Gastvortrag: Rechtliche Rahmengrundlagen für Veranstaltungen in Deutschland
Gastvortrag: Rechtliche Rahmengrundlagen für Veranstaltungen in Deutschland
Discgolf-Turnier für Erstsemester
Im Rahmen der Welcome Week wurde es für die neuen SPM-Studierenden sportlich: Am 15. September 2023 fand ein Discgolf-Turnier an der Eissporthalle am Salzgittersee statt. Ziel des Frisbeesportspiels ist es, mit möglichst wenigen Würfen den Parcours auf der Insel im Salzgittersee zu durchspielen.
Über den Gewinn eines Gutscheins für vier Wochen kostenloses Training im Studio „Fitness-Treff“ des Thermalsolbades Salzgitter konnte sich Colin Bülow freuen.
Begleitet wurden die Studierenden von Kerstin Roberg, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportmanagement.
Studierende organisieren Streethandball-Turnier
Im Rahmen des Moduls „Projektmanagement“ haben Studierende aus dem vierten Semester des Studiengangs Sportmanagement unter Leitung von Kerstin Roberg im Auftrag des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen e. V. (HVNB) ein Streethandball-Turnier organisiert.
Das Projektteam (v. l. n. r.): Noah Selter, Nuh-Noah Varol, Felix John, Gianina Hochkeppler,
Simon Wolf, Jessica Wolfram
Die Aufgabe der Projektgruppe war es, in Kooperation mit dem HVNB und eines lokalen Vereins ein Streethandball-Turnier an einer weiterführenden Schule zu organisieren und durchzuführen. Als Kooperationspartner standen der VfL Wolfsburg e. V. und die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule in Wolfsburg zur Verfügung. Zu den Aufgaben der Gruppe zählten die Organisation, Planung, Durchführung und Evaluation des Turniers. Dabei musste besonders die Turnierorganisation, die Finanzplanung, die Koordinierung zwischen Schule und Verein sowie die Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigt werden.
Mit dem Turnier sollten Kinder und Jugendliche für den Handballsport begeistert werden, da die Mitgliederzahlen des HVNB in den letzten Jahren deutlich gesunken sind. Einer der Gründe für diesen Abgang an Mitgliedern war die Corona-Pandemie, welche durch die Hygienemaßnahmen einen normalen Sportbetrieb nicht ermöglichte. Infolgedessen haben viele Menschen die Sportvereine verlassen und nicht wenige hatten Probleme, den normalen Sportbetrieb nach der Pandemie wieder aufzunehmen. Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken, wurde das Konzept des Streethandballs entwickelt. Hier sollen Menschen mithilfe einfacher Regeln an den Sport Handball herangeführt werden. Gerade für Kinder und Jugendliche ermöglicht das Konzept einen unkomplizierten Einstieg, da die Spielform einfach umzusetzen ist. Außerdem werden diese nicht durch den typischen Körperkontakt oder das koordinativ anspruchsvolle Dribbling abgeschreckt und können so Hemmungen gegenüber dem Sport ablegen.
Quelle: Florian Saß, BFD VfL Wolfsburg e.V.
Durch die Veranstaltung des Schulturniers, welches am 12.05.2023 durchgeführt wurde, konnten alle 159 Schüler*innen des fünften Jahrgangs der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule mit einbezogen werden. Die Kinder wurden dabei in vier Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Gespielt wurde in den Gruppen jeder gegen jeden und zum Abschluss folgten innerhalb der Gruppe noch Platzierungsspiele. Der Projektgruppe war dabei wichtig, dass alle Kinder viel Spielzeit erhielten, um den Sport besser kennenzulernen und auszuprobieren, wodurch die Möglichkeit steigt, eines der Kinder vom Handball zu begeistern.
Exkursion zur Volkswagen Halle Braunschweig
Am 25. April besuchten 40 Studierende des Studiengangs Sportmanagement die Volkswagen Halle Braunschweig im Rahmen der Lehrveranstaltung »Veranstaltungsmanagement« von Marko Beens.
Nico Grundmann, Marketing-Leiter der Basketball Löwen Braunschweig und selbst
Sportmanagement-Absolvent der Ostfalia, führte die Gruppe vor dem Erstliga-Spiel gegen die FRAPORT
SKYLINERS hinter die Kulissen der Arena und thematisierte Auf- und Abbau, Tribünen, Vorbereitung
der Spieler, Pressebetreuung, Catering, VIP-Raum, Regie und Technik – also alles, was künftige
Sportmanager:innen bei der Heimspielorganisation erwartet.
Im Anschluss an den kurzweiligen Überblick feuerten die Studierenden die Löwen an und
halfen, zwei wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sichern.
Hier geht's zum Video.
Veröffentlichung der Neuauflage „Krisenmanagement in Sportbetrieben“ von R. Wadsack & R. Cherkeh
Nicht erst mit der Corona-Pandemie sind Sportvereine und Profisport-Clubs in wirtschaftlich schwierige Situationen geraten. Herausgegeben von dem Sport-Juristen Prof. Rainer Cherkeh und dem Sport-Betriebswirtschaftler Prof. Ronald Wadsack ist im März 2023 die Neuauflage dieses Bandes erschienen. Krisensituationen stellen besondere Anforderungen an das Management. Neben grundlegenden Beiträgen zu Management und Recht in Krisensituationen sowie einem Beitrag zu Rechtsfragen aus der Pandemie befassen sich spezielle Beiträge mit der Krisenkommunikation, dem Krisen- und Risikomanagement bei Sportgroßveranstaltungen und im Zuge der Digitalisierung im Sportbereich.
Exkursion zur Volkswagen Arena in Wolfsburg
Am 31. März 2023 blickten Studierende aus dem 2. Semester im Rahmen des Wahlpflichtfaches
Sportstättenmanagement von
Kevin
Hoheisel hinter die Kulissen der Volkswagen Arena in Wolfsburg. Nach einem kurzen Empfang fand
unter Leitung von
Thomas Franke, selbst Ostfalia-Absolvent und inzwischen Leiter Infrastruktur und
Organisation der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH eine Führung durch das Stadion statt. Zu den Stationen
zählten u. a. Mixed-Zone (Medienbereich), Spielertunnel, Stadioninnenraum, Auswärts- und Heimkabine
sowie VIP-Bereich. Dabei wurden insbesondere die Themenbereiche Facility und Operation Management,
die Organisation des Spielbetriebs, Vermarktung (B2C/B2B), Instandhaltung und Bewirtschaftung des
Rasenplatzes sowie Nachhaltigkeitsaspekte des Stadions vertieft.
Schließlich endete die spannende und informationsreiche Exkursion mit einem Mittagessen im
stadioninternen Restaurant „Jott Playce 97".
Auch filmisch wurde die Exkursion festgehalten. Hier geht's zum Video.
FDU-Studierende helfen MTV Salzgitter bei der Kommunikation
Rund 160 Jahre Sportgeschichte verkörpert der MTV Salzgitter – wie kann man die Kommunikation fit für die Zukunft machen? Vier Studierende des Masterstudiengangs Führung in Dienstleistungsunternehmen haben kurz vor Weihnachten ein Beratungsprojekt für den Traditionsverein aus Salzgitter-Bad abgeschlossen. Aufgabenstellung war eine kommunikative Verjüngungskur – und das Ganze natürlich unter besonderer Berücksichtigung der ehrenamtlichen Vereinsstrukturen. Unter der Leitung von Professorin Anja Corduan-Claussen erstellten die Studierenden eine Strategie, die das Grundgerüst der internen Kommunikation, eine Neugestaltung der Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram sowie der vereinseigenen Webseite beinhaltete. Ziel war es, die Kommunikation zu professionalisieren, einheitlich zu gestalten und gleichzeitig leichter zu machen.
Für die Vereinsverantwortlichen gab es zum Abschluss des Projektes ein praktisches Handbuch mit Erklärungen und Anleitungen für die Neugestaltung der Social-Media-Kanäle und mit Vorschlägen zur Neugestaltung der Vereinshomepage. „Ein toller Job“, zeigte sich MTV-Vorsitzender Jens Wolfgram bei der Übergabe beeindruckt und dankbar.
(Quelle: Campus38-Newsletter, Ausgabe 01-02/2023)
Auswirkungen der Corona-Krise auf den Profifußball – Prof. Dr. Rainer Cherkeh und Prof. Dr. Albert Galli in den Medien
Die Corona-Krise hat uns fest im Griff und wird uns noch lange beschäftigen. Auswirkungen sind bereits jetzt zu spüren, wobei das gesamte Ausmaß noch nicht ansatzweise abzuschätzen ist. Das betrifft auch den Sport. Selbst der Profifußball steht vor großen, noch nie da gewesenen Herausforderungen. Galt vor allem die Bundesliga vor der Krise als wirtschaftlich gesund, zeigt sich nun, dass bei ausbleibenden Einnahmen auch einige Profi-Fußballklubs innerhalb nur weniger Wochen in akute Finanznot geraten.
Nachfolgend eine Übersicht der Beiträge hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Krise auf den Profifußball von bzw. mit Prof. Dr. Rainer Cherkeh und/oder Prof. Dr. Albert Galli:
Prof. Dr. Rainer Cherkeh:
Albert Galli, Rainer Cherkeh,
Wege aus der Krise – Acht Empfehlungen für den
Profifußball, Spiegel Online, 10.04.2020
→ Ligenorganisation, Sportklubs in der Krise, Finanzierungsalternativen, Financial-Fairplay,
50+1-Regel, Medienrechtevermarktung DFL, Gehaltsobergrenzen und Beraterhonorare
Manuel Holscher, DFB-Lobbyarbeit mit Beigeschmack, Volkstimme, 25.04.2020
Tobias Manzke, „ Die Krise zeigt, wie anfällig der Fußball ist“, Interview HAZ/Neue Presse, 05.05.2020
Prof. Dr. Albert Galli:
Peter Ahrens, Gerhard Pfeil,
Geisterspiele, Gehaltsverzicht, intensives Testen – So
versucht der Fußball, sich selbst zu retten, Spiegel Online, 03.04.2020
→ Sportklubs in der Krise, Finanzierungsalternativen
Peter Ahrens, Gerhard Pfeil,
Überlebenskünstler – Die Fußballbundesliga will sich mit Geisterspielen
vor der Pleite retten. Ein absurder Plan – oder realistisches Szenario?, Der Spiegel
(Printausgabe), Nr. 15/04.04.2020
→ Sportklubs in der Krise, Finanzierungsalternativen
Albert Galli, Rainer Cherkeh,
Wege aus der Krise – Acht Empfehlungen für den
Profifußball, Spiegel Online, 10.04.2020
→ Ligenorganisation, Sportklubs in der Krise, Finanzierungsalternativen, Financial-Fairplay,
50+1-Regel, Medienrechtevermarktung DFL, Gehaltsobergrenzen und Beraterhonorare
Udo Ludwig,
„ Das Tafelsilber kann man nur einmal verkaufen“ – Kippt
jetzt im Fußball die 50+1-Regel?, Spiegel Online, 10.04.2020
→ Investorenbeteiligung im professionellen Fußball, 50+1-Regel
Udo Ludwig,
„Das Tafelsilber kann man nur einmal verkaufen“ – Kippt jetzt im Fußball
die 50+1-Regel?, Der Spiegel (Printausgabe), Nr. 16/11.04.2020
→ Investorenbeteiligung im professionellen Fußball, 50+1-Regel