Bauingenieurwesen B.Eng.

Vollzeitstudium | Studium mit Praxisbeteiligung | Studium im Praxisverbund

Wenn du eine Leidenschaft für Mathematik, Technik und Gestaltung hast und gleichzeitig die Welt positiv beeinflussen möchtest, dann ist das Studium des Bauingenieurwesens mit den Schwerpunkten "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Wasser- und Tiefbau" genau das Richtige für dich. Tauche ein in eine spannende und zukunftsorientierte Disziplin, in der Innovation, Nachhaltigkeit, Ökonomie und die Schaffung bleibender Bauwerke Hand in Hand gehen.  

OF_FKB_Studienzusammenfassung BI-min


Herausforderung angenommen

Bauingenieurwesen ist ein Studium, das dich in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen zu meistern. Du lernst, Tragwerke zu entwerfen, Bauprojekte zu planen und zu überwachen und innovative Lösungen für technische Probleme zu finden. Zu den typischen Aufgaben eines Bauingenieurs gehört es, Lasten und Spannungen zu berechnen, Pläne zu erstellen, Baustellen zu überwachen und für die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu sorgen. Außerdem lernst du, moderne Technologien wie Computer Aided Design (CAD), Building Information Modeling (BIM) einzusetzen, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) einzusetzen, um effizientere und präzisere Konstruktionen zu entwickeln.

 

Konstruktiver Ingenieurbau - Die Kunst der Tragwerke

Die Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau" öffnet die Tür in die Welt der Tragwerksplanung und -konstruktion. Hier wirst du zum Spezialisten für Statik und Mechanik. Du lernst, Bauwerke wie Brücken, Hochhäuser und Wasserbauwerke zu berechnen. Mit deinem Wissen über Werkstoffe, Lastberechnungen und Tragsysteme bist du ein wesentlicher Partner bei der Realisierung von Bauprojekten. Der konstruktive Ingenieurbau bietet dir die Möglichkeit, eine solide Basis in der Kunst des Bauens zu entwickeln.

 

Wasser- und Tiefbau - Die Gestaltung unserer Wassersysteme

Die Vertiefungsrichtung "Wasser- und Tiefbau" widmet sich einer der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten - dem Wasser. Hier lernst du, nachhaltige Lösungen für die Wasserversorgung, den Hochwasserschutz und den Küstenschutz zu entwickeln. Du trägst dazu bei, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und vor Überschwemmungen geschützt sind. Du entwirfst Kanalisationssysteme und Wasserbauwerke, die die Effizienz der Wassernutzung verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Aber auch der Bereich Straßenbau ist Bestandteil des Tiefbaus und macht dich zum Experten rund um eine der wichtigsten Infrastrukturen in unserer gegenwärtigen Mobilität.

 

Für jede Situation das richtige Material

Als Bauingenieurin oder Bauingenieur ist es deine Aufgabe, für jedes Bauprojekt die richtigen Baustoffe auszuwählen. Du lernst, Materialien zu analysieren, ihre Eigenschaften zu bewerten und die optimale Wahl für die jeweilige Konstruktion zu treffen. Ob Beton, Stahl, Glas oder moderne Verbundwerkstoffe - du lernst die Möglichkeiten kennen und verstehst, wie du ihre spezifischen Eigenschaften optimal nutzen kannst. Die Kombination von Materialkenntnissen und Konstruktionstechniken ermöglicht es dir, wirtschaftliche und langlebige Bauwerke zu schaffen.

 

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunftsaussichten für Absolvierende des Studiengangs Bauingenieurwesens sind überdurchschnittlich. Der steigende Bedarf an modernen Infrastrukturprojekten, nachhaltigem Bauen und der Sanierung alter Bausubstanz schafft einen hohen Bedarf an qualifizierten Bauingenieuren. Mit einem Abschluss im konstruktiven Ingenieurbau oder im Wasser- und Tiefbau kannst du in der Bauindustrie, in Inegenieurbüros, in der öffentlichen Verwaltung oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten. Du kannst Brücken und Hochhäuser mitentwickeln, Straßen und Tunnel planen oder dich auf Wasserversorgung und Hochwasserschutz spezialisieren. Dein Fachwissen ist gefragt, um Infrastrukturprojekte zu realisieren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

 

OF_FKB_Image BI-min

Studienaufbau

Die Struktur des Studiengangs im Schwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurbau" wird durch Kompetenzfelder gebildet, die wie abgebildet charakterisiert werden:

 

O_SUD_FKB_Studienaufbau Bauing KI

Die Struktur des Studiengangs im Schwerpunkt "Wasser- und Tiefbau" wird durch Kompetenzfelder gebildet, die wie abgebildet charakterisiert werden:

O_SUD_FKB_Studienaufbau Bauing WT

 

Fundament

Das Fundament bilden die Pflichtmodule im Bereich der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen, die in den unteren Semestern vermittelt werden. Soziale, organisatorische Schlüsselqualifikationen sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen ergänzen das Fundament und werden im Folgenden unter dem Begriff Schlüsselqualifikationen zusammengefasst.

 

Kompetenz

Die vier Säulen symbolisieren die vertikale Struktur des Studiengangs, der sich inhaltlich in die Kompetenzfelder Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwesen, Abfallwirtschaft, Baumanagement, Verkehrswesen und Straßenbau gliedert. Sie verlaufen jedoch nicht isoliert, sondern Modul und Studienjahr übergreifend, sind inhaltlich, methodisch sowie bezüglich der theoretischen Fundierung miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt. Zur weiteren Stärkung der überfachlichen Qualifikation können aus dem Bereich der Wahlpflichtmodule z.B. Fremdsprachen oder ein Modul aus einem anderen Bachelorstudiengang gewählt werden.

 

Praxisprojekt

Ziel des Praxisprojektes ist es, einen Einblick in die Arbeitswelt eines Bauingenieurs zu erhalten und die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Das Praxisprojekt wird in der Regel außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen oder einer Behörde durchgeführt. Es dient auch der Themenfindung für die Bachelorarbeit.

 

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit soll zeigen, wie konkrete Fragestellungen eines Unternehmens oder einer Verwaltung mit wissenschaftlichen Methoden systematisch bearbeitet und gelöst werden. Die Fragestellungen ergeben sich aus den Problemen und Aufgabenstellungen des externen Partners. Die erarbeiteten Lösungen sollen im Unternehmen oder in der Verwaltung umsetzbar sein. Die Bachelorarbeit ist sehr häufig der direkte Einstieg in die erste Berufstätigkeit.

Studieninhalte

Das Fundament bilden die Pflichtmodule im Bereich der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen, die hauptsächlich in den ersten beiden Semestern vermittelt werden:

  • Grundlagen Mechanik
  • Grundlagen Wasserbau & Hydrologie
  • Geoinformationssysteme GIS / BIM
  • Grundlagen der Mathematik und Statistik
  • Ingenieurgrundlagen (Physik, Chemie)
  • Bauphysik / Tragkonstruktion
  • Festigkeits- und Stabilitätslehre
  • Hydromechanik
  • Technisches Darstellen & CAD / BIM
  • Mathematik für Ingenieure
  • Baustofflehre
  • Ingenieurvermessung
  • Informatikanwendungen für Ingenieure


Der Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus wird durch die folgenden Module abgedeckt:

  • Bodenmechanik
  • Grundbau I & II
  • Stahlbetonbau I & II
  • Stahlbau
  • Statik der Stab- und Flächentragwerke
  • Ingenieurbaukonstruktion
  • Holzbau
  • Tragwerksplanung Stahlbauten
  • Tragwerksplanung Massivbauten
  • Konstruktiver Wasserbau


Im Bereich „Wasserwesen und Abfallwirtschaft“ sind die folgenden Pflichtmodule vorgesehen:

  • Abfallwirtschaft
  • Einführung Siedlungswasserwirtschaft
  • Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen
  • Bauwerke der Siedlungswasserwirtschaft
  • Bau- und Inspektion von Leitungen und Kanälen
  • Stau- und Wasserkraftanlagen


Die Pflichtmodule im Bereich „Verkehrswesen“ sind:

  • Verkehrswesen
  • Straßenplanung und -konstruktion
  • Spezielle Themen des Straßenbaus


Im Bereich des „Baumanagement“ müssen folgende Module von den Studierenden absolviert werden:

  • Baubetriebliche Grundlagen und Kalkulation
  • Vergabe, Vertrag
  • Baumanagement / BIM
  • Öffentliches Baurecht


Soziale, organisatorische Schlüsselqualifikationen sowie weitere rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen können ergänzend im Bereich der Wahl- und Wahlpflichtmodule erworben werden (vgl. Wahlpflicht-Angebotskatalog). Zur weiteren Stärkung der überfachlichen Qualifikation können aus dem Bereich der Wahlpflichtmodule z.B. Fremdsprachen oder ein Modul aus einem anderen Bachelorstudiengang gewählt werden.

Studienverlauf

OF_SUD_FKB_Modulplan konstrIngbau

 

Bauingenieure mit Studienschwerpunkt " konstruktiver Ingenieurbau" führen die Tragwerksplanung und Konstruktion durch und überwachen den Bauprozess u.a. für:

  • Wohn-, Verwaltungsbauten
  • Industriebauten, Hallen
  • Brücken, Spezialtiefbau
  • Wasserbauwerke, Windenergieanlagen

  Modulübersicht_Bauing-WasserTiefbau

 

Bauingenieure mit Studienschwerpunkt "Wasser- und Tiefbau" planen, bauen, betreiben u.a.:

  • kommunale Wasser- und Abwassernetze
  • Wasser- und Abwasseraufbereitung
  • Verkehrswege (Straßen, Wasserstraßen, Gleise)
  • Energiegewinnung / -speicherung (Wasser-/ Windkraft)
  • Hochwasserschutzanlagen (Deiche, Rückhaltebecken)
  • Wasserbauliche Anlagen (Häfen, Wehre, Talsperren)

1. bis 2. Semester

In den ersten beiden Semestern werden in den Lehrveranstaltungen die notwendigen Grundlagen für den weiteren vertiefenden Studienverlauf vermittelt.

3. bis 6. Semester

Die Studierenden wählen Module entsprechend ihres gewählten Schwerpunkts "Wasser- und Tiefbau" oder "konstruktiver Ingenieurbau" aus dem dafür vorgesehen Katalog von Schwerpunktmodulen aus. Sie erlernen fachspezifische Inhalte, mit der Möglichkeit einen Teil der Fächer nach persönlichen Interessen zu wählen.

7. Semester

Das 7. Semester ist das Abschluss-Semester, in dem in einem Betrieb die Praxisphase absolviert und anschließend die Bachelorarbeit geschrieben und im anschließenden Kolloquium verteidigt wird.

Wahlpflichtfächer

Die zwei Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester dürfen Studierende frei aus den Angebotskatalogen wählen. Sie können zur weiteren fachlichen Vertiefung, für ein Projektstudium, zum Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen oder für einen Perspektivwechsel durch das Studium von einem Modul aus einem anderen Studiengang genutzt werden.

 

Liste der möglichen Wahlpflichtmodule (allgemeiner Katalog)

  • Arbeiten in kontaminierten Bereichen & Gebäudeschadstoffe
  • Spezielle Themen
  • Spezielle Themen des konstruktiven Ingenieurbaus
  • Spezielle Themen der Baupraxis
  • Projektstudium
  • Fremdsprache
  • Gebührenkalkulation, Beauftragtenwesen
  • Modul aus anderem Bachelor-Studiengang
  • Hydrologische Verfahren
  • Bodenkundliche & Ökologische Baubegleitung
  • Felsbau
  • Hydraulik von Kläranlagen & Klärschlammbehandlung
  • Nachhaltige Bodennutzung am Beispiel des ökologischen Landbaus
  • Hydraulische und hydrologische Versuche
  • Angewandte Bodenökologie
  • Tragwerksmodelle
  • Brandschutz (Konzept, Nachweis)

 

Liste der möglichen Wahlpflichtmodule (IT-Anwendungen)

  • IT-Anwendungen Wasserwirtschaft
  • IT-Anwendungen Grundwassermodellierung
  • IT-Anwendungen Versorgungsnetze
  • IT-Anwendungen Simulationsmodelle Stadtentwässerung

 

Liste der möglichen Wahlmodule

Darüber hinaus steht Ihnen über unsere Wahlmodule ein Zusatzangebot zur Verfügung, über welches jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können:

  • Teichwirtschaft
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
  • Energieeffizientes Bauen
  • 3D-CAD- und GIS-Anwendungen
  • Landes-, Raum- und Bauleitplanung
  • Fremdsprache aus Angebotskatalog (kann unter bestimmten Voraussetzungen als Wahlpflichtfach anerkannt werden)

 

Hinweis: Das Angebot von Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen kann variieren.

Berufliche Perspektiven

Die Absolventen haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Umwelt und die Fähigkeit, Lösungs­ansätze unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte und ethischer Standards zu entwickeln.

Sie können:

  • Ingenieurwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken zielgerichtet auswählen und sicher anwenden
  • Technische Problemstellungen analysieren, Lösungen entwickeln, bewerten und implementieren
  • Die für die Bauplanung erforderlichen Unterlagen erstellen
  • Die Planung von Projekten organisieren, professionell durchführen
  • Die Ausführung von baulichen Maßnahmen in verantwortlicher Position leiten und über­wachen, sowie deren Qualität sichern
  • Die Ergebnisse der Ingenieurtätigkeit validieren, präsentieren und konstruktiv diskutieren
  • Bauliche Anlagen betreiben und managen und deren Wirtschaftlichkeit beurteilen
  • Das ingenieurwissenschaftliche Wissen eigeninitiativ evaluieren und aktualisieren

Die Berufsaussichten schätzen Experten als sehr gut ein.

 

Berufsfelder

Die Berufsfelder künftiger Absolventen finden sich in:

  • Bauunternehmen
    • Ausführungsplanung
    • Projektentwicklung
    • Bauleitung und Baumanagement in der Abwicklung von Baumaßnahmen
  • Ingenieurbüros und Planungsgesellschaften
    • Projektplanung und -steuerung
    • Erarbeitung und Umsetzung technischer Lösungen (Planung, Konstruktion, Berechnung)
    • Beratung und Überwachung von Bauvorhaben
  • Bauaufsichts- und Verwaltungsbehörden
    • Planung (Raumplanung, Verkehrswege, Wasserhaushalt, Umweltschutz)
    • Überwachung
    • Leitung umwelttechnischer Betriebe und Anlagen (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung)
  • Industrieunternehmen im Bereich der Bauleitung, Planung oder Beratung
    • Projektmanagement beim Betrieb und der Bestandserhaltung von Gebäuden und Anlagen
    • Umnutzung von Gebäuden und Industrieflächen (Facility-Management)
    • Aufgaben im Bereich Flächenrecycling, Altlastensanierung, Stoffkreisläufe, Abfallwirtschaft

Darüber hinaus geben Kenntnisse in Betriebswirtschaft und in rechtlichen Grundlagen sowie Schlüsselqualifikationen eine gute Basis für eine selbstständige Tätigkeit.

 

Berufsbilder

Die Berufsbilder umfassen unter anderem die folgenden Kerngebiete:

  •  Wasserbau
    • Hydrologie (Wasserstände, Abflussmengen, Bemessungshochwasser)
    • Verkehrswasserbau (Wasserstraßen, Hafenanlagen, Schleusen und Schiffshebewerke)
    • Be- und Entwässerung (Beregnungsanlagen, unterirdische Drainagen, Siele, Schöpfwerke)
    • Küsteningenieurwesen (Seedeiche, Sandvorspülungen und Sturmflutsperrwerke)
    • Naturnaher Wasserbau (Fischaufstiegsanlagen, Ufersicherungen)
    • Stauanlagen (Hochwasserschutz, Trinkwassergewinnung, Energieerzeugung)
    • Wasserkraftanlagen (Energienutzung, Stromerzeugung)
  • Siedlungswasserwirtschaft
    • Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung
    • Planung, Bau und Unterhaltung von Regen- und Schmutzwasserkanälen
    • Konzipierung und Realisierung von modernen Kläranlagen
    • Naturnahe Verfahren der Abwasserreinigung als Alternative zu zentralen Kläranlagen
  • Tief- und Straßenbau
    • Neubau, Unterhaltung, Umbau und Werterhalt des Straßennetzes
    • Fahrbahnsanierung, Rückgewinnung von Mineralstoffen
    • Erdarbeiten & Spezialtiefbauarbeiten
  • Umwelttechnik
    • Wasser- und Abfallwirtschaft
    • Recycling, Deponien als technische Bauwerke
    • Biogasanlagen, Müllheizkraftwerke

Der Studienstandort Suderburg hat einen Schwerpunkt in Wasser- und Abfallwirtschaft.

Übersicht und Bewerbung

Studiengang

Bauingenieurwesen


Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)


Studiendauer

7 Semester


Studienart

Vollzeitstudium oder Studium mit Praxisbeteiligung 


Kosten pro Semester

Semesterbeitrag inkl. Semesterticket


Beginn

zum Winter- und Sommersemester


Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung
kein Vorpraktikum
zulassungsfrei (kein N.C.)


Bewerbung

Onlinebewerbung

Bewerbungsschluss:  15. Januar (Sommersemester) | 15. Juli (Wintersemester)

Bewerbungshotline: 05331 / 939 77770


Allgemeine Beratung

Zentrale Studienberatung der Hochschule

Telefon: 05331 / 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de


Fachstudienberatung

Prof. Dr. rer. hort. Andreas Teichert (Studiendekan)

E-Mail:  sdekfkb@ostfalia.de


Downloads

Modulhandbuch Bauingenieurwesen

 

Hinweis: Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf eine der Auswahloptionen.

nach oben
Drucken