Studieren in Zeiten der Corona-Krise

Studieren in Zeiten der Corona-KriseLiebe Studierende,
die aktuelle Situation ist herausfordernd: täglich ändert sich die Nachrichtenlage, neue Empfehlungen beeinflussen unseren Alltag und schränken unser soziales Miteinander gravierend ein. Wie gehen wir damit um? Welche Gewohnheiten müssen vorübergehend wegfallen? Wie geht es weiter mit dem Studium? Zusammen Zeit verbringen entlastet, gerade in stressigen Zeiten. Nutzen Sie soziale Medien, um bewusst in Kontakt mit Menschen zu kommen, die Ihnen gut tun. Einsamkeit ist ein Problem, aber Social Distancing ist gerade das Beste, was wir für uns und unsere Mitmenschen tun können.
Das Lerncoaching bietet Beratung bei persönlichen Fragen und allen Themen rund um das Studium - auch in Krisenzeiten.

Zuschuss für Studierende im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfen Fortsetzung im Sommersemester 2021

Wer kann die Zuschüsse beantragen?

Alle Studierende (egal ob aus dem In- oder Ausland), die zum Zeitpunkt der Antragstellung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert und nicht beurlaubt sind. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Um wirklich einen Zuschuss zu erhalten, muss die Notlage nachgewiesen werden, die sich durch Corona ergeben haben muss (z.B. eigener Jobverlust oder auch der Eltern, die nun deswegen weniger Unterstützung geben können).

Antrag unter Überbrückungshilfen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Weitere Infos und FAQ unter: https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/corona-zuschuss.php

Stand: 23.03.2021

Eindrücke des Lerncoaching-Teams zur Lage der Studierenden

Auswirkungen der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21

 

ZUSAMMENGEFASST

  • Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Familienaufgaben, unsicherer Studienfinanzierung und ausländische Studierende sind jetzt besonders belastet
  • Online-Vorlesungen führen schneller zu Konzentrationsverlust und Ermüdung
  • Interaktion und Austausch haben gerade eine besondere Bedeutung für Lernmotivation und Wissensvermittlung

Der Bericht: Eindrücke zur Lage der Studierenden in der Corona-Krise

Verlängerung der Regelstudienzeit

„Für im Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/2021 oder Sommersemester 2021 immatrikulierte und nicht beurlaubte Studierende gilt eine um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit. ²Bei einer Einteilung des Studienjahres in Trimester ist Satz 1 entsprechend anzuwenden. ³Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Studierende, auf die nach dem Recht eines anderen Landes bereits eine vergleichbare Regelung angewendet worden ist, durch die die individuelle Regelstudienzeit im genannten Zeitraum entsprechend verlängert wurde. § 14 Abs.2 bleibt unberührt.“

Wesentliche förderungsrechtliche Auswirkungen:

Damit soll den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Einschränkungen des Wissenschafts- und Hochschulbetriebs begegnet werden. Nachteile, die Studierenden dadurch entstehen, dass sie pandemiebedingt die Regelstudienzeit/Förderungshöchstdauer überschreiten, sollen pauschal ausgeglichen werden. 

Die Förderungshöchstdauer wird nach und nach an die neue Regelstudienzeit angepasst. Die Förderungshöchstdauer hat Auswirkungen auf den Zeitpunkt, zu dem die Rückzahlung des Darlehensteils des BAföG beginnt.

Hilfen zum Studienabschluss werden in die Regelförderung umgewandelt (Hälfte Zuschuss/Hälfte Darlehen).

Wir empfehlen Studierenden, deren Regelstudienzeit mit dem Sommersemester abgelaufen ist, sie aber keinen Antrag auf Studienabschlusshilfe (Volldarlehen) gestellt haben, weil sie ein Volldarlehen nicht in Anspruch nehmen wollten, möglichst kurzfristig einen Weiterförderungsantrag zu stellen, ggfs. zunächst nur formlos, Eingang beim BAföG-Amt noch im Dezember. Die Gewährung von Ausbildungsförderung erfolgt ab dem Monat der Antragstellung. Eine rückwirkende Förderung (ab September 20) ist nicht vorgesehen.

Weitere Infos und Fragen an Ihr BAföG-Amt.

 

Überbrückungshilfe für Studierende in Notlage

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Studierende, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind, mit insgesamt 100 Millionen € Zuschüssen. Sie werden über die Studenten- und Studierendenwerke vergeben.

Ab 20.11. können wieder Anträge auf Überbrückunsghilfe gestellt werden.

BMBF-Hotline zur Überbrückungshilfe

  • Telefon: 0800 26 23 003
  • E-Mail: ueberbrueckungshilfe-studierende[at]bmbf.bund.de

Antrag und weiter Infos auf den Seiten des Studentenwerks OstNiedersachen

Quelle: Deutsches Studentenwerk, Stand: 19.11.2020

Formloser Antrag für BAföG-Weiterförderung bei Verlängerung der Regelstudienzeit

Der Bund hat gefordert, dass BAföG-Geförderte  keine Nachteile bei der Förderung haben sollen, wenn sich das Studium coronabedingt verzögert.

Laut NDR hält das Land Niedersachsen eine  Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester für möglich. Das hätte auch Auswirkungen auf die Förderungshöchstdauer beim BAföG, die sich entsprechend um ein Semester verlängern würde. Diese Verlängerungen haben bereits  einige andere Bundesländer umgesetzt.

Hier finden Sie ein Muster für einen  formlosen Antrag. Mit diesem können Sie formlos, bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, den Antrag stellen, dass

  • sie für Ihr aktuelles Wintersemester BAföG beantragen. Vorbehaltlich, dass das Land Niedersachsen eine Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit beschließt. Das betrifft  Studierende, deren Förderungshöchstdauer im letzten Semester erreicht war.

oder

  • sie beantragen eine Verschiebung des Leistungsnachweises, der normalerweise nach dem vierten Semester notwendig wäre.

Der formlose Antrag ersetzt nicht das normale Antragsverfahren, bspw. zur Weiterförderung oder zum Leistungsnachweis. Er dient dazu, dass Sie Fristen und evtl. das Anrecht auf Förderung wahren, welches sich aus einem Beschluss des Landes für Sie ergibt.

In jedem Fall sind in der Folge noch mit dem Amt für Ausbildungsförderung entsprechende Antragsformalitäten und Begründungen oder Schriftverkehr zu leisten.

28.10.20

Was muss ich als Angehörige*r einer Risikogruppe in der Klausurenphase beachten?

Studierende, die einer Risikogruppe (Def. nach RKI) angehören und die an einer Klausur nicht unter den im Rahmenhygieneplan aufgeführten Bedingungen teilnehmen können, stellen rechtzeitig einen Antrag bei dem Prüfungsausschuss ihrer Fakultät. Dem Antrag ist eine ärtzliche Bescheinigung beizufügen, aus der hervorgeht, unter welchen Bedingungen die Klausurteilnahme möglich ist (z.B. max. Größe, Schutzmaßnahmen).

15.05.2020

Förderung von Studierenden in pandemiebedingten Notlagen

Welche Fördermöglichkeiten für Studierende in pandemiebedingten Notlagen vorgesehen sind, erläutert Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur, in seinem Brief an die Studierenden und Studierendenvertretungen der niedersächsischen Hochschulen Mehr

  • Studierende in finanziellen Engpässen können in einem vereinfachten Onlineverfahren den KfW-Studienkredit beantragen.
  • Pandemiebedingte Verzögerungen im Studienverlauf während des Sommersemesters 2020 werden bei der BAföG-Förderung grundsätzlich nicht zu Nachteilen für geförderte Studierende führen.
  • Studierende in besonders akuten Notlagen können finanzielle Hilfe aus dem Nothilfefonds des Deutschen Studentenwerkes erhalten.

Bei Fragen zur Studienfinanzierung und Fördermöglichkeiten berät die Sozialberatung des Studentenwerkes.

15.05.2020

Tipps vom Lerncoaching zur Prüfungsvorbereitung in Corona-Zeiten

Liebe Studierende,

das Sommersemester 2020 läuft ganz anders ab als von uns allen zu Beginn erwartet. Doch auch in diesem Semester haben Sie die Möglichkeit, an Veranstaltungen online teilzunehmen und Prüfungen abzulegen.

Wir möchten Sie unterstützen, sich gedanklich und inhaltlich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Dazu geben wir Ihnen hier ein paar Ideen an die Hand, wie Lernen im Allgemeinen und insbesondere in Corona-Zeiten funktionieren kann.

Berücksichtigen Sie die besonderen Rahmenbedingungen

  • Lesen Sie  täglich alle E-Mails Ihres Ostfalia-Accounts, um alle prüfungsrelevanten Informationen und Hinweise zum Verhalten vor, während und nach der Prüfung zu erhalten.
  • Achten Sie auf die aktuellen Hygienevorschriften der Hochschule, sowie auf ergänzende Hinweise Ihrer Fakultät hierzu (Ostfalia- und Fakultäts-Homepage).
  • Informieren Sie sich rechtzeitig über die räumlichen Gegebenheiten, unter denen Ihre Prüfung stattfinden wird.
  • Stellen Sie sich auf kurzfristige Veränderungen der Rahmenbedingungen ein und bleiben Sie möglichst flexibel.

Bringen Sie Struktur in Ihr Lernen

  • Schaffen Sie sich eine gute Arbeitsumgebung. Ein fester Arbeitsplatz, der nur zu Arbeitszwecken genutzt wird, ist sehr hilfreich. So lernt Ihr Gehirn, dass Sie sobald Sie an diesem Platz sitzen, Ihr Eigenstudium beginnt. 
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Fächer. Was sind die Inhalte des Faches? Welche Materialien, Aufgaben und Texte werden für die jeweiligen Lehrveranstaltungen bereitgestellt oder empfohlen.
  • Lesen Sie die Mitteilungen und Anleitungen der Dozent*innen in Hinblick auf: 
    • Welche Materialien/Texte sind am wichtigsten? 
    • Wie ist die Reihenfolge? 
    • Gibt es Arbeitsanweisungen und Fristen? 
    • Welche Lernunterlagen dürfen Sie während der Prüfung nutzen?
  • Laden Sie  alle zur Verfügung gestellten Lernunterlagen herunter und organisieren Sie diese in möglichst eindeutig beschrifteten Ordnern auf Ihrem PC. 
  • Wenn das sinnvoll ist, drucken Sie die Materialien aus. In vielen Fällen erleichtert es Ihnen die Bearbeitung von Texten und Aufgaben.

Setzten Sie sich konkrete Ziele

  • Grobplanung: Führen Sie einen Jahreskalender, in den Sie alle Termine eintragen, die Sie bereits kennen und schreiben Sie sich auf einen extra Zettel alle Prüfungsleistungen auf, die Sie in diesem Semester schaffen möchten (und ggf. noch weitere wichtige Dinge). Treffen Sie frühzeitig und bewusst die Entscheidung, auf welche Prüfungen Sie sich vorbereiten wollen.
  • Teilziele: Wie weit wollen Sie in Ihrer Vorbereitung auf die einzelnen Fächer zu welchem Zeitpunkt sein? Hilfreich ist es, wenn Sie sich Teilziele setzen (z.B. legen Sie fest, welche konkreten Inhalte Sie bis wann erarbeitet haben wollen).
  • Wochenplanung: Planen Sie Ihre Woche so gut es geht und nutzen Sie auch dafür einen Kalender. Notieren Sie alle Vorlesungen, privaten Termine, die Zeiten für Ihren Nebenjob oder feste (virtuelle) Treffen mit Freunden ein. Planen Sie Ihre Zeiten für das Selbststudium möglichst fächerbezogen. Legen Sie fest, wann in der Woche Sie sich welchem Fach am besten widmen (z.B. zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Teilnahme an Online-Veranstaltungen, Lernzeit zur Vertiefung des Stoffes). Und wichtig: vergessen Sie nicht, sich täglich bewusste Zeiten für Freizeit und Sport vorzunehmen.
  • Lernziele: Lesen Sie sich Ihre Lernmaterialien in der von Ihnen festgelegten Arbeitszeit durch. Überlegen Sie sich bereits am Vortag, welche Themen/ Rechenaufgaben Sie lernen/bearbeiten/üben wollen. Dies hilft, um am nächsten Tag wieder in das Arbeiten hineinzukommen und eine genaue Vorstellung davon zu haben, was zu tun ist. Das hilft gegen unnötiges Aufschieben.

Planen Sie Ihre Zeit bewusst

  • Lernphasen lassen sich bewusst unterscheiden:
    1. Wissensaufbau: Lernphase, in der Sie Inhalte nachvollziehen und Verständnis aufbauen. Sichern Sie Ihre Lernergebnisse z.B. in Form von Lernzetteln oder Karteikarten.
    2. Wissensvertiefung: Setzen Sie sich mit dem Lernstoff auseinander, in dem Sie die Inhalte anwenden z.B. in Form von Übungsaufgaben.
    3. Fokussierung: Fassen Sie am Ende einer Lerneinheit jeweils das Wichtigste für sich zusammen (z.B. die wichtigsten 5-7 Punkte zu diesem Thema).
    4. Wiederholung: Verfestigen Sie Ihr erworbenes Wissen durch Wiederholung, so dass Sie die Inhalte auch langfristig abrufen können (z.B. erklären Sie Ihren Kommiliton*innen ausgewählte Inhalte oder fragen Sie sich gegenseitig mit Hilfe von Karteikarten oder Lernzetteln ab).
  • Tagesstruktur: Versuchen Sie jeden Tag weitestgehend zu planen. Besprechen Sie diesen möglichst mit Ihren Mitbewohner*innen und/oder Angehörigen, damit beide Seiten sich darauf einstellen können. Planen Sie auch Pausen und Erholungsphasen, in welchen Sie sich erlauben, wirklich frei zu haben.
  • Lernpartnerschaften: Versuchen Sie sich gezielt in virtuellen Lerngruppen zu treffen, die hilfreich für Ihr Lernen sind. Ergreifen Sie ruhig die Initiative. Andere Studierende sind in der Regel sehr froh, wenn jemand dies aktiv angeht. Vielleicht schreiben Sie Kommiliton*innen an und gründen Ihre eigene virtuelle Lerngruppe, denn Inhalte, die man mit anderen bespricht, bleiben besonders gut im Gedächtnis.

Nutzen Sie hilfreiche Lernstrategien

  • Visualisierungen machen Lerninhalte greifbarer und erleichtern das Verankern der Inhalte im Gedächtnis. Visualisierungsmethoden sind z.B. das Erstellen von Mind- oder Concept-Maps, Clustern, Diagrammen usw.
  • Farben/Kreativität: Nutzen Sie Farben und Marker - seien Sie so kreativ wie möglich. Alles, was auffällig ist, wird von unserem Gehirn besser abgespeichert. Tipp: Legen Sie einen Farb-Code an, damit Sie immer die gleichen Dinge mit derselben Farbe markieren (z.B. grün für wichtige Inhalte, rot für interessante Quellenhinweise, orange für wichtige Fragen o.ä.).
  • Verschiedene Lernkanäle: Lernen Sie die Inhalte in unterschiedlicher Form. Schauen Sie z.B. Lernvideos zum Thema, übersetzen Sie Formeln in beschreibende Worte, verfassen Sie Sprachnotizen und hören Sie diese zum Wiederholen der Inhalte ab, sprechen Sie Informationen laut vor sich hin, nutzen Sie Eselsbrücken oder lernen Sie in Bewegung (z.B. im Zimmer auf- und abgehen, per MP3 beim Laufen oder Radfahren).
  • Wiederholungen vertiefen das Lernen. Karteikarten bzw. Frage-Antwort-Karten sind eine typische und äußerst effektive Möglichkeit, Lerninhalte in „kleinen Häppchen“ regelmäßig zu wiederholen.
  • Stellen Sie Fragen aus den Unterlagen zusammen. Tipp: Wechseln Sie doch mal die Perspektive und entwickeln Sie selbst Prüfungsfragen, die Sie Ihren Kommiliton*innen stellen würden, wenn Sie die Lehrperson wären.
  • Machen Sie eine Probeprüfung. Nutzen Sie dafür z.B. Fragenkataloge, Ihre selbst generierten Fragen oder Beispielfragen aus Lehrbüchern und arbeiten Sie diese in einer vorgegebenen Zeit durch. Oder stellen Sie sich in Ihrer Lerngruppe gegenseitig kleine Probeprüfungen.
  • Pausen nutzen: Setzen Sie bewusst Pausen ein, um Ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Ihr Gehirn benötigt diese kleinen Auszeiten, um die gelernten Inhalte abzuspeichern. Tun Sie bewusst etwas vollkommen anderes als beim Lernen. Planen Sie dafür vorab, was genau Sie in Ihren Pausen machen wollen (z.B. lüften, sich bewegen, ins Bad gehen, etwas trinken/essen o.ä.). Tipp: Sie bleiben konzentrierter, wenn Sie lieber mehrere kurze Pausen von ca. 5-10 Minuten nach jeweils 30-60 Minuten Lernzeit einplanen als eine lange Pause, wenn Sie schon völlig erschöpft sind!

Gehen Sie wohlwollend mit sich und anderen um

  • Nutzen Sie diese aktuelle Situation, um Ihr selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen weiterzuentwickeln. Seien Sie dabei wohlwollend mit sich, wenn Ihnen nicht alles so leichtfällt, wie Sie sich das vorgestellt haben. Momente des Frusts und des Zweifelns gehören zum Lernprozess genauso wie Momente der Freunde und des Erfolgs. Denken Sie daran, Sie „sitzen im selben Boot“ wie viele andere Studierende momentan. Machen Sie sich bewusst, was aktuell gut funktioniert und was in den letzten Semestern hilfreich war. Und zögern Sie nicht, sich Unterstützung bei Freund*innen, Lernpartner*innen, Dozent*innen oder beim Lerncoaching zu holen.
  • Durch das derzeit stark eingeschränkte soziale Miteinander ist es in dieser Zeit umso wichtiger füreinander da zu sein, unserem Gegenüber empathisch zuzuhören und anderen Menschen bewusst mit Freundlichkeit zu begegnen. Versuchen Sie Momente zu schaffen, in denen Sie mit anderen Menschen positives Erleben teilen. Nutzen Sie dafür einfach ein für Sie gängiges Onlineformat, wie z.B. Discord, Skype, Face Time, WhatsApp Videoanruf etc. 

Am Tag der Prüfung nicht vergessen

  • Checken Sie am Morgen der Prüfung Ihre Ostfalia-Mails, falls dort auf kurzfristige Änderungen hingewiesen wird.
  • Beachten Sie die zum Zeitpunkt der Prüfung geltenden Hygienevorschriften vor Ort. Achten Sie auf Kennzeichnungen bei den Räumen, einzuhaltende Wege sowie auf weitere allgemeine Hinweise in den Gebäuden.
  • Das würde aus heutiger Sicht heißen: nehmen Sie zur Prüfung mehrere saubere, gutsitzende Gesichtsmasken mit. Testen Sie den Gebrauch der Masken im Vorfeld und nicht erst am Tag der Prüfung.
  • Das Lüften der Prüfungsräume ist aktuell sehr wichtig. Kleiden Sie sich daher im Zwiebelprinzip, um sich an die Temperaturgegebenheiten im Prüfungsraum flexibel anpassen zu können.
  • Denken Sie an Ihren Ausweis zur Identitätsüberprüfung.
  • Bedenken Sie, dass Sie selbst für ausreichende Versorgung mit Getränken und Essen sorgen.

Sollten Sie sich von diesen Hinweisen und Tipps angesprochen fühlen und Interesse an weiteren, individuellen Lern- und Organisationsmethoden haben, melden Sie sich gern frühzeitig beim Lerncoaching, um gezielt eine möglichst entspannte Prüfungsvorbereitungsphase zu planen.

Alle Tipps als download.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen!

Ihr Lerncoaching Team in Salzgitter

Kathleen Hillis und Thomas Loepke

07.05.2020

Eindrücke des Lerncoachingteams zur Lage der Studierenden in der Corona-Krise

Seit mehreren Wochen unterliegt das öffentliche Leben starken Einschränkungen. Auch das Hochschulleben findet ohne Präsenzlehre statt. Für Studierende und Lehrende ist dies eine gleichermaßen herausfordernde Zeit, die viel Anpassungsvermögen und Mut zu neuen Wegen erfordert.

In den Beratungen der Lerncoaches, die seit Mitte März per Mail, Videokonferenz und Telefon stattfinden, berichten Studierende über ihre Unsicherheiten und Sorgen aufgrund der Pandemieauswirkungen – sowohl bezüglich des Studiums als auch in Bezug auf ihre persönliche Lage. Mit diesem Schreiben möchten wir einen kurzen Einblick geben in die Themen, die die Studierenden der Ostfalia derzeit bewegen und was sie in den letzten Wochen als hilfreich erlebt haben.

Der Bericht wurde veröffentlicht auf der Seite des ZeLL (Zentrum für erfolgreiche Lehre und Lernen).

Was sagen Sie dazu? Haben wir die Lage ganz passend erfasst? Gibt es weitere wichtige Aspekte, vor allem an unserer Fakultät? Schreiben Sie uns sehr gern eine Nachricht dazu. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen an: lerncoaching-sz@ostfalia.de

06.05.2020

Fitness und Entspannung für zu Hause

Vom Yogakurs bis zum intensiven Workout bietet der allgemeine deutsche Hochschulsportverband eine vielseitige Onlinesammlung an kurzen Clips für das Sportprogramm zu Hause.

https://www.adh.de/service/hsp-onlinekurse/

Kontakte in akuten Krisen

Wir wünschen allen erholsame Osterfeiertage mit guten Gesprächen mit Freunden und Familie. Nutzen Sie gezielt Soziale Medien gerade in Zeiten von Social Distancing. Sollten Sie jedoch dringenden Gesprächsbedarf haben, nutzen Sie das Angebot der Telefonseelsorge.

Anlaufstellen in akuten Krisen finden SIe hier.

Studierende der Ostfalia produzieren 130 Videotagebücher während der Corona-Krise

 „Inside Corona – Videotagebücher einer Krise“ heißt das neue interdisziplinäre Projekt des Institutes für Öffentliche Kommunikation an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften. Über 130 Studierende berichten in ihren Videotagebüchern über Ihre Erlebnisse, neu gesetzten Ziele und ihre ganz persönliche Wahrnehmung der Corona-Krise. Wöchentlich veröffentlicht jeder Studierende aus den Studiengängen Medienmanagement und Medienkommunikation mindestens ein Videotagebuch auf der Website www.inside-corona.de .

Wenn der Ausnahmezustand zum Alltag wird - Zeit für Entspannung und innere Ruhe

Ob Meditation, Yoga oder Achtsamkeitsübung: hier gibt es gute Anleitungen für den schnellen Einstieg

Am 24. März 2020 beantwortete Frau Prof. Dr. Stobbe, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung, die E-Mail des AStA-Vorstands

  1. Findet die Klausurenphase grundsätzlich/überhaupt statt?
  2. Findet die Klausurenphase im vorhandenen Zeitraum (Mitte Juni bis Anfang Juli) statt?
  3. Wird die Klausurenphase möglicherweise verschoben ?
  4. Sollte die Klausurenphase nicht stattfinden, wird dann versucht, andere Prüfungsformen zu nutzen?

Wir gehen davon aus, dass eine Klausurenphase stattfindet und dass sie in den meisten Fakultäten in dem bisher vorgesehenen Zeitraum Juni/Juli stattfinden wird. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass sich die Corona-Situation bis dahin entspannt hat, wieder größere Gruppen zusammenkommen dürfen und es keine anderslautenden übergeordneten Anweisungen gibt. Die Verlegung des Prüfungszeitraums haben die Prüfungsausschüsse der einzelnen Fakultäten vorzunehmen, weil sie prüfungsrechtlich für die Festlegung der Prüfungszeiträume verantwortlich sind.

Lehrende können bei ihrem zuständigen Prüfungsausschuss eine andere Prüfungsform beantragen. In Grundlagenfächern wird das Ersetzen einer Klausur allerdings eher schwierig sein.

  1. Welche Reglungen gelten bzgl. der Kommilitonen, die jetzt im Praxissemester sind und ihr Praktikum nicht durchführen können/konnten?

Einen Überblick über bereits mit Fakultäten abgestimmte Vorgehensweisen finden Sie hier.

Eine Abstimmung mit den dort noch nicht genannten Fakultäten läuft derzeit. Darüber hinaus gehende Detailfragen müssen mit den Praxissemesterbeauftragten der jeweiligen Fakultäten geklärt werden.

  1. Können Kommilitonen jetzt noch einen Antrag auf Urlaubssemester einreichen?

Urlaubssemesteranträge können bis zum 1.5.2020 beim Immatrikulationsbüro eingereicht werden. Als Begründung ist die derzeitige Corona-Situation anzugeben. In einem Urlaubssemester dürfen allerdings keine Prüfungsleistungen erbracht werden. Studierende, die ein Urlaubssemester beantragen, sollten sich zuvor informieren, ob Auswirkungen auf BAFöG-Zahlungen bestehen.

  1. Außerdem wurden Befürchtungen geäußert, dass Prüfungen schwieriger werden, weil die aktuelle Lehre doch unter dieser ganzen Situation leidet.

Wir sind zuversichtlich, dass Prüfende die aktuelle Sondersituation im Blick haben.

  1. Finanzielle Notlagen von Studierenden

Als Hochschule können wir Studierenden, die in eine finanzielle Notlage geraten, ein Darlehen der Erich-Zillmer-Stiftung anbieten. Informationen dazu sind hier verfügbar.

Corona-Krise: AStA fordert schnelle Hilfe für Studenten

Es gibt eine Pedition, die das Finanzministerium und der Bundestag erhalten sollen.

Braunschweig Um die nächsten drei Monate zu überstehen, fordert der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der TU Braunschweig 3000 Euro Soforthilfe für alle Studierenden, die durch die Corona-Pandem ...

Corona-Krise: AStA fordert schnelle Hilfe für Studenten

Wie organisiere ich mein Studium zu Hause?

Individuelle Arbeitsorganisation und eigenverantwortliches Lernen.

Tipps aus dem Lerncoaching Studi Journal

nach oben
Drucken