Forschung an der Ostfalia

 

Die Forschung an der Ostfalia zeichnet sich aus durch:

  • anwendungsnahe Forschungstätigkeit
  • disziplinübergreifende Forschungsansätze mit Schwerpunkten in sieben Forschungsfeldern und sechs Forschungszentren
  • gesellschaftliche Relevanz
  • ergebnisoffene, unabhängige und verantwortungsbewusste Durchführung
  • verlässliche Partnerschaft
  • starke regionale Verankerung
  • verstärkte Ausrichtung auf den internationalen Forschungsraum

 

Kontakt in die Hochschule

Der Wissens- und Technologietransfer der Ostfalia ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie beispielsweise Kontakt zu Professorinnen und Professoren aus bestimmten Forschungsbereichen suchen, Interesse an einer Forschungskooperation haben oder sich über die finanziellen Fördermöglichkeiten von gemeinsamen Forschungsprojekten informieren wollen.

 

Zusätzlich bietet der Wissens- und Technologietransfer folgende Dienstleistungen für Forschende der Ostfalia und für regionale Unternehmen:

Angebote für Unternehmerinnen und Unternehmer:

  • Digitaler Marktplatz: Eine Plattform zum Suchen und Bieten für Hochschulen und Unternehmen. Der Marktplatz richtet sich branchenoffen an alle, die gezielt auf der Suche sind oder selbst etwas zur Nutzung anbieten möchten.
  • InnoCheck: Mit dem InnoCheck kann die Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens anhand von unterschiedlichen Handlungsfeldern selbst eingeschätzt werden.

  • Demonstratorenkatalog: Der "Ostfalia I4.0 Katalog" veranschaulicht das Potential von Digitalisierungsmaßnahmen und zeigt technische Möglichkeiten auf, wie Unternehmen möglichst zeit-, ressourcen- und kostensparend Schritte zur Digitalisierung gehen können. Der Katalog bietet außerdem Anreize, die Technologien in der Hochschule in Anwendung zu sehen und über Kooperationsmöglichkeiten zu ihrer Erschließung zu sprechen.

Angebote für Forschende der Ostfalia:

  • Interaktive Toolbox für Wissenschaftskommunikation: Mit der für die Ostfalia entwickelten Toolbox finden Sie das passende Kommunikationsformat, um Forschungs- und Praxispartner sowie Themen und Ergebnisse auf europäischer Ebene sichtbar zu machen.
  • Digitaler Marktplatz: Eine Plattform zum Suchen und Bieten für Hochschulen und Unternehmen. Der Marktplatz richtet sich branchenoffen an alle, die gezielt auf der Suche sind oder selbst etwas zur Nutzung anbieten möchten.
  • Wissen.schafft.Kommunikation: Das interne Pilotprojekt unterstützt die (Wissenschafts-)Kommunikation laufender und geplanter Forschungsprojekte der Ostfalia

 

Forschende der Ostfalia im Interview

 

Impressionen von Forschungsveranstaltungen

nach oben
Drucken