Wenn Sie "www.ingenieurregion.de" momentan im Browser eintippen, landen Sie auf einer Webseite mit Informationen und aktuellen Mitteilungen zum gleichnamigen Projekt, welches von der Ostfalia Hochschule und den VDI-Bezirksvereinen Braunschweig und Hannover durchgeführt wird. Übergeordnetes Ziel ist die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Was Sie nicht sehen können: Gerade füllt sich die eigentliche Plattform – das Herzstück unseres Projekts – mit Leben! Diese Laborversion ist im ersten Schritt nämlich nicht öffentlich; die erwähnte Projektwebseite dient als Platzhalter. Sie dürfen aber gespannt auf die kommenden Inhalte sein. Einen kleinen Einblick in die Entwicklung der Formate für "ingenieurregion.de" erhalten Sie hier.
Im Dezember 2018 führten Josef Thomas (VDI Braunschweig) und ich eine Denkwerkstatt mit Schülerinnen und Schülern des Christian-von-Dohm-Gymnasiums (CvD) in Goslar durch. Wir wollten herausfinden, was eine unserer zentralen Zielgruppen wirklich an einer Internetplattform interessiert. Eine elfte Klasse sammelte in dem 90-minütigen Workshop Ideen für "ingenieurregion.de".
Unter Anleitung von Moderatorin Bianca Richter-Harm: Die Schülerinnen und Schüler starten in
die kreative Phase der Denkwerkstatt
Aus dem Lehrerkollegium wurde die Denkwerkstatt von Holger Ritzke,
Ralf Töpperwien und Melanie Piatkowski intensiv begleitet. Eingangs stellten Josef Thomas und ich
das Projekt vor, indem wir über einen Livestream aus dem Nebenraum zu der Klasse sprachen. So
demonstrierten wir eines der geplanten Formate für „ingenieurregion.de“. Dann war die Meinung der
Schülerinnen und Schüler zu dem Vorhaben gefragt – sie konnten Erwartungen an die Plattform äußern
und Feedback zum Livestream geben. Im Anschluss arbeitete die Klasse in drei Kleingruppen
eigenständig an der für sie ungewohnten und neuen Aufgabenstellung. Zunächst sammelten sie
Vorstellungen und Ideen zu der interaktiven Plattform und stellten damit die intuitiven
Anforderungen dar, die diese junge Zielgruppe an eine Internetplattform hat. Insbesondere die
mobile Verfügbarkeit und Möglichkeiten der Berufsorientierung spielten eine Rolle im anschließenden
Dialog. In der zweiten Phase setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der
Plattform auseinander. Sie notierten eigene Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit Plattformen
und Medien im Allgemeinen.
Die Jugendlichen setzten in der Denkwerkstatt ihre volle Kreativität ein, sodass sich am
Ende ein angeregter Austausch zu den Ideen in der gesamten Klasse ergab. Sie gaben außerdem ein
durchweg positives Feedback zum Konzept von "ingenieurregion.de" und zeigten handfestes Interesse
daran, weiterhin in den Entstehungsprozess der Plattform involviert zu werden. Als Folge des
Workshops gründete das CvD eine Arbeitsgemeinschaft Technik, welche im laufenden Schulhalbjahr
direkt am Aufbau der Plattform beteiligt ist. Vor allem die Umsetzung eines gemeinsamen
Pilotformates für die Plattform steht dabei im Vordergrund.
Wir sind gespannt auf die weitere Kooperation und freuen uns ganz besonders über das große
Engagement sowie den Enthusiasmus der Beteiligten seitens des CvD-Gymnasiums!
Die Schülerinnen und Schüler des Christian-von-Dohm-Gymnasiums brachten sich aktiv
ein.
Josef Thomas (VDI Braunschweig) und Moderatorin Bianca Richter-Harm (sustainify) im Gespräch
mit der Klasse
Holger Ritzke und Ralf Töpperwien (CvD) brachten ebenfalls Ideen in die Denkwerkstatt ein
Angelina Capelle (Ostfalia) bedankte sich zum Abschluss für das Engagement der
Beteiligten
Text: Angelina Capelle M.A., Projektkoordinatorin ingenieurregion.de, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.