Nutzen Sie unser
Beratungsangebot für
Studieninteressierte!
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Downloads
Studiengangsflyer
Prüfungsordnung
Studienordnung
Modulkatalog
Akkreditierungsurkunden
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Volksw. M. Hampe
05331 939-42680
m.hampe@ostfalia.de
Zulassungsvoraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife
Kein Vorpraktikum nötig
Kein Numerus Clausus
Bewerbungsschluss
15. Juli (für das WS)
Wie bewerben?
Eine Bewerbung für einen Studienplatz an der Ostfalia erfolgt über das
Online-Verfahren.
Das
Portal zur Online-Bewerbung ist für Bewerbungen
ab Mitte Mai (zum Wintersemester) bzw. Mitte November (zum Sommersemester) freigeschaltet.
Wichtige Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des
Immatrikulationsbüros.
Fragen zum Bewerbungsverfahren, zu den Studienmöglichkeiten an der gesamten Ostfalia sowie weitere Fragen rund ums Studium beantwortet die Zentrale Studienberatung (ZSB)
Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren
Bewerberhotline
+49 (0) 5331 - 939 77770
Innovative Elektroingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Lösungen für die Herausforderungen
von morgen: emissionsfreie Elektroautos, erneuerbare Energien oder moderne Kommunikationsmittel
sind nur einige Themen, die uns beschäftigen. Für Unternehmen ist es allerdings nicht ausreichend,
ausschließlich die technische Seite dieser zukunftsträchtigen Felder im Blick zu haben. Um am Markt
erfolgreich zu sein, müssen sie wirtschaftlich und kundenorientiert agieren. Hier setzt der
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an.
Zirka zwei Drittel der Lehrinhalte befassen sich mit elektro- und informationstechnischen
Themen. Der Fokus im technischen Bereich liegt auf einer soliden Grundlagenvermittlung sowie
vertiefenden Vorlesungen aus der Automatisierungs-, Energie- und Informationstechnik. Im
kaufmännischen Teil des Studiums werden breite betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, wie
Kostenrechnung, Marketing, Controlling, Finanzen oder Wirtschaftsrecht. Die Vorlesungen des
kaufmännischen Bereichs werden als online-Lehrveranstaltungen angeboten, was den Studierenden ein
hohes Ausmaß an zeitlicher sowie örtlicher Flexibilität bietet.
Durch ihre Interdisziplinarität sind Wirtschaftsingenieure begehrte Fachkräfte auf dem
Arbeitsmarkt. Mögliche Tätigkeitsfelder sind beispielsweise das Projektmanagement, die Führung und
das Controlling technischer Bereiche, die Anlagenüberwachung oder der technische Vertrieb.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informations- technik deckt die Kernthemen aus dem Bereich Wirtschaft sowie Elektro- und Informationstechnik ab. Diese zwei starken Disziplinen bereiten die Absolventen auf die vielfältigen Anforderungen der modernen Unternehmenswelt optimal vor. Die Berufsfelder resultieren aus den gestiegenen Anforderungen der globalen Wertschöpfung. Das Studium vermittelt dafür die wesentlichen methodischen Werkzeuge ebenso wie eine interdisziplinäre Integration des Erlernten.
Projektmanagement
Unternehmensführung
Anlagenüberwachung
Qualitätsmanagement
Technischer Vertrieb
technischer Bereich u.a.:
Grundlagenfächer wie Gleich- und Wechselstromtechnik, Messtechnik, Informatik,
Digitaltechnik (Grundstudium),
Vertiefungsfächer wie Energietechnik, Informationstechnik, Regelungstechnik,
Softwaretechnik, Leistungselektronik, elektrische Energieverteilung, digitale
Informationsübertragung, Kommunikationssysteme (Hauptstudium)
kaufmännischer Bereich u.a.:
allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Rechnungswesen, Personalwirtschaft
(Grundstudium),
Grundlagen und Vertiefung Wirtschaftsrecht, Kosten- und Erlösrechnung,
Volkswirtschaftslehre, Finanzierung und Controlling, Logistik, Investition (Hauptstudium)
Integrationsfächer wie Statistik sowie Projektmanagement als Verbindung zwischen
den Kernthemen aus Wirtschaft und Technik sowie Anfertigung von Studienarbeit, Praxisprojekt und
Bachelorarbeit
1. bis 3. Semester: Grundstudium
4. bis 6. Semester: Hauptstudium
7. Semester: Integrierte Praxisphase und Bachelorarbeit