EU-Förderung
Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Energieknappheit – die Liste ließe sich fortsetzen. Das Nordsee-Programm finanziert Projekte, die einige der drängendsten Herausforderungen der heutigen Gesellschaft angehen. Sie unterstützen auch eine bessere Lebensqualität in der Region durch verbesserte öffentliche Dienstleistungen und eine robuste Kreislaufwirtschaft. Von naturbasierten Lösungen bis hin zu grüner Energie und Robotik bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen – ihre Projekte machen die Nordseeregion zu einem besseren Ort. Sie können die Ergebnisse der Projekte auf ihrer Webseite mehr erfahren.
Das Nordsee-Programm ist nun bereit für Call 2.
Bis zum 14. November 2022 können Sie Projektanträge für Small-Scale-Projekte, Expressions of Interests (EoI) und Full Application (FA) – sowohl basierend auf einer EoI aus Call 1 als auch davon unabhängig in einem einstufigen Verfahren einreichen.
Eine Übersicht zu allen Vorbereitungsunterlagen finden Sie hier.
Alle wichtigen Informationen werden am 30. August 2022 in ihrem Webinar „Get on track towards North Sea funding“ gegeben. Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen und der Austausch mit dem Programmsekretariat in Viborg sowie den Nationalen Kontaktstellen.
Das Programm "Digital Europe" hat zum Ziel, digitale Lösungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen voranzubringen und Technologien zu stärken. Am 10. November 2021 wurden die drei ersten Arbeitsprogramme mit einem Budget von fast 2 Milliarden Euro veröffentlicht. Es gibt ein Hauptarbeitsprogramm, ein Programm zur Cybersicherheit und eins zu Digital Innovation Hubs. Die Veröffentlichung dieser Programme mit der Möglichkeit der Einreichung von Anträgen ist für Ende November 2021 vorgesehen.
Deadline Antrag: 30.11.2021
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/activities/work-programmes-digital
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/programmes/digital
Die "Green Deal"-Ausschreibung setzt sich zum Ziel Forschung und Innovation im Sinne einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft zu fördern. Projekte sollen dabei konkrete Lösungen für die Green Deal Prioritäten liefern.
Die Ausschreibung umfasst dabei 11 Themengebiete welchen jeweils getrennte untergeordnete Ausschreibungen zugeordnet sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des European Green Deal call.
Aktuelle Informationen zu EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), ESF (Europäischer Sozialfonds) und ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) finden Sie unter dem Navigationspunkt Landesförderung.
LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der EU-Umwelt- und Klimapolitik und der entsprechenden Gesetzgebung beitragen. Der Fokus des LIFE-Programms liegt also auf der Implementierung und Weiterentwicklung der Umweltpolitik und auf konkreten Beiträgen zu den Zielen der EU-Umweltpolitik.
Ab sofort können auf dem Funding and Tenders Portal die aktuellen Ausschreibungen für das neue EU-LIFE Programm abgerufen werden. Die ersten Deadlines sind für September und November 2021 geplant, wobei das Teilprogramm LIFE „Clean Energy Transition“ eine separate Deadline am 12. Januar 2022 hat.
Weitere Informationen:
https://www.z-u-g.org/aufgaben/beratung-zum-eu-life-programm/eu-life-programm/
Horizon Europe ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.horizont-europa.de
Über die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Forschungsförderung im Bereich der Lebenswissenschaften informiert die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-Lebenswissenschaften).
Über den Newsletter der NKS-Lebenswissenschaften erhalten Sie Informationen zu Ausschreibungen, Entwicklungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung.
Bei Fragen zur Forschungsförderung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers.