Leitfaden für Unternehmen zu den Studiengängen der Fakultät Bau-Wasser-Boden mit
Praxisbeteiligung
(Entwurf, Stand April 2023)
Dieser Leitfaden gibt Hinweise für Unternehmen zum Ablauf für Studiengänge mit Praxisbeteiligung
am Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule.
1. Vorbereitung
Die folgenden Punkte dienen der Vorbereitung der Kooperation und sind einmalig zu
berücksichtigen.
- Gespräche zwischen potenziellem Partner und der Hochschule über
- Rahmenbedingungen
- Ablauf
- Anzahl der Plätze
- Häufigkeit des Angebots
- …
- Bestätigung der Kooperation über
Letter of Intent (Download)
- Festlegung eines Ansprechpartners beim Kooperationspartner
- Aufnahme des neuen Kooperationspartners in die Liste der Hochschule
2. Bewerbung
Auswahl und Einstellung der Studierenden.
- Gespräch zwischen Partner und der Hochschule über die Anzahl der gewünschten Studienplätze und
ggf. von Besonderheiten mit jeweiligem Ansprechpartner
- Ausschreibung der Plätze durch den Partner.
Bitte nutzen Sie folgende Links in Ihren Stellenausschreibungen:
- Auswahl der KandidatInnen durch den Partner
- Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- Fragen hierzu an jeweiligen Ansprechpartner / Immatrikulationsamt der Ostfalia
- Einstellung der ausgewählten KandidatInnen
- Einstellungstermin legt der Partner fest
- Vertragliche Vereinbarungen (z.B. Ausbildungsvertrag) nur zw. KandidatInnen und Partner
- Mitteilung an die Hochschule über die Anzahl der vergebenen Plätze (an jeweiligen
Ansprechpartner)
- Bewerbung und Immatrikulation an der Ostfalia
- Normale Bewerbung, auf einen Studienplatz, der (neuen) MitarbeiterInnen des Partners auf den
angestrebten Studiengang über die Internet-Seite der Hochschule
- Da die Studiengänge nicht zulassungsbeschränkt sind, wird jede Bewerbung, die die formalen
Anforderungen erfüllt, angenommen
- Bewerbung (möglichst) bis zum 15. Januar/Juli
- Immatrikulation in den Studiengang
3. Studium
Vorbereitung / Durchführung eines Semesters, Einbindung der Partner
- Information / Gespräch mit dem Partner über Besonderheiten des kommenden Semesters
- Rückblick auf das vergangene Semester
- Freier Wochentag im Semester
- Start- / Endtermin der Vorlesungen und Prüfungen
- Absprache von Beteiligungen des Partners an Vorlesungsinhalten
- Möglichkeiten & Details zur Beteiligung an Vorlesungsinhalten werden direkt mit der/dem
Lehrenden abgesprochen
- Rechtzeitige Angebote, durch die Partner, für Themen, die beim Partner bearbeitet werden sollen
(z.B. Praxisprojekt, Bachelorarbeit, …)
- Koordination zwischen Partnern und Ostfalia bei „besonderen Lebenslagen“ oder Erkrankungen, ….
- Keine Erfassung der Anwesenheit bei Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, …) der
Hochschule
- Auskünfte an die Partner zu Prüfungsergebnissen oder zum Leistungsstand nur über die
Studierenden
- Jährliche Gespräche mit allen Partnern
- Rückblick auf die vergangenen Semester
- Erfahrungsaustausch
- Diskussion von Verbesserungs- / Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Fragen, Probleme, Anregungen, … an jeweiligen Ansprechpartner
4. Beendigung des Studiums
- Erfolgreiche Beendigung
- Beteiligung der Partner an der Absolventenverabschiedung
- Erfolglose Beendigung
- Auflösung des Arbeitsvertrages des Studierenden beim Kooperationspartner führt nicht zu einer
automatischen Beendigung des Studiums