Das Energiemobil der Fakultät Versorgungstechnik

Hinter dem Energiemobil steckt die Idee, mit dem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema „Energie“ aktiv auf junge Menschen zu zugehen. Unser Angebot richtet sich primär an studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse in z.B. Fachoberschulen, Berufsbildenden Schulen, Gesamtschulen und Gymnasien im Umkreis von ca. 100-150 km. Wir möchten Interesse an unseren versorgungstechnischen Studiengängen wecken und anhand praktischer Beispiele zeigen, welche Bedeutung die schulischen Grundlagen der Oberstufe für ein Studium an unserer Fakultät haben.

 

Interessant, zielführend & kostenfrei

Für den Einsatz im Unterricht haben unsere Studierenden eine ca. 90-minütige Unterrichtseinheit entwickelt. Die Klasse wird dabei aktiv in die Energieexperimente und Überlegungen miteinbezogen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen Energieeffizienz, regenerative Energietechnik und einer kurzen Vorstellung unserer versorgungstechnischen Studiengänge.

Unser Energiemobil ist besonders attraktiv für Schülerinnen und Schüler, die sich gerade mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen. Bei der Orientierung bezüglich Berufs- und Studienwahl kann unser studentisches Team sehr gut zur Unterstützung eingesetzt werden. Die Studierenden begegnen den Schülerinnen und Schülern gewissermaßen auf gleicher Ebene: Sie können „live“ aus ihrem Studium berichten und stehen als "Ansprechpartner auf Augenhöhe" bei den verschiedensten Fragen zur Verfügung.

Der Infoflyer ist hier hinterlegt.

Unser Tipp: Bei weiterführendem Interesse können sich Schülerinnen und Schüler zum Beispiel für unser Programm "Student for one day" anmelden, um die Studiengänge der Fakultät und unsere Labore vor Ort in Wolfenbüttel kennenzulernen. Auch ein Besuch unserer Hochschulinformationstage lohnt sich. Beim "Studium unter der Lupe" und auch beim "Campustag" werden zahlreiche Schnuppervorlesungen und Workshops angeboten.

 

Unser Team

Leider haben wir derzeit keine studentischen Botschafter/-innen.

Unsere Exponate

„Versorger WG“:  Ausgestattet mit Smart Building/Smart Home

Exponat "Versorger WG"

Hierfür wurde ein Puppenhaus mit Smart Home Komponenten ausgerüstet. Die Visualisierung der Energieverbräuche beispielsweise, oder die Einstellungen der Raumtemperaturen erfolgt über ein IPad und soll den Schülern/-innen spielerisch die digitalen Aspekte der Gebäudeautomation näherbringen. Das Exponat ist hinsichtlich seiner Cloud-Anbindung autark, da es über einen eigenen, im Erdgeschoß platzierten Router mit SIM-Karte für den mobilen Internetzugang verfügt.

 

Der Fahrradgenerator: Energieverbrauch spüren

Exponat "Fahrradgenerator"

Ein Fahrraddynamo ist keine neue Erfindung. Aber was passiert, wenn man „normale“ Haushaltsverbraucher an ein größeres Generatormodell anschließt? Mit unserem Fahrradgenerator „ erfahren“ die Schüler/-innen wortwörtlich selbst, wie sich der Bedarf an Körperkraft beim Zuschalten mehrerer Verbraucher ändert, welche Rolle der Wirkungsgrad der verschiedenen Komponenten spielt und wie anstrengend es sein kann, wenn man Energie für Haushaltsgeräte mittels eigener Körperkraft produziert. An den Generator schließen wir als Verbraucher z.B. eine Energiesparlampe (11 Watt), eine Halogenlampe (42 Watt) und einen Ventilator (bis zu 41 Watt) an.

 

Der Solar-Stirlingmotor: Energie aus der Sonne

Exponat "Solar-Stirlingmotor"

Unser Solar-Stirlingmotor vereint das Prinzip des Stirlingmotors mit dem der Solarkonzentration. Wir erklären die Funktionsweise und können mit der Wärmebildkamera anschaulich zeigen, welche Temperaturen im Brennpunkt entstehen. Unser Solar-Stirling steht als Beispiel für die Thermodynamik – eine wichtige Grundlage für die Welt der Energie mit ihren thermischen Zustandsgrößen, Kreisprozessen, Wärmeübertragungen, Größen und Einheitensystemen. Basierend auf den Grundlagen des Physikunterrichts ist die Thermodynamik auch im Studium ein wichtiges Grundlagenfach. Für den Einsatz im Klassenzimmer haben wir zusätzlich ein Modell eines Stirling-Motors dabei, der mit einem Brenner betrieben wird.

 

Wasserstoffkette mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle: Speicherung elektrischer Energie

Exponat "Wasserstoffkette mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle"

Den Strom für den PEM-Elektrolyseur erhält unser Modell über ein Solarmodul. Der aufgespaltene Wasserstoff und Sauerstoff wird zwischengespeichert, um anschließend eine Brennstoffzelle zu versorgen. Sie wandelt die beiden Gase durch „kalte Verbrennung” wieder zurück zu Wasser unter Abgabe von Wärme und Strom, der einen elektrischen Verbraucher antreibt. Brennstoffzellen sind gewissermaßen „Stromlieferanten“, um z.B. Elektro-Motoren in PKWs anzutreiben.

 

Das Solarmodell: Wärme frei Haus

Exponat "Solarmodell"

Jeder weiß es: Wasser in einem schwarzem Gartenschlauch erwärmt sich unter Sonneneinstrahlung sehr schnell. Auf diesem einfachen Prinzip beruht auch unser Solarmodell. Es steht als Beispiel für den Einsatz von regenerativer Energietechnik, der thermischen Solarenergie. Unser Modell stellt ein komplettes, funktionsfähiges System dar, das im großen Maßstab auch auf Hausdächern installiert wird. Wir erklären, wie die Strahlungsenergie vom Kollektor in den Speicher gelangt und wie die Technik einer Hausanlage funktioniert. Das Solarmodell wurde von einem Studenten unserer Fakultät bei der Fa. SOLVIS in Braunschweig gebaut und funktioniert aufgrund eines Scheinwerfers auch bei schlechtem Wetter.

 

Das Zeolith-Adsorptionsmodell: Energie speichern

Exponat "Zeolith-Adsorptionsmodell"

Zeolith ist ein ungiftiges Silikat-Mineral, das häufig in der Natur vorkommt und auch synthetisch hergestellt werden kann. Es speichert bis zu 40% seines Trockengewichtes an Wasser und besitzt eine große innere Oberfläche von 1000 m²/g. Zeolith saugt Wasserdampf an und bindet diesen unter Wärmeabgabe in seine Struktur ein. Dadurch kann es als thermischer Energiespeicher genutzt werden. Die nötige Energie für die Verdampfung des Wassers im Glaskolben unseres Exponats wird aus der Abkühlung des Wassers gewonnen. Das nicht verdampfte Wasser kühlt sich dadurch so stark ab, dass es zu Eis gefriert. Anwendungen sind z.B eine Zeolith-Gas-Wärme-Pumpe, solare Kühlung oder selbstkühlende Getränkefässer.

 

Thermografie: Oberflächentemperaturen visualisieren

Exponat "Thermografiekamera"

Technik macht sichtbar, was unser Auge nicht erfassen kann: Mit unserer Thermokamera wird die von einem Objekt ausgehende Infrarotstrahlung (thermische Energie) sichtbar gemacht und in ein „ Wärmebild“ umgesetzt. In der Versorgungstechnik ist die Thermografie daher ein wichtiges Werkzeug, um beispielsweise Wärmeverluste, Kältebrücken, defekte Isolierungen oder Undichtigkeiten sichtbar zu machen. Mit unserem Exponat können die Schülerinnen und Schüler eigenständig messen und sofort sehen, welche Temperaturen z.B. in unserem Zeolith-Adsorptionsmodell freigesetzt werden.

 

Kontakt & Buchung

Hier können Sie einen Termin anfragen und/oder allgemeine Fragen zu unserem kostenfreien Angebot stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

 

Ihre Buchungsanfrage ist unverbindlich. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung!

Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren:

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Referentin des Dekanats der Fakultät Versorgungstechnik

Kontaktdaten:
Telefon: 05331 939 - 39 010
E-Mail: k.peukert@ostfalia.de

 

nach oben
Drucken