Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen), B.Eng.

Vollzeitstudium | Studium mit Praxisbeteiligung

In einer Welt, die von Dürren, Überschwemmungen und dem Verlust fruchtbarer Böden bedroht ist, wird der Umgang mit Wasser und Boden zu einer entscheidenden Aufgabe. Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen und die Niederschläge unberechenbar werden. Dies hat weitreichende Folgen für die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und den Erhalt unserer Ökosysteme. Der Bachelorstudiengang "Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet die einzigartige Möglichkeit, sich den drängenden Umweltproblemen unserer Zeit zu stellen.

 

OF_FKB_Studienzusammenfassung WaBo-min

 

  Klimafolgenmanagement und Küstenschutz

Der Klimawandel wirkt sich unter anderem auf unsere Küstenregionen aus. Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Küstenstädte und -gemeinden weltweit. In deinem Studium lernst du, situativ angemessene Küstenschutzstrategien zu entwickeln, um die Auswirkungen von Sturmfluten und Erosion zu verringern. Du trägst dazu bei, lebenswichtige Infrastruktur zu schützen und gleichzeitig wertvolle Ökosysteme zu erhalten.

 

Siedlungswasserwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

Eine nachhaltige Wasserver- und entsorgung ist für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Deshalb lernst du, Systeme zu planen und zu optimieren. Du entwickelst innovative Ansätze, um Abwasser zu behandeln, Trinkwasser zu gewinnen und dabei den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

 

Werde Teil der Lösung

Der Bachelorstudiengang "Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)" bereitet dich gezielt darauf vor, eine führende Rolle im Klimafolgenmanagement einzunehmen. Du wirst von hoch qualifizierten Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die Experten auf ihrem Gebiet sind und dir ihr Wissen und ihre langjährige Praxiserfahrung weitergeben. In Projekten, Laborarbeiten und Exkursionen setzt du das theoretische Wissen in die Praxis um und wirst zum Gestalter einer nachhaltigen Zukunft. 

 

Deine beruflichen Perspektiven

Das Studium eröffnet dir spannende Berufsperspektiven in verschiedenen Bereichen. Du arbeitest in Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen oder internationalen Organisationen. Dein Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Altlastensanierung, Klimafolgenmanagement und Küstenschutz ist gefragt. Du trägst dazu bei, Lösungen zu finden, die unsere Umwelt schützen und gleichzeitig den Bedürfnissen unserer Gesellschaft gerecht werden.

 

OF_FKB_Image WaBo-min

Studienaufbau

Die Struktur des Studiengangs wird durch Kompetenzfelder gebildet, die durch das nachstehende Gebäude charakterisiert werden:

  O_SUD_FKB_Studienaufbau WaBo

Studieninhalte

Schwerpunkte

Der Studiengang Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) bereitet praxisbezogen auf Aufgaben eines nachhaltigen Ressourcen- und Klimafolgenmanagements vor. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Gebieten

  • Umwelttechnik
  • Wasserbewirtschaftung
  • Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement
  • Bodenschutz und Umweltrecht

Hinzu kommen Managementqualifikationen und Fremdsprachenkenntnisse.

Die Studierenden erwerben in sieben Semestern umfassende ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie zu wissenschaftlich-technisch fundierter Arbeit und zu verantwortlichem Handeln im Beruf befähigen. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, neue Ergebnisse der Ingenieur- und Naturwissenschaften unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Anforderungen in die berufliche Praxis umzusetzen. Sie lernen, technische und umweltrelevante Prozesse zu planen, zu steuern, zu überwachen, Anlagen und Geräte zu entwickeln und zu betreiben. Dazu werden im Studium folgende Fähigkeiten vermittelt:

  • Ingenieur- und naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken zielgerichtet auszuwählen und sicher anzuwenden.
    Problemstellungen der Wasserwirtschaft, des Bodenschutzes und der Umwelttechnik zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen.
  • Projekte zu organisieren und fachgerecht zu planen.
  • Leiten und überwachen in verantwortlicher Position die Ausführung von Baumaßnahmen und sichern deren Qualität.
  • Überwachen und sichern deren Qualität.
  • Umwelttechnische Anlagen und Verfahren unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Anforderungen zu betreiben.
  • Ergebnisse umwelttechnischer Tätigkeiten zu validieren, zu präsentieren und konstruktiv zu diskutieren.
  • Evaluieren und aktualisieren das Wissen eigenverantwortlich.
  • Ingenieurwissenschaftliches Wissen selbständig zu evaluieren und zu aktualisieren.

Studienverlauf

  Modulübersicht_WaBo

 

1. bis 4. Semester
In den ersten vier Semestern werden vor allem Grundlagen vermittelt.

5. bis 6. Semester
Später erlernen Sie fachspezifische Inhalte, mit der Möglichkeit einen Teil der Fächer nach persönlichen Interessen zu wählen.

7. Semester
Das 7. Semester ist das Abschluss-Semester, in dem Sie in einem Betrieb die Praxisphase absolvieren und anschließend die Bachelorarbeit schreiben. 

Die angebotenen Module sind aufeinander aufbauend. Durch den modularen Aufbau des Studiums wird sichergestellt, dass Studierende ohne Probleme Gastsemester an anderen Hochschulen wahrnehmen können, um so auch andere Perspektiven kennenzulernen.

Wahlpflichtfächer

Die vier Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester dürfen Studierende frei aus den Angebotskatalogen wählen. Sie können zur weiteren fachlichen Vertiefung, für ein Projektstudium, zum Erwerb weiterer Schlüsselqualifikationen oder für einen Perspektivwechsel durch das Studium von einem Modul aus einem anderen Studiengang genutzt werden.

 

Liste der möglichen Wahlpflichtmodule (allgemeiner Katalog)

  • Arbeiten in kontaminierten Bereichen & Gebäudeschadstoffe
  • Spezielle Themen
  • Spezielle Themen des konstruktiven Ingenieurbaus
  • Spezielle Themen der Baupraxis
  • Projektstudium
  • Fremdsprache
  • Gebührenkalkulation, Beauftragtenwesen
  • Modul aus anderem Bachelor-Studiengang
  • Hydrologische Verfahren
  • Bodenkundliche & Ökologische Baubegleitung
  • Felsbau
  • Hydraulik von Kläranlagen & Klärschlammbehandlung
  • Nachhaltige Bodennutzung am Beispiel des ökologischen Landbaus
  • Hydraulische und hydrologische Versuche
  • Angewandte Bodenökologie
  • Tragwerksmodelle
  • Brandschutz (Konzept, Nachweis)

 

Liste der möglichen Wahlpflichtmodule (IT-Anwendungen)

  • IT-Anwendungen Wasserwirtschaft
  • IT-Anwendungen Grundwassermodellierung
  • IT-Anwendungen Versorgungsnetze
  • IT-Anwendungen Simulationsmodelle Stadtentwässerung

 

Liste der möglichen Wahlmodule

 Darüber hinaus steht Ihnen über unsere Wahlmodule ein Zusatzangebot zur Verfügung, über welches jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können:

  • Teichwirtschaft
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
  • Energieeffizientes Bauen
  • 3D-CAD- und GIS-Anwendungen
  • Landes-, Raum- und Bauleitplanung
  • Fremdsprache aus Angebotskatalog (kann unter bestimmten Voraussetzungen als Wahlpflichtfach anerkannt werden)

 

Hinweis: Das Angebot von Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen kann variieren.

Berufliche Perspektiven

Mit dem Bachelor in der Tasche bieten sich folgende Arbeitsfelder im In- und Ausland:

 

Unternehmen der Wasser- und Abfallwirtschaft sowie der Altlastensanierung

  • Betriebsleitung und Bestanderhaltung von Wasserwerken, Kläranlagen, Schleusen und Abfallrecyclinganlagen
  • Betriebsoptimierung, Materialwirtschaft, Personalführung, Vorbereitung und Realisierung von Investitionen

 

Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen

  • Projektmanagement
  • Planung und Optimierung von Anlagen der Wasser- und Abfallwirtschaft
  • Bodensanierung
  • Projektentwicklung zum Rückbau und zur Umnutzung von Altstandorten
  • Einführung und Pflege von Geografischen Informationssystemen
  • verschiedene Aufgaben zum Flussgebietsmanagement
  • Ökobilanzen und Umweltverträglichkeitsprüfungen

 

Öffentlichte Verwaltung

  • Aufgaben in den Bereichen Bodenschutz und Altlasten
  • Einführung und Pflege von Geografischen Informationssystemen
  • Flussgebietsmanagement, Wasserwirtschaft und Kreislaufwirtschaft

 

Produktionsunternehmen

  • Umweltschutzaufgaben allgemein
  • Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
  • Öko- und Stoffstrombilanzen
  • Aufgaben im Bereich des Produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutzes (Schließen von Kreisläufen, Minimierung von Schadstoffemissionen)
  • Enwicklung und Implementierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen
  • Recycling und Umnutzen von Firmengebäuden und Industrieflächen (Facility Management)

 

Selbstständigkeit

Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und rechtlichen Grundlagen sowie Schlüsselqualifikationen geben Ihnen eine gute Basis für eine selbstständige Tätigkeit.

Übersicht und Bewerbung

Studiengang

Wasserwirtschaft im globalen Wandel (Umweltingenieurwesen)


Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)


Studiendauer

7 Semester


Studienart

Vollzeitstudium oder Studium mit Praxisbeteiligung 


Kosten pro Semester

Semesterbeitrag inkl. Semesterticket


Beginn

zum Winter- und Sommersemester


Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung
kein Vorpraktikum
zulassungsfrei (kein N.C.)


Bewerbung

Onlinebewerbung

Bewerbungsschluss:  15. Januar (Sommersemester) | 15. Juli (Wintersemester)

Bewerbungshotline: 05331 / 939 77770


Allgemeine Beratung

Zentrale Studienberatung der Hochschule

Telefon: 05331 / 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de


Fachstudienberatung

Prof. Dr. rer. hort. Andreas Teichert (Studiendekan)

E-Mail:  sdekfkb@ostfalia.de


Downloads

Modulhandbuch Wasser-  und Bodenmanagement

Hinweis: Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf eine der Auswahloptionen.

nach oben
Drucken