FAQ´s

Wie kann der Master FDU kurz beschrieben werden?

Der Studiengang „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ mutet für außenstehende Ohren exotisch an. Studierende werden oft nach der Bedeutung des Studiums gefragt.
FDU wird häufig mit „Dienstleistungsmanagement“ oder „Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungen“ übersetzt. Zum Verständnis können Studieninhalte genannt werden, wie z. B. Dienstleistungsmarketing oder Personalführung. Der Master FDU geht jedoch darüber hinaus, denn die Studierenden beschäftigen sich zudem mit Fragen der Unternehmensführung, wie z. B.:

  • Wie führe und motiviere ich mein Team?
  • Wie können Unternehmen auf Veränderungen reagieren und sie als Chancen verstehen?
  • Was bedeuten die Besonderheiten von Dienstleistungen für das Marketing?

„Welche beruflichen Möglichkeiten hat man nach dem Studium?“ Auf diese Frage können die verschiedensten Positionen in den unterschiedlichen Branchen aufgezählt werden. Die Tätigkeiten der FDU-Absolventen reichen von der Consultingbranche bis zur Energiewirtschaft. Der Master FDU umfasst die wichtigen Themen des tertiären Sektors und bereitet die Studierenden auf Führungstätigkeiten vor.

 Ausführliche Informationen zum Studium, wie das Modulhandbuch und Zulassungsvoraussetzungen sind unter dem Navigationspunkt "Studium" zu finden.

Sind für diesen Studiengang Berufserfahrungen notwendig?

Berufserfahrungen werden nicht durch die Zulassungsvoraussetzungen gefordert. Natürlich sind Berufserfahrungen eine Bereicherung für die Diskussionen, aber sie sind nicht zwingend notwendig. Einige der Studierenden üben während des Masters eine Werkstudententätigkeit aus, wodurch sie bereits ihre Praxiserfahrungen in die Vorlesungen integrieren können.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudiendauer von mindestens drei Jahren bzw. einem Workload von 180 CP und einer in der Regel inhaltlichen Schwerpunktsetzung, z. B. in einem der Bereiche Sportmanagement, Stadt- und Regionalmanagement sowie Tourismusmanagement oder zumindest im Dienstleistungsbereich.

Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter dem Navigationspunkt "Zulassung".

Wie verläuft die Auswahl der Themenschwerpunkte im ersten Semester?

Der Master schließt an die Bachelorstudiengänge Tourismusmanagement, Stadt- und Regionalmanagement sowie Sportmanagement an. Eine Vielzahl anderer Bachelorstudiengänge mit anderweitigem betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt fallen unter die Zulassungsvoraussetzungen.

Kann man beispielsweise als Bachelorabsolvent/-in in Tourismusmanagement die Vertiefung Tourismusmanagement wählen?

Wenn der Bachelor im Tourismusmanagement absolviert wurde, können im Master lediglich die Schwerpunkte Sportmanagement sowie  Stadt- und Regionalmanagement belegt werden, da es sich um eine Einführungsveranstaltungen handelt.

Wer weder zuvor Tourismusmanagement, Stadt- und Regionalmanagement oder Sportmanagement studiert hat, kann aus den drei Schwerpunkten zwei wählen.

Wie sieht der Vorlesungsplan ungefähr aus?

Der Vorlesungsplan ist so gestaltet, dass in der Regel ein bis zwei Tage pro Woche ohne Vorlesungen sind. Es gibt in der Woche auch halbe Tage, sodass man den Vormittag oder den Nachmittag zur freien Verfügung hat. Es ist auch möglich, dass Vorlesungen samstags stattfinden. Dies ist nicht die Regel, jedoch nicht immer zu vermeiden.

Das Studienkonzept sieht im Gedanken des Vollzeitstudiums vor, dass weitere Zeiten für die individuelle oder gruppenweise Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen genutzt werden sollen. V. a. die verschiedenen Projektarbeiten erfordern weitergehende Arbeiten.

Durch die Exkursionen und Seminare durch externe Dozierende kann es zu Zusatzterminen kommen, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Beispiel: Vorlesungsplan 1. Semester

Beispiel: Vorlesungsplan 1. SemesterHier ist ein Vorlesungsplan aus dem ersten Semester dagestellt. Je nachdem, welches der drei Themenspectren gewählt wurde, müssen diese belegt werden.

Beispiel: Vorlesungsplan 3. Semester

Beispiel: Vorlesungsplan 3. SemesterHier ist ein Vorlesungsplan aus dem 3. Semester zu sehen. Jedoch ist hier zu beachten, dass nicht alle dargestellten Veranstaltungen belegt werden. Es wird ausschließlich ein Beratungsprojekt und ein Forschungsprojekt gewählt.

Ist es möglich, neben dem Studium zu arbeiten?

Bei dem Studiengang FDU handelt es sich um ein Vollzeitstudium.

Einige der Studierenden gehen werkstudentischen Tätigkeiten nach. Auf Grund des festgelegten Veranstaltungsplanes für das gesamte Semester ist es jedoch möglich, einer werkstudentischen Tätigkeit nachzugehen, da die Studierenden eine Planungsgrundlage haben. Organisationstalent ist jedoch aufrgrund außerplanmäßiger Exkursionen und Projekten gefragt.Bei der Arbeit in einem Unternehmen sollte frühzeitig geklärt werden, dass sich aus dem Studium Änderungen bei den möglichen Arbeitseinsätzen ergeben können.

Zudem besteht die Option, den Master FDU in Teilzeit zu absolvieren.

Welche Vorteile haben die Studierenden, die diesen Master absolvieren?

Es gibt diverse Vorteile, welche für diesen Masterstudiengang sprechen. Nach dem Abschluss des Masters besteht die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Berufsrichtungen zu orientieren. Aus Befragungen ist bekannt, dass die durchschnittliche Bewerbungsdauer auf eine Stelle nach dem Studium drei Monate beträgt. Nach dem Abschluss arbeiten die Absolvierenden in den verschiedensten Bereichen wie z. B. Beratung, Vertrieb oder Projektmanagement. Außerdem nehmen die Studierenden große Kompetenzgewinne in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikationsverhalten, Teamfähigkeit und Selbstorganisation wahr. Die Erfahrungsberichte der Alumni geben einen Einblick, inwieweit der Master die Studierenden auf das Berufsleben vorbereitet.

Wo bietet es sich an zu wohnen?

Das ist eine heiß diskutierte Frage. Die meisten Studierenden treffen ihre Entscheidung zwischen Braunschweig und Salzgitter. Beide Städte bieten sich aus unterschiedlichen Gründen als geeigneter Wohnort während des Studiums an:

Für Salzgitter sprechen die geringe Entfernung zur Hochschule und die günstigen Mieten. Hier ist es leicht, eine Wohnung oder ein Zimmer zu finden. Begrenzter sind die beliebten Plätze im Studentenwohnheim in Salzgitter-Gebhardshagen. Hier sollte man sich rechtzeitig mit der Vermietung in Verbindung setzen.

Im Gegenzug dazu bietet Braunschweig alle Annehmlichkeiten einer Großstadt. Jedoch ist die Entfernung zur Hochschule größer und die Mieten sind höher. Auf die Dauer kann das Pendeln anstrengend sein. Es ist aber nicht ungewöhnlich in Salzgitter zu studieren und in Braunschweig zu wohnen.

Wie ist die Hochschule mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?

Die Hochschule ist aus Salzgitter Bad direkt mit der Buslinie 615 zu erreichen. Die Verbindung ist so getaktet, dass jede Vorlesung bequem wahrzunehmen ist.

Aus Richtung Salzgitter-Lebenstedt fährt die Buslinie 612 alle 20 Minuten. Hier muss an der Haltestelle „Salzgitter Engerode“ ausgestiegen werden. Der darauf folgende Fußweg beträgt circa 5 Minuten.

Das Studentenwohnheim in Salzgitter-Gebhardshagen liegt ebenfalls auf der Strecke der 612. Außerdem ist die Hochschule aus dieser Distanz mit dem Rad oder zu Fuß erreichbar.

Zwischen Braunschweig und Salzgitter-Bad besteht eine stündliche Zugverbindung. Ab Salzgitter-Bad besteht die Möglichkeit, mit der Busverbindung 615 direkt zur Hochschule zu gelangen.

Es gibt viele Studierende aus Braunschweig, sodass sich die Bildung von Fahrgemeinschaften anbietet.

Die genaue Adresse des Hochschulstandorts erfahren Sie unter dem Navigationspunkt "Anfahrt".

Ausführliche Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln der Region sind auf der Internetseite der Braunschweiger Verkehrs-GmbH zu finden.

Wer steht für weitere Fragen zur Verfügung?

Für Fragen steht der Studiengangsverantwortliche Herrn Prof. Dr. Wadsack zur Verfügung. Falls ein studentischer Ansprechpartner gewünscht ist, besteht die Möglichkeit unsere(n) Mentor(in) XXX per E-Mail zu kontaktieren. Zudem kann das Angebot der Studienberatung der Ostfalia wahrgenommen werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Ronald Wadsack

Raum: B.2OG.01

Telefon: +49 (0) 5341 875 52050

Sprechzeiten: Nach vorheriger Vereinbarung.

Email: r.wadsack@ostfalia.de 

 
nach oben
Drucken