebote ergänzt.

>> Aktuelle Informationen des Präsidiums


20.01.2020

Erfolgreicher Studienabschluss

Die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2019 feierten am 17.01.2020 ihren erfolgreichen Studienabschluss.

Begrüßt wurden die Gäste im Institut für Produktionstechnik von Studiengangsleiter Professor Holger Brüggemann. Im Rahmen der Feier stellten die Prüfer die einzelnen Abschlussthemen vor und überreichten den Ingenieurinnen und Ingenieuren als Andenken an die Studienzeit ein Ostfalia-Logo. Nach dem offiziellen Teil feierten die Absolventinnen und Absolventen im Kreise ihrer Kommilitonen, Hochschulangehörigen, Freunde und Familienmitglieder.

Insgesamt haben im vergangenen Jahr 23 Studierende den Masterstudiengang „Automotive Production“ an der Fakultät Maschinenbau erfolgreich abgeschlossen. Die Studierenden kommen aus dem ganzen Bundesgebiet, vorwiegend aus Regionen, in denen die Automobilproduktion stark vertreten ist. 

MAP-Absolventenfeier 01/2020


25.01.2019

MAP-Absolventenfeier 2019

Unsere Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2018.

2018-map-absolventen-2019-01


 

22.08.2018
(Re-)Akkreditierung des Studiengangs

Wir freuen uns über die erneute Akkreditierung des Masterstudiengangs Automotive Production durch den Akkreditierungsrat.
Der Studiengang ist akkreditiert bis 30.09.2025.

→ Akkreditierungsurkunde zum Download


05.11.2017
Masterstudiengänge belegen Spitzenplatz

Im CHE-Hochschulranking 2017/18 sind die Masterstudiengänge Maschinenbaubundesweit an 2. Stelle.

→ Zur Grafik des MAP


 

Downloads

Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten sie gern.

Bewerbung und Immatrikulation:

Immatrikulationsbüro
Frau Sabrina Peil
Telefon: +49 (0) 5331 939 15130 
Montag - Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr, Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
E-Mail:  s.peil@ostfalia.de

Postanschrift: Salzdahlumer Str. 46/48, 38302 Wolfenbüttel
Gebäudestandort: Am Exer 1, 38302 Wolfenbüttel


Semesterorganisation:

Fakultät Maschinenbau
Institut für Produktionstechnik (IPT)
Frau Marianne Homeister
Montag - Donnerstag: 9:00 - 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)5331 939 45505
E-Mail: m.homeister@ostfalia.de


Allgemeine Fragen

TWW e.V.
Telefon: +49 (0)5331 939 78000
E-Mail: info@tww.de

 

Infoclip Master Automotive Production

Der Player wird geladen ...
nach oben
Drucken