CEMO-Winterschool „Einführung in die Elektromobilität“ 2021

  • Am 18.09.2021 von 9:00 bis 11:30 Uhr
  • Hauke Wischer

6. CEMO-Winterschool „Einführung in die Elektromobilität“ 2021

Vom 13.09. bis 18.09.2021 fand zum sechsten mal die CEMO-Winterschool „Einführung in die Elektromobilität“ statt. Das Centrum für Energie und Mobilität der Ostfalia (ehemals Centrum für Elektromobilität der Ostfalia) hat diese Veranstaltung 2016 erfolgreich ins Leben gerufen und bietet mit der starken Interdisziplinarität eine Plattform für den fakultätsübergreifenden Austausch in den Themenbereichen der Elektromobilität. Wie bereits im Vorjahr fanden die Vorlesungen ausschließlich Online statt. Mit rund 50 Teilnehmenden, die in diesem Jahr ausschließlich aus Studierenden bestand, wurde ein neuer Höchststand erreicht. Dies verdeutlicht, dass das Interesse am Themengebiet Elektromobilität auf einem hohen Niveau weiter ansteigt.

Fünf Tage lang wurden unterschiedlichste Aspekte der Elektromobilität behandelt. Das Themenspektrum reicht beispielsweise von Mobilität im Allgemeinen über die elektrischen Antriebsarten, Ladeinfrastruktur, Batterie- und Brennstoffzellentechnik bis zu der Beleuchtung von möglichen Geschäftsmodellen der Elektromobilität.

Am ersten Tag referierte Dr. Machledt-Michael zusammen mit den Professoren Jana Kühl und Sven Strube über die Themen Mobilität, Radnutzung und Mikromobilität sowie Umwelt, wobei die unterschiedlichsten Formen von Mobilität erläutert und definiert wurden. Unter dem Stichpunkt Umwelt wurden die möglichen Einflüsse der Elektromobilität auf die Umwelt diskutiert. Lärmreduzierung und Vermeidung lokaler Emissionen sorgen beispielsweise für eine Steigerung der Lebensqualität.

Prof. Büchel und Prof. Boggasch stellten die Möglichkeiten eines Smart Building und dessen Integration in ein Smart Grid vor und erläuterten speziell, welchen Teil die Elektromobilität in den Gesamtsystemen spielt und welche Möglichkeiten zukünftig durch die Integration entstehen.

Die Professoren Vanhaelst und Landrath thematisierten die technischen Aspekte der Elektromobilität. Dazu gehören die Grundlagen und Funktionsweisen von elektrischen Antrieben, verschieden Antriebstechniken, wie z.B. Hybrid, Plug-In-Hybrid, rein batterieelektrische Antriebe, aber natürlich auch die Batterie- und Brennstoffzellentechnik.

Prof. Strube ging in seinem Vortrag am Freitag auf die Ladeinfrastruktur ein, die in Abhängigkeit von den verschiedenen Ladeorten benötigt wird und welche Besonderheiten zu beachten sind. Prof. Cerbe betrachtete in seinem Vortrag die möglichen Geschäftsmodelle, welche sich durch die Elektromobilität ergeben oder durch diese bereichert werden können.

Am letzten Tag erfolgte eine 90-minütige Klausur vor Ort in Wolfenbüttel, bei dem das vermittelte Wissen abgefragt wurde.

nach oben
Drucken