Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/k/erstsemester
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/b/studium/studienanfaenger/
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/cms/de/h/
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/e/studium/erstsemester
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/i/studium/ablauf-des-studiums---hilfe
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/m/studium/Studierende/Erstsemester
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/r/studium/studierende/erstsemester
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/s/studium/ba-soziale-arbeit/erstsemester
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/v/studium/erstsemester-infos
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/f
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/g/studium/erstsemester-infos
Alle Informationen zum Semesterstart finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/w/studium/erstis
.
Liebe Erstsemester,
für einen möglichst unkomplizierten Studieneinstieg haben wir hier einige Informationen für
Sie zusammengetragen. Lernen Sie unsere Hochschulteams besser kennen und zögern Sie bitte nicht,
persönlich mit den verschiedenen Anlaufstellen für Studierende in Kontakt zu treten.
Zur persönlichen Begrüßung der neuen Studierenden bieten die Fakultäten unterschiedliche Veranstaltungen an, über die sie auf ihren jeweiligen Internetseiten informieren. Zudem finden an den Standorten mit mehreren Fakultäten auch gemeinsame Begrüßungsveranstaltungen satt:
- Am 28. Februar um 10:00 Uhr in Wolfenbüttel
- Am 1. März um 10:00 Uhr in Suderburg
- Am 1. März für die Fakultäten Fahrzeugtechnik und Wirtschaft in Wolfsburg (die Begrüßungsveranstaltung der Fakultät Gesundheitswesen findet am 6. März statt)
Mehr dazu erfahren bald auf dieser Seite.
Viel Erfolg und viel Spaß beim Studium!
Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, wenn Sie sich bitte direkt an das Team Ihrer Fakultät. Vielen Dank.
Am Standort Wolfenbüttel bieten zahlreiche Privatleute Wohnraum für Studierende an. Zum Teil verfügen diese Leute über jahrelange Erfahrungen bei der Untervermietung an Studierende.
Die Ostfalia bietet den Vermietern und den Wohnraum interessierten Studierenden im Untergeschoss
des Immatrikulationsbüros (dort, wo sie ihre Einschreibung beantragen) ein schwarzes Brett an, in
welchem entsprechende Offerten ausgehängt sind.
Weitere Wohnungsangebote finden Sie auf den Internetseiten des Studierenden-Service.
Mehr
Darüber hinaus betreibt das Studentenwerk OstNiedersachsen einige Studentenwohnheime u.a. auch am Standort Wolfenbüttel auf dem Campus Am Exer. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ebenfalls beitet eine private Interessengemeinschaft (Alma Mater) ein privates Studentenwohnheim auf dem Campus Am Exer der Hochschule an. Informationen hierzu erhalten sie ebenfalls an der Aushangfläche im Untergeschoss des Immatrikulationsbüros.
Die Zeitung für Studierende, Hochschulangehörige und Alumnae und Alumni der Ostfalia.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie bald
hier
ECTS, Module, Studiendekan/in - Sie fragen sich, was das sein könnte? Schauen Sie doch mal im Hochschulwörterbuch nach. Hier werden viele Begriffe erklärt, die Sie im Laufe Ihres Studiums noch öfter hören werden.
Das Gleichstellungbüro unterstützt die Ostfalia bei ihrem gesetzlichen Auftrag, sich aktiv für die Chancengleichheit der Geschlechter einzusetzen, bestehende Nachteile zu beseitigen und die Integration der Geschlechterforschung zu fördern. Weitere Informationen finden Sie hier .
Als Kontaktstelle bieten wir Ihnen Beratung und Informationen zu gleichstellungsrelevanten Themen. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt.
Mit diesen Fragen können Sie sich zum Beispiel an uns wenden:
Wir fördern Gender-Diversitykompetenz und streben eine bessere Balance der Geschlechter in Studiengängen und Berufswegen an.
Das Team des Gleichstellungsbüros wünscht Ihnen einen guten Start und viel Erfolg im Studium!
Information und Beratung für Studierende mit Familienaufgaben finden Sie hier.
Informationen zur Kinderbetreuung finden Sie hier.
Informationen zur geschlechtergerechten Sprache finden Sie hier.
Informationen zu Gender und Diversity im Hochschulalltag finden Sie hier.
Zu den Internetseiten des Rechenzentrums geht es hier
Das Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL) unterstützt Studierende und Lehrende mit vielfältigen Angeboten, um das Lernen an der Ostfalia Hochschule zu fördern.
Innerhalb der einzelnen Fakultäten unterstützen Lerncoaches Studierende dabei, die Herausforderungen ihres Studiums eigenverantwortlich und erfolgreich zu meistern.
Sie beraten beispielsweise, wie sinnvolle Zeiteinteilung gelingen oder das Aufschieben wichtiger Aufgaben vermieden werden kann. Neben dem Themenbereich der Lernstrukturen sind die Lerncoaches auch bei Prüfungsangst oder in Krisensituationen geeignete Ansprechpartner*innen. Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig und vertraulich und als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen. Workshops und Seminare, bei denen sich die Studierenden unter anderem verschiedene Lernmethoden und Entspannungstechniken aneignen können, runden das Angebot ab.
Der folgende kleine Film erklärt Ihnen, was Lerncoaching ist und wie es Sie beim Studieren unterstützen kann. https://www.ostfalia.de/export/sites/default/de/zell/lerncoaching/200826_1545_Ostfalia_SMART_D1709_Final_Small_03.mp4
Alle Informationen rund ums Lerncoaching finden Sie auf folgenden Seiten: www.ostfalia.de/zell/lerncoaching
Die Schreibwerkstatt der Ostfalia unterstützt Studierende bei den Herausforderungen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens für einen starken Einstieg in das Studium. In den fachübergreifenden Workshops haben Sie die Gelegenheit, die zum Teil schwierige und einsame Tätigkeit des Schreibens zum Thema zu machen.
Mit Unterstützung des Teams lernen Sie…
... Ihre eigenen wissenschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln,
... wissenschaftliche Texte systematisch und kritisch zu lesen,
... an der richtigen Stelle zu zitieren und Ihre eigenen Gedanken von Zitaten abzugrenzen und
... gezielt an Ihrem schriftlichen Ausdruck zu feilen.
Bei individuellen Fragen zu Ihrem Schreibprojekt stehen Ihnen zudem qualifizierte Schreibtutorinnen und Schreibtutoren zur Seite. In Schreibgesprächen nehmen sie sich Zeit für Ihre Anliegen.
Die Schreibwerkstatt stellt sich in einem kleinen Film vor: https://www.ostfalia.de/cms/de/zell/schreibwerkstatt/Die-Schreibwerkstatt-der-Ostfalia_720p.mp4
Alle Informationen zum Angebot der Schreibwerkstatt finden Sie unter www.ostfalia.de/schreibwerkstatt/
Vor Beginn des Studiums bietet das ZeLL für Studierende 2-wöchige „Mathe-Brückenkurse“ an. Hier können schon vor Beginn der regulären Vorlesungen die Mathematik-Grundlagen aufgefrischt werden und erste Kontakte zu Mitstudierenden geknüpft werden. In einigen Fakultäten können Studierende während des ersten Semesters bei Bedarf an einer Intensivförderung („Mathe-Plus“ oder „MatheLift“) teilnehmen. In diesen Kursen werden Fähigkeiten wie das Erkennen und Erinnern grundlegender mathematischer Konzepte, Teamarbeit und Kommunikation trainiert.
Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie unter www.ostfalia.de/cms/de/zell/mathematik/
als Studierende sind Sie Hochschulangehörige und Ihnen steht damit die IT-Infrastruktur der Ostfalia zur Verfügung.
Sie wird:
genutzt.
Welche Basics Studierende der Ostfalia über die IT-Infrastruktur wissen sollten, damit sie für ihr Studium gut gerüstet sind, hat das ZeLL in einem Kurs zum Selbstlernen zusammengefasst. Sie finden den Kurs hier.
ACHTUNG: Um in diesen Kurs zu gelangen, brauchen Sie zunächst einen Ostfalia-Account mit Zugangsdaten. Diese erhalten Sie nach Ihrer Immatrikulation automatisch über das Rechenzentrum.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/zell/it-infrastruktur
Campus38 – der Ostfalia Newsroom
Das ist das multimediale Nachrichtenportal für junge Leute in der Region38 – erstellt von den Lehrredaktionen und anderen journalistischen Projekten in den Studiengängen Medienkommunikation (B.A.), Medienmanagement (B.A.) und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Ostfalia. Hard News sind die Welt von Campus38, die in Reportagen, Features oder Interviews aufgegriffen werden – sei es als Text, Audio-Podcast, Crossmediale Story, oder Video. Mehr Infos gibt es hier und auf Instagram (@campus38).
ImPuls – Studentische Sportberatung e.V.
Nicht nur für Studierende der Fachrichtung Sportmanagement ist der ImPuls e.V. eine
interessante Möglichkeit, Studium und Berufspraxis miteinander zu verbinden. Auch Studierende
anderer Fakultäten, insbesondere der Studiengänge Medienmanagement und Mediendesign sind herzlich
willkommen. In den Ressorts Personal, Marketing/Presse, Qualitätsmanagement und Finanzen sowie in
ganz unterschiedlichen Projekt-Gruppen die sich als „Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)“
engagieren, entwickeln die Mitglieder des ImPuls e.V. Ideen und Konzepte mit Sportbezug und
begleiten deren Umsetzung. Zu den Kunden zählen für Unternehmen und Vereine wie beispielsweise
Eintracht Braunschweig (Entwicklung eines Social Media Konzepts), Personen, Vereinigungen
Sportler(-innen) und Eventveranstaltende. Ansprechpersonen und ausführlichere Informationen sind im
Internet unter
www.impuls-sportberatung.com zu finden.
SPO-MAN – Sportmanagement in Salzgitter e .V .
Netzwerk von Sportmanagement-Studierenden der Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften. Gegründet 2004, vernetzt SPO-MAN mittlerweile ca. 600 aktuelle und ehemalige
Studierende sowie Mitarbeiter des Studiengangs Sportmanagement an der Ostfalia und sorgt u.a.
durch Exkursionen, Workshops sowie zahlreiche weitere Aktionen wie z.B. ein eigenes
Mentorenprogramm für wichtige Kontakte und Einblicke in das Sportbusiness. Mehr
Informationen finden Sie unter
spo-man.net/.
Ostfalia Mediennetz
Das Ostfalia Mediennetz ist ein Alumni- und Studierendenverein, welcher eine geeignete
Plattform für Studierende, Absolventen und Unternehmen zum Austausch, zur Vernetzung und zur
Karriereförderung bietet. Im Vordergrund steht die Förderung neuer Kontakte zum Aufbau eines
zentralen Netzwerks für MedienmanagerInnen.
OHR - das Ostfalia Hochschulradio
Das studentische Radio der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Es wird ein
24-Stunden-Programm aus Musik und Informationen gesendet. Gemacht von Studierenden für
Studierende!
WF Wolves - Das RoboCup-Team der Ostfalia
Den Weltmeistertitel erwarb das RoboCup-Team im Sommer 2008 bei der internationalen Soccer
Competition in China sowie im Sommer 2010 bei der Mixed-Realitiy-Liga in Singapur, im Jahr 2013
wurden sie Deutsche Meister. Mehr über das studentische Team und seine vielseitigen Roboter und
erfahren Sie
hier und unter
www.wf-wolves.de.
Ostfalia-Cup
Ziel der AG ist die Weiterentwicklung eines autonom fahrenden Autos im Maßstab 1:10, welches
sich selbständig um Hindernisse, durch Kreuzungen und in Parklücken navigiert. Hier können
Studierende unter anderem in den Bereichen Sensorik, Bilderkennung und Simulation praktische
Erfahrungen sammeln.
Mehr Infos & Kontakt gibts unter
www.cup.ostfalia.de und auf
Facebook.
The Bridge e.V.
Der Verein The Bridge e.V. setzt sich zusammen aus Studierenden, BerufsanfängerInnen und
Interessierten der Sozialen Arbeit. Szeneleute benutzen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, um mit
dem Medium Hip Hop in vielfältiger Form zu sozialisieren, zu emanzipieren und zu aktivieren. Der
Verein organisiert regelmäßig Workshops mit Graffiti-Aktionen z. B. auf Veranstaltungen. Mehr Infos
& Kontakt gibts unter auf
Facebook.
Waldgarten Am Exer
Der Waldgarten Am Exer ist ein Projekt von Studierenden und Alumni für naturnahes Gestalten
von Gärten und Wiesen zur öffentlichen Nutzung. Der Waldgarten befindet sich am Campus Am Exer in
WF auf der Grünfläche hinter dem Schießstand am Exer 21, direkt beim Volleyballplatz. Mehr Infos
& Kontakt unter
https://all2gether.ostfalia.de/
und auf
Facebook.
Velo Racing Team
Das Velo Racing Team entwicklet und baut im Open Source Verfahren (OS) ein eigenes
Velo mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h. Geplant ist außerdem die Teilnahme an
internationalen Rennen mit unseren Velos sowie der Austausch mit anderen Racing Teams auf
internationaler Ebene! Mehr Informationen bekommen Sie
hier.
Team e.wolf
Studentische interdisziplinäre Projektgruppe, die sich seit 2012 intensiv mit autonom
fahrenden Modellfahrzeugen beschäftigt. Ziel ist es, ein selbst konstruiertes Modellauto im Maßstab
1:10 so aufzubauen, dass es autonom einen Parcours mit Hindernissen bewältigen kann, die ebenfalls
dynamisch sein können. Mehr Infos & Kontakt gibts
hier und auf
Facebook.
Bei YouTube finden Sie einen kurzen Film, in dem Sie einen ersten Eindruck vom Team e.wolf bekommen: www.youtube.com/watch?v=0cyII7TUr5Q
Du interessierst dich für Motorsport und möchtest Teil eines tollen Teams werden?
Dann bist du genau richtig bei uns! Wir konzipieren, konstruieren, fertigen und erproben jedes Jahr einen elektrischen Rennwagen auf Basis eines Carbon-Monocoque für die Teilnahme am größten Konstruktionswettbewerb der Welt - der Formula Student.
Wir suchen Studierende aller Fachrichtungen. Aktuelle Ausschreibungen findest du unter wob-racing.de/jobs
Updates aus dem Teamgeschehen gibt es hier: instagram.com/wobracing
Ostfalia-Musikschmiede
Seit 2011 existiert ein Bandübungsraum im Gebäude E, in dem sich die Musiker unter
den Studierenden werktags ab der Bibliotheksschließung treffen und zusammen musizieren können. Wenn
sich genügend Musikgruppen zusammengefunden haben, können Musik- und Unterhaltungsabende mit
Publikum und andere Veranstaltungen umgesetzt werden. Mehr Infos gibts auf
Facebook oder direkt bei
musikschmiede@ostfalia.de
.
Model United Nations
Die Model United Nations sind national und international in mehreren Sprachen stattfindende
Konferenzen, die die umfassende Arbeit der Vereinten Nationen simulieren. Studierende haben auf
diese Weise die Möglichkeit, das Verständnis für komplexe politische Sachverhalte, interkulturelle
Kompetenzen und die Sicherheit bei der Anwendung von Fremdsprachen und Präsentationstechniken zu
trainieren. Mit Blick in die Zukunft plant die Delegation sich weiter an der Ostfalia
fakultätsübergreifend zu etablieren, um möglichst vielen interessierten Studierenden die
Möglichkeit zu geben mit einer Konferenzteilnahme ihre interdisziplinären Kompetenzen und
Sprachkenntnisse zu erweitern. Bei den regelmäßig stattfindenden Debate Nights sind Interessierte
und Studierende aller Fakultäten eingeladen, in englischer Sprache zu ausgewählten Themen
mitzudebattieren.
Praxisstammtisch
Der "Stammtisch" richtet sich an Studierende aller Fakultäten, die vor ihrem
Studium längere Zeit berufstätig waren, gleichgültig ob Sie schon in einem höheren Semester sind
oder gerade mit dem Studium begonnen haben. Beim Stammtisch können Sie sich mit anderen
Studierenden austauschen und über Fragen zum Lernen oder den Prüfungen diskutieren, aber auch
darüber sprechen wie Familie, Studium oder manchmal auch der Job in Einklang zu bringen sind. Hier
können Sie von Kommilitoninnen und Kommilitonen Tipps bekommen und selbst geben, wie der
Alltag im und neben dem Studium besser gemeistert werden kann. Der Stammtisch wird von dem für das
Projekt "Offene Hochschule in Wolfsburg" zuständigen Mitarbeiter Klaus Bolze (k.bolze@ostfalia.de)
betreut.
Tipp: Zur besseren Koordination, Kommunikation und um immer die neusten Infos zum Stammtisch
zu bekommen, können Sie sich in StudIP unter der Veranstaltung "Praxisstammtisch" eintragen.
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen und Problemen rund ums Studium.
Auf den Internetseiten der Zentralen Studienberatung finden Sie Informationen zu allen Studiengängen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften: Bachelor-, Master- und Studiengänge im Praxisverbund. Des Weiteren finden Sie Informationen zu den Zulassungsgrenzen, zur Bewerbung sowie die verfügbaren Informationsmaterialien. Das Team unterstützt Sie gern - persönlich, am Telefon oder per Mail.
Sie können sich z.B. an uns wenden, wenn Sie
Mehr Informationen finden Sie unter www.ostfalia.de/zsb .
Hochschule für alle? Wirklich für alle? – Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen (sichtbaren sowie nicht sichtbaren) und chronischen Erkrankungen sehen sich nicht selten baulichen, strukturellen, didaktischen und kommunikativen Barrieren gegenüber…Das führt zumeist dazu, dass Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen länger studieren (müssen) als andere, häufiger gezwungen sind zu unterbrechen, öfter den Studiengang oder die Hochschule wechseln. - Dem möchten wir entgegenwirken.
Chancengerechtigkeit und eine diskriminierungsfreie Studien- und Arbeitsumgebung an der Hochschule geht uns alle an! Wir beraten nicht nur Sie als Studierende/r mit gesundheitlichen Einschränkungen, sondern auch Mitstudierende, die unterstützen möchten, sowie Lehrende, die Fragen zum Thema haben.
Das Themenspektrum der Beratung umfasst neben Studienwahl, Bewerbung, Studienverlauf, Übergang in den Beruf auch die Herausforderungen neben dem Studium, z.B. die Suche nach einer geeigneten Wohnmöglichkeit, Finanzierungsfragen und vieles mehr.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/besondere-studiensituationen/gesundheitliche-einschraenkungen
Wenn Sie sich schon im Studium auf Ihre Praktika und den Jobeinstieg vorbereiten möchten, dann sind Sie beim Ostfalia Career Service genau richtig! Hier können Sie z.B. an vielfältigen Seminaren zum Ausbau Ihrer Schlüsselqualifikationen teilnehmen. Außerdem berät Sie das Career Service Team gerne rund um die Themen Stellensuche und Bewerbungen. Schauen Sie doch mal rein!
Hier erfahren Sie mehr über den Career Service der Ostfalia: www.ostfalia.de/career
Sie haben die Möglichkeit während Ihres Studiums ein oder teilweise auch mehrere Semester an einer Hochschule im Ausland zu studieren oder auch ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt im Studium hat für Sie viele Vorteile. Sie können Sprachkenntnisse verbessern, lernen Land und Leute kennen, erweitern Ihre fachlichen Kenntnisse, lernen andere Hochschulen und Lernformate kennen und bei zukünftigen Arbeitgebern ist ein Auslandsaufenthalt gern gesehen. Die meisten Studierenden berichten begeistert von Ihren Auslandsaufenthalten und würden diese Erfahrung unbedingt weiterempfehlen. Wenn Sie schon immer mal in einem anderen Land leben und studieren wollten, ist ein Auslandssemester genau das Richtige für Sie.
Auslandssemester an einer Hochschule im Ausland
Die Ostfalia hat Partnerhochschulen in verschiedenen Ländern in Europa und weltweit. An diesen können Sie ohne Studiengebühren für ein Semester studieren. Welche Hochschulen das für Ihre Fakultät sind, finden Sie hier.
Das Studium an den Partnerhochschulen hat verschiedene Vorteile:
- Keine Studiengebühren
- Relativ einfaches Bewerbungsverfahren
- Möglichkeit finanziell gefördert zu werden (nicht nur für Studierende mit guten Noten). Daher muss ein Auslandssemester nicht teuer werden.
- Studienleistungen aus dem Ausland können meist angerechnet werden - Die Studiendauer verlängert sich meist nicht.
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, an Hochschulen im Ausland zu studieren, die keine Partnerhochschulen der Ostfalia sind. Hier müssen Sie sich meist selbst bei der Hochschule oder einer Vermittlungsorganisation bewerben und es fallen häufig Studiengebühren an. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit sich auf Stipendien zu bewerben und Studienleistungen lassen sich auch oft anrechnen. Bei Interesse können wir Ihnen hierzu weitere Informationen geben.
Sie sollten sich bei Interesse schon frühzeitig im Studium über das Thema Auslandsaufenthalt informieren, umso einfacher wird die Planung und Vorbereitung. Wenn Sie, was die Sprachkenntnisse betrifft, noch unsicher sind, können Sie über das Sprachenzentrum der Ostfalia kostenlos Sprachkurse in verschiedenen Sprachen besuchen. Die Sprachkenntnisse müssen für ein Auslandssemester nicht perfekt sein. Durchschnittliche Schulkenntnisse reichen meist aus. An den meisten Partnerhochschulen kann man die Kurse/Vorlesungen auf Englisch belegen, an einigen sind andere Sprachkenntnisse (meist Spanisch oder Französisch) nötig.
Informieren Sie sich auch auf den Seiten Ihrer jeweiligen Fakultät unter dem Punkt „ International“ oder „Studium im Ausland“.
Außerdem können Sie sowohl freiwillige Praktika als auch Ihr Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren. Sie müssen sich hierfür selbstständig bewerben. Der Career Service der Ostfalia bietet Unterstützung bei der Stellensuche (Stellenportal) und der Bewerbung. In vielen Fällen können auch Praktika durch Stipendien gefördert werden.
Viele Fakultäten bieten jedes Jahr kürzere Exkursionen ins Ausland, zum Beispiel zu Partnerhochschulen an, an denen Sie teilnehmen können.
Das Sprachenzentrum bietet ein großes Angebot an kostenlosen Sprachkursen in unterschiedlichsten Sprachen und Sprachniveaus.
Wer an der Ostfalia mit ausländischen Gaststudierenden in Kontakt kommen will und diese beim Einleben an der Ostfalia etwas unterstützen möchte, kann an unserem Buddy-Programm teilnehmen.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Hier gelangen Sie zu unserer Homepage und hier zu unseren Kontaktdaten.
Die Angebote des Sprachenzentrums finden Sie hier.
Der Hochschulsport der Ostfalia bietet unter normalen Bedingungen an allen Standorten der
Ostfalia Sport- und Gesundheitsförderkurse an. Coronabedingt gibt es zur Zeit ein etwas
eingeschränktes Sportprogramm sowohl im Präsenz-, Hybrid- und Onlineformat. Alle Infos zum Thema
Hochschulsport mit dem gesamten Sportprogramm finden Sie
hier.
Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine Mail:
hochschulsport@ostfalia.de
Die Gesunde Ostfalia beschäftigt sich mit vielen Fragen rund um das Thema Gesundheitsmanagement
sowohl für die Studierenden als auch für die Beschäftigten. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Mail: gesunde-ostfalia@ostfalia.de