Best Practices

 

Erasmus+ Personalmobilität

Einblick in eine Erasmus+ Personalmobilität

„Ich glaube, dass ein Blick über den Tellerrand niemals schaden kann, wenn man sich aus seiner Komfortzone herauswagt, um zu sehen, wie funktionieren Dinge in anderen Ländern, funktionieren sie genauso gut, funktionieren sie besser, oder einfach nur anders? Das ist für mich ein ganz wichtiger Punkt.“

Silke Gausche berichtet über ihre Erfahrungen und Eindrücke zu ihrer Personalmobilität in Galway, Irland. 

Fakultät K

Internationale Exkursion 2022 nach Spanien

Vom 9. bis 13. Mai 2022 durften nach langer Coronapause insgesamt 20 Studierende der Studiengänge Medienmanagement (B.A.), Medienkommunikation (B.A.) und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Exkursion nach Sevilla teilnehmen und zwei unserer Partnerhochschulen besuchen: die Centro Universitario EUSA und die Universidad de Sevilla. Darüber hinaus wurden unter der Leitung von Professor Andreas Kölmel und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Tonio Vakalopoulos (M.Sc.) und Daria Brakmann (B.A.) fünf Filme produziert.

In einem abschließenden Get-together konnten Studierende und Dozierende der Ostfalia sich mit den internationalen Studierneden oder Kolleginnen und Kollegen vernetzen. Durch diese Möglichkeit wurden auch verschiedene Ansprechpartner der spanischen Hochschulen und Studierende als Gesprächspartner für die Filmproduktionen gewonnen.

In Teams produzierten die Studierenden Filme zu den Themen Flamencotanz, Natur und Architektur von Sevilla, Filmlocations in Sevilla, Kulinarik in Andalusien sowie einen begleitenden Exkursionsfilm (siehe oben). Die Filme der Studierenden werden ab voraussichtlich August auf der journalistischen Plattform Campus38 der Ostfalia veröffentlicht. 

Als Folge der Exkursion haben sich mehrere Teilnehmende entschieden das 5. Semester im Ausland, teilweise auch an den besuchten Partnerhochschulen zu absolvieren.

Fakultät I

Exkursion zum Festival de Robotique nach Cachan (Paris)

Nach zwei Jahren Covidbedingter Pause konnte die Fakultät Informatik vom 08.06-12.06.2022 wieder eine Exkursion nach Cachan (Paris) durchführen und sich mit drei Ostfalia-Teams am Festival de Robotique de Cachan beteiligen.  

Aufgabe des Wettbewerbs war, einen Roboter entsprechend den Regeln des Kinderspiels „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ innerhalb von 3 Tagen und 2 Nächten so zu programmieren, dass er von einer Seite des Spielfeldes auf die andere Seite gelangen konnte, ohne von anderen Robotern erfasst oder angerempelt zu werden.

Vom Roboter über die Elektronik bis hin zur Steuerplatine und ihren Standardbibliotheken wurde alles bereitgestellt. Es lag an den Studierenden, die erforderlichen Erweiterungen online zu finden und sie für die Bedienung der Sensoren des Roboters zu implementieren. Durch die verspätete Lieferung elektronischer Bauteile konnten die Roboter nicht rechtzeitig mit den neuen Komponenten getestet werden, so dass die Teilnehmenden erst am Abend des 1. Wettbewerbstags mit der Einrichtung der Programmierumgebung beginnen konnten.

Bild_3_Robotik-Festival _Cachan 2022

Der zweite Wettbewerbstag wurde ausschließlich der Kamera und der Bewegung des Roboters gewidmet. Die Ostfalia-Teams konnten das Grundproblem beheben und den Roboter über die Ziellinie führen.

Bild_4_Robotik-Festival _Cachan 2022

 

Der Wettbewerb endete am 11.06.22. Aufgrund der nicht vorhersehbaren Verzögerungen wurde allen Teilnehmenden eine Medaille verliehen.

Die Fakultät Informatik plant im Juni 2023 mit mehreren Teams ihre erneute Teilnahme am Robotik-Festival und hat den Kolleg*innen in Cachan ihre Unterstützung bei der Ideenfindung und der Programmieraufgabe der Roboter zugesichert.

Bild_5_Robotik-Festival _Cachan 2022

 

 

 

 

nach oben
Drucken