CEMO Winterschool „Einführung in die Elektromobilität“ 2018

  • Vom 17.09.2018 um 8:00 Uhr bis zum 21.09.2018 um 16:00 Uhr
  • Clemens Vierow

3. CEMO Winterschool „Einführung in die Elektromobilität“ 2018

Vom 17.09.2018 bis zum 21.09.2018 fand die dritte Wahlpflichtveranstaltung „Einführung in die Elektromobilität“ statt. Das Centrum für Elektromobilität hat diese Veranstaltung 2016 erfolgreich ins Leben gerufen und bietet mit dieser interdisziplinären Veranstaltung eine Plattform für den fakultätsübergreifenden Austausch in den Themenbereichen der Elektromobilität.

Fünf Tage lang beschäftigten sich die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Aspekten der Elektromobilität. Es wurden technische Grundlagen, wie z.B. die unterschiedlichen elektrische Antriebs- und Batterietechniken besprochen, aber auch umwelttechnische und wirtschaftliche Aspekte thematisiert.

Frau Dr.-Ing. Machledt-Michael und Prof. Strube referierten über die Themen Mobilität und Umwelt, wobei die unterschiedlichsten Formen von Mobilität erläutert und definiert wurden.
Unter dem Stichpunkt Umwelt wurden die möglichen Einflüsse der Elektromobilität auf die Umwelt diskutiert. Dabei haben z.B. Lärmreduzierung und Vermeidung der lokalen Emissionen einen positiven Einfluss auf die Steigerung der Lebensqualität.

Prof. Boggasch und Herr Pramme stellten die Möglichkeiten eines Smart Grid und Smart Home vor und erläuterten speziell, welchen Teil die Elektromobilität in den Gesamtsystemen spielt und welche Möglichkeiten zukünftig durch die Integration entstehen.

Die Professoren R. Vanhaelst und J. Landrath thematisierten zusammen mit Herrn Scheuermann die technischen Aspekte der Elektromobilität. Dazu gehören die Grundlagen und Funktionsweisen von elektrischen Antrieben, verschieden Antriebstechniken, wie z.B. Hybrid, Plug-In-Hybrid und rein batterieelektrische Antriebe, aber natürlich auch die Batterie- und Ladetechnik, welche aktuell eine entscheidende Herausforderung für den Durchbruch der Elektromobilität darstellt.

Prof. Cerbe betrachtete in seinem Vortrag die möglichen Geschäftsmodelle, welche sich durch die Elektromobilität ergeben oder durch diese bereichert werden können. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf verschiedenen e-Car-Sharing-Plattformen und deren unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Strategien.

Am letzten Tag erfolgte ein 90-minütige Klausur, bei dem das vermittelte Wissen abgefragt wurde.

Wir freuen uns auch im nächsten Jahr die Veranstaltung erneut auszurichten.

 

EIDE_2018_1  Eide_2018_2

 

 

nach oben
Drucken