Das Rechenzentrum stellt durch geeignete Maßnahmen sicher, dass die Gefährdung der
IT-Infrastruktur durch Schadprogramme bzw. Malware minimiert wird. Dazu werden vom Rechenzentrum
regelmäßig Aktualisierungen der Betriebssysteme und IT-Anwendungen von Servern und
Arbeitsplatzrechnern vorgenommen. Das Rechenzentrum betreibt Programme zum Schutz gegen Viren,
Spam- und Phishing sowie für die E-Mail-Kontinuität. Das schließt auch die Arbeitsplatzrechner in
der Verwaltung, den Einrichtungen und den Dekanaten ein.
Gleichwohl sind noch viele Maßnahmen für dezentrale Arbeitsplatzrechner erforderlich. Das
Verbinden eines Rechners mit einem Datennetz stellt auch immer ein Sicherheitsrisiko dar. Viele
Rechner sind auf Gefahren, die im Netz lauern, nur unzureichend vorbereitet. Zur Aufrechterhaltung
der IT-Sicherheit ist es sehr wichtig, dass Ihr PC auf einem aktuellen Softwarestand und frei von
Viren ist.
Zwischen der Firma Sophos und den Hochschulen des Landes Niedersachsen wurde eine
Lizenzvereinbarung getroffen, die neben den Einrichtungen der Hochschulen den Studierenden und den
Bediensteten den Einsatz des Sophos Anti-Virenprogramms auch privat ermöglicht.
Eine Anleitung zur Installation und Konfiguration
stellen wir im RZWiki zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass auch die besten Anti-Virenprogramme kein Ersatz für umsichtiges Handeln
im Internet und im Umgang mit E-Mails sind und keine Sicherheitslücken im Betriebssystem behebt.
Das Rechenzentrum stellt für das Ostfalia-Datennetz (141.41.x.x) einen Windows Software Update
Service (WSUS) für Windows zur Verfügung.