Präsenzstudiengang Handel und Logistik
Informationen für eingeschriebene Studierende finden sich im Studiengangskurs Handel und Logistik in unserem Ostfalia-Moodle. Für den Zugang sind Ostfalia-Zugangsdaten (Account-Bescheinigung) notwendig.
Informationen für eingeschriebene Studierende finden sich im Studiengangskurs Handel und Logistik in unserem Ostfalia-Moodle. Für den Zugang sind Ostfalia-Zugangsdaten (Account-Bescheinigung) notwendig.
Studiengang
Handel und Logistik
Studienart
Präsenzstudiengang (Vollzeitstudium)
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer
7 Semester Regelstudienzeit
Kosten
z.Zt. 279,97 € Semesterbeitrag pro Semester ohne VRB-Ticket
Beginn
zum Wintersemester und zum Sommersemester
Bewerbung
Onlinebewerbung Wintersemester bis 15.07., Sommersemester bis 15.01.
Dokumente
Prüfungsordnung mit Änderungen und Ergänzungen
Modellstudienplan Handel und Logistik
Modulhandbuch Handel und Logistik
Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung der Hochschule
Telefon: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Vertiefte Beratung
Studiengangsleitung
Frau Prof. Dr. Antje Baumgarten
Telefon: +49 (0)5826 988 63270
E-Mail:
a.baumgarten@ostfalia.de
Zukunft studieren - Handel und Logistik
Wie kommt eigentlich eine Bestellung zu uns nach Hause und woher weiß man wo diese sich gerade befindet? Warum gibt es kein Mehl im Supermarkt? Wie funktioniert das größte Online-Kaufhaus der Welt? Welche Technik kommt eigentlich hier zum Einsatz? Wer sorgt dafür, dass viele Produkte immer im Supermarkt verfügbar sind? Und wo sind die Tante-Emma-Läden geblieben? Warum liegen die günstigen Artikel im Supermarktregal ganz unten? Wie kann man prüfen, ob sich eine Google-Anzeige lohnt?
Alle diese Fragen können Sie nach einem Abschluss im Studiengang Handel und Logistik beantworten. Diese Fächerkombination ist eine logische Verknüpfung zweier Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, die eng miteinander verbunden sind. Das Studium Handel und Logistik bietet eine ideale Grundlage für den beruflichen Einstieg in nahezu allen Branchen, denn überall wird gehandelt, Waren und Güter versendet, transportiert, zwischengelagert, weiterverkauft und ausgeliefert. Alle diese Vorgänge müssen koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Verträge mit großen Handelsketten bieten größere Absatzmöglichkeiten. Die Ausweitung auf den Bereich Online-Handel, entweder über einschlägige Plattformen oder auch die eigene Webseite erweitern den Kundenkreis. Die rechtlichen Grundlagen für diese Verträge werden im Studiengang Handel und Logistik ebenso behandelt wie technische Hilfsmittel, welche notwendig sind für die Bewirtschaftung von großen Lagern und die Koordination von Just-In-Time-Lieferungen. Vom Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung über die Personalwirtschaft, Warenwirtschaft, Marketing und informationstechnologische Grundlagen werden alle notwendigen betriebswirtschaftlichen Basics vermittelt.
Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse fließen aus unseren zwei Laboren, dem Handelslabor und dem Logistiklabor, direkt in die Lehre ein.
Im Handelslabor gibt es verschiedene Möglichkeiten um Kundenreaktionen zu erfassen und auszuwerten. Über Eye-tracking-Computer können Untersuchungen angestellt werden, worauf Internetnutzer zuerst schauen und so helfen Fragen beispielsweise zur Positionierung von Werbung zu beantworten. Mit Hilfe der Regalmodelle kann die Platzierung von Produkten in Supermarktregalen untersucht werden. Wo sollte die vegane Schokolade am besten präsentiert werden? Soll der Bio-Kaffee ins unterste Regal?
Im Logistiklabor wird in kleinem Maßstab mit Containern gearbeitet, Logistikprozesse lassen sich (softwarebasiert) realitätsnah simulieren und ein Miniaturlager bietet umfangreiche Möglichkeiten, unterschiedliche Erfassungs- und Verfolgungsszenarien zu erproben. Mit Hilfe von Lego-Technik können sogar kleine Roboter eingesetzt werden und neue Ideen für die Praxis ausprobiert werden.
Wir bieten an unserem Ostfalia Standort in Suderburg die im Norden einzigartige Fächerkombination Handel und Logistik an. Mit modernster Ausstattung und einem hervorragenden Betreuungsverhältnis. Unsere Studienplätze sind stark begrenzt, um dieses Betreuungsverhältnis aufrecht zu erhalten und unseren Studierenden die bestmögliche Unterstützung durch unsere Professor*Innen, wissenschaftliche Mitarbeitenden sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben zu sichern. Außerdem bieten wir viele Zusatzangebote am Standort Suderburg an. Nicht nur Tutorien zu den anspruchsvolleren Modulen, auch die Schreibwerkstatt, das Lerncoaching und nicht zuletzt das Lefo-Werk bieten Unterstützung beim Studium.
Hier geht´s direkt zur Onlinebewerbung!
Noch Fragen? Die beantworten gern:
Tanja Piehler (M.A.)
Studiengangskoordination Handel und Logistik
Telefon: +49 (0) 5826 988 63620
E-Mail: t.piehler@ostfalia.de
Prof. Dr. Markus Storck
Studiendekan Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Telefon: +49 (0) 5826 988 63120
E-Mail: m.storck@ostfalia.de
Beispielsweise Personalreferentin:
Typische Berufe unserer Absolventen*innen:
Berufsfeld: Controller