Informationen zum Praxisprojekt:

 

Das Praxisprojekt ist ein Projekt im umfang von 540 Arbeitsstunden/Personenstunden welchen regelmäßig an einem Unternehmen oder an einer Forschungseinrichtung durchgeführt wird. Das Praxisprojekt wird durch einen Dozenten an der OST begleitet.

Ein Praxisprojekt kann auf eine Bachelorarbeit mit verwandtem Themenbereich vorbereiten (muss es aber nicht).

Für Studierende bei mir im Praxisprojekt biete ich 14täge Regeltermine zur Abstimmung an (üblicherweise nehmen daran alle meine Absolventen und Studierende im Praxisprojekt teil).


Ablauf des Praxisprojektes:

 

1.) Aufgabenstellung gemeinsam vereinbaren:

Der/die Studierende bereitet einen ersten Vorschlag für eine Aufgabenstellung vor (im PDF-Format).

Eine gute Aufgabenstellung adressiert folgende Punkte:

- Thema

- Hintergrundinformationen

- Zielstellung

- Aufgaben mit Arbeitszeitanteile in Personenstunden (PS) [Hinweis: Gesamtumfang ist 540 PS]

- Abnahmekriterien

 

Hinweise:

- Die Aufgabenstellung soll ca. 1 x A4 Seite umfassen.

 

- Beispiele für (noch) akzeptable Aufgabenstellungen liegen hier und hier

Ich möchte gerne ausschießlich gute (und gut formatierte) Aufgabenstellungen vorgelegt bekommen.

Wir sprechen dann im Regeltermin gemeinsam über die Aufgabenstellung und darüber ob es noch Aspekte gibt welche angepasst/verändert/verbessert werden sollten. Nach ein oder zwei weiteren gemeinsamen Iterationen - falls notwendig - um die Aufgabenstellung zu optimieren; einigen wir uns auf die gemeinsame Aufgabenstellung (welche Grundlagen für das Praktikum ist)

und das Praktikum kann starten.

=============================================================================================

2.) Anmeldedokument befüllen:

Nachdem die Aufgabenstellung steht, bitte das Anmeldedokument ausfüllen und mir zum zeichnen elektronisch zusenden:

Link Anmeldeformular Praxisprojekt

(das Anmeldeformular für das Praxisprojekt wird von mir und dem Betreuer der Firma/ oder dem Zweitbetreuer unterschrieben. Sobald das Projekt abgeschlossen ist, lese ich den Berich, und wenn alles i.O. ist unterschreibe den entsprechenden Bereich im Formular und gebe das Formular an das PAV [Prüfungsausschuss] weiter. Damit wäre das Projekt absolviert)

=============================================================================================

3.) Praxisprojekt durchführen:

Durchführen des Praxisprojektes und bei Bedarf (bei Fragen, bei Diskussionsbedarf,...) Teilnahme an den Regeltermine bei Lehmann.

=============================================================================================

4.) Abschlussbericht erstellen und abgeben:

Im Anschluss an das Praktikum ist ein Praxisbericht zu erstellen und mir elektronisch vorzulegen (bzw. ich würde immer empfehlen den Bericht bereits während des Praktikums zu beginnen anzufertigen):

Ein Praxisbericht (Umfang: 20 - 25 Seiten) sollte eine umfassende Darstellung des Projekts bieten
und folgende (oder eine für dieses Projekt geeignete Teilmenge folgender) Elemente umfassen:


    Titelblatt und Inhaltsverzeichnis:
        Projektname, Autoren, Betreuer und Institution.
        Übersicht über die Kapitel und Abschnitte des Berichts.

    Einleitung:
        Hintergrund und Kontext des Projekts.
        Zielsetzung, Problemstellung und Motivation.
    wichtige Vorbesprechungen, Voranalysen, Rahmenbedingungen oder weitere Einflussfaktoren können hier genannt werden.

    Projektbeschreibung:
        Detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich Zielen und erwarteten Ergebnissen.
        Abgrenzung des Projekts und Erläuterungen zu dem Umfang.
 
    Aufgaben/Arbeitsplan und Abnahmekriterien:
    Beschreibung der Aufgaben und Teilaufgaben, welche im Praxisprojekt bearbeitet wurden/werden sollten,
    und die Abnahmekriterien, welche erreicht werden. Nach welchem Arbeitsplan wurde vorgegangen?
    Erläutern und illustrieren, welche gesetzten Abnahmekriterien erreicht wurden.
    Offene Aufgaben bzw. Abnahmekriterien sollte es im Idealfall nicht geben. Falls aber externe Gründe (welche nicht
    durch den Projektbearbeiter verursacht wurden) dazugeführt haben, das Aufgaben/Abnahmekriterien nicht erreicht
        wurden, ist dies plausibel und nachvollziehbar an dieser Stelle zu begründen. 
   
   Literaturüberblick:
        Zusammenfassung relevanter wissenschaftlicher Literatur und verwandter Arbeiten.
        Theoretische Grundlagen, auf denen das Projekt aufbaut.

    Methodik:
        Beschreibung der angewandten Methoden und Herangehensweise.
        Erklärung von Tools, Technologien und Frameworks, die im Projekt verwendet wurden.
    Warum wurden diese Systeme eingesatzt? Hier ist plausibel zu argumentieren.
    Diskussion von Alternativen und aus welchen Gründen diese nicht gewählt wurden?

    Anforderungsanalyse:
        Erfassung und Dokumentation der Anforderungen an das Projekt.
        Analyse von funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen.

    Systemdesign:
        Architektonische Entscheidungen und Designprinzipien.
        Modellierung der Systemkomponenten und deren Beziehungen.
   
    Implementierung:
        Beschreibung des Entwicklungsprozesses und der Implementierungsschritte.
        Codebeispiele und Erläuterungen zur Umsetzung.

    Test und Validierung:
        Beschreibung der Teststrategie und Testfälle.
        Ergebnisse von Tests und Validierungsmaßnahmen.

    Ergebnisse und Diskussion:
        Präsentation der erzielten Ergebnisse im Vergleich zu den Zielen.
        Diskussion der Stärken, Schwächen und möglicher Verbesserungen.

    Lessons Learned:
        Reflektion über Herausforderungen im Projektverlauf und wie sie bewältigt wurden.
        Erkenntnisse und Lernpunkte für zukünftige Projekte.

    Fazit und Ausblick:
        Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Erfüllung der Projektziele.
        Ausblick auf mögliche (realisitsche) Weiterentwicklungen, Erweiterungen oder zukünftige Forschung.

    (*) Quellenverzeichnis:
        Liste aller verwendeten Quellen, Literatur und Referenzen.

    (*) Anhang:
        Zusätzliche Materialien wie Diagramme, Tabellen, Codeausschnitte oder technische Dokumentation.

    (*) Selbstständigkeitserklärung:
        Erklärung darüber, dass der Bericht eigenständig verfasst wurde und keine Plagiate enthält.
 
 
Ein ~20-seitiger Praxisbericht bietet ausreichend Raum, um das Projekt gründlich zu dokumentieren und zu analysieren.
Es ist wichtig, klare Struktur und Zusammenhänge zwischen den Abschnitten zu schaffen, um eine leicht verständliche und zusammenhängende Darstellung des Projekts zu gewährleisten.
Es ist auch auf einen ausgewogenen Einsatz von Text, Illustrationen, Schemata, Formeln u.Ä. zu achten.
(*) Zählt nicht zu den 20-25 Seiten dazu.

Bitte beachten, ein nicht aussreichender Projektbericht (der Dozent bewertet dies) kann zum nicht bestehen des Praxisprojektes führen.
Dies kann entweder dann der Fall sein, (i) wenn der Bericht selbst nicht klar strukturiert und nicht informativ/lesbar ist oder (ii) oder wenn
Aufgaben aus der Aufgabenstellung offen geblieben sind ohne das es daführ eine plausible Begründung gibt (welche nicht im BearbeiterInn selbst liegt).
 
 
Wird der Praxisbericht angenommen durch den Dozenten, ist das Praxisprojekt damit absolviert. Fertig!

 

 

nach oben
Drucken