Workshopangebot im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 können Sie wieder aus einem vielfältigen Angebot die für Sie passenden Workshops besuchen. Jedes Angebot wird ca. zwei Wochen vor Beginn zur Anmeldung freigeschaltet.  Einige Workshops bieten wir weiterhin mehrfach an (Option I-III) , damit eine Teilnahme zu unterschiedlichen Zeitpunkten und entlang Ihrer individuellen Schreibprozesse möglich wird. Bis auf die neuen Workshops zu "Creative Writing", werden alle Workshops im Sommersemester 2023 als Online-Variante via Big-Blue-Button durchgeführt.

Themenfindung und Fragestellung 
Workshop I - alle Standorte: Do., 30.03.2023 // 16:00-19:00 Uhr
Workshop II - alle Standorte: Do., 20.04.2023 // 16:00-19:00 Uhr
Workshop III - alle Standorte: Do., 11.05.2023 // 16:00-19:00 Uhr

Gliederung und Roter Faden
Workshop I - alle Standorte: Di., 04.04.2023 // 17:00-19:00 Uhr 
Workshop II - alle Standorte: Do., 27.04.2023 // 17:00-19:00 Uhr  
Workshop III - alle Standorte: Mi., 31.05.2023 // 17:30-19:30 Uhr

Lesestrategien
Workshop I - alle Standorte: Mo., 03.04.2023 // 17:00-19:00 Uhr
Workshop II - alle Standorte: Mi., 26.04.2023 // 17:00-19:00 Uhr
Workshop III - alle Standorte: Do., 25.05.2023 // 17:00-19:00 Uhr

Zitieren
Workshop I - alle Standorte: Mi., 05.04.2023 // 17:00-19:00 Uhr
Workshop II - alle Standorte: Mi., 03.05.2023 // 17:00-19:00 Uhr
Workshop III - alle Standorte: Fr., 02.06.2023 // 17:00-19:00 Uhr

Literaturverwaltung mit Citavi
Workshop I - alle Standorte: Mo., 03.04.2023 // 17:30-19:30 Uhr
Workshop II - alle Standorte: Mi., 03.05.2023 // 17:30-19:30 Uhr
Workshop III - alle Standorte: Mo., 05.06.2023 // 16:30-19:30 Uhr (für Abschlussarbeitsschreibende)

Rohfassung schreiben
Workshop - alle Standorte: Mi., 26.04.2023 // 16:30-18:30 Uhr

Rechtschreibung und Grammatik korrigieren
Workshop - alle Standorte: Mo., 15.05.2023 // 16:30-18:30 Uhr

Wissenschaftlicher Stil
Workshop - alle Standorte: Mi., 29.03.2023 // 16:00-19:45 Uhr

Ausdruck und Überarbeitung
Workshop - alle Standorte: Mo., 12.06.2023 // 13:30-17:00 Uhr

NEU! Creative Writing
Workshop I - Wolfenbüttel: 03.04.2023 // 16:30-19:00 Uhr
Workshop II - Wolfenbüttel: 17.04.2023 // 16:30-18:30 Uhr

Gern nehmen wir auch Ihre Wünsche mit in die Planung auf! Kontakt

* Studierende folgender Fakultäten können das Workshopangebot nutzen: Bau-Wasser-Boden // Handel und Soziale Arbeit // Fahrzeugtechnik // Wirtschaft // Informatik // Recht // Soziale Arbeit // Verkehr-Sport-Tourismus-Medien

Inhalte unserer Workshops

Lesestrategien

  • Wie bereite ich meine wissenschaftliche Lektüre vor und nach?
  • Wie bewältige ich große Mengen an Fachliteratur in kurzer Zeit?
  • Wie kann ich Fachinformationen systematisch aus Texten herausarbeiten und wiedergeben?

In diesem Workshop erarbeiten Sie sich Lesestrategien, die Ihnen den Leseprozess erleichtern. Sie erfahren, wie klar formulierte Leseziele und eine individuelle Lektüreplanung Sie zu Ihrem Leseerfolg führen, sodass Sie Fachtexten souverän begegnen können.

Literaturverwaltung mit Citavi

Literatur für eine wissenschaftliche Arbeit zu finden, zu sichten und zu organisieren ist eine große Herausforderung. Die gefundenen Informationen anschließend richtig wiederzugeben bzw. zu zitieren, eine noch größere. Das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI unterstützt dabei.

Ziel des Workshops ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie sich das wissenschaftliche Arbeiten mit CITAVI durch eine systematische Literaturrecherche und automatische Literaturerfassung erleichtern können.

Themenfindung und Fragestellung

  • Worüber soll ich denn schreiben?
  • Das gab es doch alles schon!
  • Ist das überhaupt wissenschaftlich genug?

Das sind Fragen, die sich viele Studierende zu Beginn eines Schreibprozesses häufig stellen.

In diesem Workshop lernen Sie Strategien und Methoden kennen, mit denen Sie sich ein Thema selbst erschließen oder ein durch Dozent*innen vorgegebenes Thema an eigene Interessen koppeln können.

Zitieren

  • Welches Material darf ich für meine schriftliche Arbeit nutzen?
  • Wie zitiert man eigentlich richtig?

In diesem Workshop lernen Sie Strategien kennen, um wissenschaftliche Textquellen strukturiert und zielgerichtet zu bearbeiten. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie fremde Textpassagen sinnvoll in Ihre eigene Argumentation einbauen und diese formal korrekt belegen.

Gliederung und Roter Faden

  • Wie sortiere ich meine Gedanken und Argumente?
  • Wie stelle ich sicher, dass meine Leser*innen mir folgen können?
  • Wie erstelle ich eine logische und korrekte Gliederung?

In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Ihre schriftlichen Arbeiten effektiv strukturieren können und den Roten Faden dabei behalten.

Eigene Texte überarbeiten

  • Wie korrigiere ich meine Arbeit systematisch?
  • Besitzt sie noch einen Roten Faden?
  • Hat die Rechtschreibkorrektur von Word bei Beispiel xy wirklich recht?

Innerhalb der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit übernimmt das Überarbeiten und Verbessern eine wichtige Funktion. Eine Fragestellung muss genauso präzise beantwortet werden, wie das Interesse des Lesers/der Leserin geweckt werden sollte. Dabei muss der Text den Anforderungen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik gerecht werden.

In diesem Workshop lernen Sie Überarbeitungsstrategien kennen, mit denen Sie Ihre wissenschaftlichen Texte effizient überarbeiten können.

Ausdrucksfähigkeit im Studium

  • Warum hören sich meine Texte immer so eintönig an?
  • Wie klinge ich wissenschaftlich und dabei klar und verständlich?
  • Wie gelingt es mir mich nicht in Phrasen zu verlieren?

Die Balance zu finden zwischen Wissenschaftlichkeit, Präzision und dem Anspruch interessant zu schreiben, ist nicht immer leicht. Die passenden Synonyme zu finden und Interpunktion sowie Variation im sprachlichen Ausdruck sinnvoll zu nutzen, sind Inhalte dieses Workshops. Angesprochen sind Studierende, die mehr Sicherheit im Stil finden sowie Mut entwickeln wollen, Überflüssiges zu streichen. Eigene Textbeispiele sind willkommen!

Creative Writing I und Creative Writing II

Creative Writing I - Wort und Bild als Impuls

  • Mir fehlen einfach die Worte!
  • Gibt es einen anderen Weg, um ins Schreiben zu kommen?
  • Ist das Schreibwerkzeug wichtig?

Die Antwort lautet zweimal: ja! Kreatives Schreiben – Creative Writing als Methode – hilft nicht nur Blockaden zu lösen, sondern sich zu fokussieren, Ideen zu entwickeln, Wort- und Schreibfluss zu fördern. Durch die Veränderung der Perspektive auf die Gestaltung von Texten durch den kreativen und wertfreien Ansatz können Sie vielleicht sogar noch verborgene Talente an sich entdecken. Nicht umsonst sind der Informatiker Ted Chiang und der Astrophysiker Ulrich Woelk unter die Autoren gegangen! Anfangs genügen Stift und Papier, ein Skizzen-/Notizbuch oder Schreibpad für diesen Einstieg in „Wort und Bild als Impuls“.

Creative Writing II - Wahrnehmung und Fokussierung

  • Ich verliere mich so schnell in meinen Gedanken!
  • Kann ich lernen, einen Fokus zu finden?
  • Gibt es einen spielerischen Weg, den Wortschatz zu erweitern?

Und wieder lautet die Antwort zweimal: ja! Wer bereits an Creative Writing I teilgenommen hat, bekommt nun die Gelegenheit, die erlernten Methoden zu nutzen und eine weitere Quelle anzuzapfen. Mit allen Sinnen zu schreiben fordert und schärft die Wahrnehmung gleichermaßen. Und so ganz nebenbei erlangen Sie durch die Übungen weitere Fertigkeiten, sich auf das Wesentliche und das Wesen der Dinge zu konzentrieren! Wieder genügen Stift und Papier, ein Skizzen-/Notizbuch oder Scheibpad für „Wahrnehmung und Fokussierung“.

Rohfassung schreiben

Der erste Schritt ist immer der schwierigste – das gilt auch für das Schreiben. Bei jedem Schreibprojekt stehen wir vor der Hürde, eine erste Rohfassung unseres Textes schreiben zu müssen, doch oft wissen wir nicht genau, wie wir damit anfangen sollen. Dieser Workshop widmet sich genau dieser Hürde.
Dabei werden grundlegende Fragen geklärt: Was ist überhaupt eine Rohfassung? Warum schreibe ich sie? Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Rohfassung zu schreiben? 

Wissenschaftlicher Stil

Wissenschaftliches Schreiben folgt stets Tugenden wie Klarheit, Präzision und Eindeutigkeit. Diese Tugenden lassen sich jedoch in ganz unterschiedlichen Stilen verpacken. In diesem Workshop werden wir gemeinsam verschiedene wissenschaftliche Schreibstile analysieren und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausstellen. Zudem werden wir in praktischen Übungen versuchen, selbst in bestimmten Stilen zu schreiben. Dabei sollen nicht nur Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen hervorgehoben, sondern auch der eigene, persönliche Schreibstil reflektiert werden.

Bitte melden Sie sich zu unseren Workshops und Abschlussarbeitsgruppen hier an.

nach oben
Drucken