Bachelor

Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)

Werde Ingenieur/-in an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft! Unsere Schwerpunkte: Energie oder Umwelt - unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile.

Dieser Studiengang richtet sich an Studierende, die an dem Thema "Energie" oder dem Thema "Umwelt" nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich interessiert sind und sich in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn mit interdisziplinären Aufgaben beschäftigen möchten.

Durch die Liberalisierung der Energiemärkte und durch die immer stärkere Verrechtlichung der Energiewirtschaft kommt es zu tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen. Infolge politischer und wirtschaftlicher Ziele (Stichwort „Energiewende“) ist der Bedarf nach entsprechend ausgebildetem Fachpersonal enorm gestiegen. Diese speziellen Fachkräfte müssen in der Lage sein, an der Schnittstelle von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen kompetent zu agieren und beide Bereiche sachgerecht miteinander zu verzahnen. Der Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) vermittelt Ihnen diese Fähigkeiten, um an wirtschaftlich tragfähigen Lösungen für diese technischen Herausforderungen mitwirken zu können.

Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden 40% des Studiums - konkret Teile der betriebswirtschaftlichen und der interdisziplinären Inhalte - als  Online-Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehrenden und Studierenden treffen sich dafür in terminierten Webkonferenzen - und nicht in den Vorlesungsräumen der Hochschule. Für die Online-Lehrveranstaltungen wird ein PC oder Laptop sowie Internetzugang benötigt. Ein Headset ist empfehlenswert. 

Der bedeutende Vorteil: Die Online-Anteile des Studiums verschaffen unseren Studierenden erhebliche räumliche und zeitliche Flexibilität bei der Gestaltung ihres Studiums. Diese Flexibiltät erleichtert ein Studieren neben anderen (z.B. beruflichen oder familiären) Verpflichtungen.

 

Informationen - Kurz & Knapp

Dauer des Studiums
7 Semester Regelstudienzeit
210 ECTS-Punkte

Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienart
Vollzeitstudium

Studienform
Hybridstudium mit Präsenz- und Online-Anteilen

Unterrichtssprache
Wirtschaftsingenieurwesen Energie: Deutsch
Wirtschaftsingenieurwesen Umwelt: Deutsch, optional teilweise Englisch

Beginn 
Zum Wintersemester.
Ab 2018 auch zum Sommersemester.

Zulassung
Zulassungsfrei

Ansprechpartner
Studienberatung

Akkreditierungsurkunde bzw. -bescheid
hier

Aufbau & Lerninhalte

Die Studieninhalte sind unterteilt in:

  • 30% Betriebswirtschaftliche Inhalte
    Marketing, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Personal, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Projektmanagement, Controlling.
  • 30% Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für technische Anwendungen sowie interdisziplinäre Fächer
    Physik, Chemie, Lineare Algebra, Analysis, Thermodynamik I, Statistik, Strömungslehre, EDV, Qualitätsmanagement, Energiewirtschaft, Energierecht, Systemsimulation u.a.
  • 30% Spezifische Inhalte des zu wählenden Schwerpunkts „Energie“ oder „Umwelt“
    Schwerpunkt Energie: Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger. In den Fächerkanon gehören daher u.a.: Elektrotechnik, Thermodynamik II, Wärmeversorgung, Lüftung und Klima, Gastechnik, Energie- und Kältetechnik, Regelungstechnik, Netze, Regenerative Energietechnik, Integrale Konzepte.
    Schwerpunkt Umwelt: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards. In den Fächerkanon gehören daher u.a.: Anorganische und organische Chemie, biologische Grundlagen, Mikrobiologie, Wasserchemie, Boden- und Gewässerschutz, Instrumentelle Analytik, Abfalltechnik, Bioreaktoren, Abwasserbehandlung, Abgasreinigungstechnik, Luftreinhaltung, Immissionsschutz, Anlagenbau, Umweltmanagement, Umweltrecht.
  • 10% Projektarbeiten und Bachelorarbeit

Details finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.

Im Anschluss an das Bachelorstudium können Sie einen Masterstudiengang sowohl im technischen wie auch im betriebswirtschaftlichen Bereich studieren.

Über den konsekutiven Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik mit Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) an der Fakultät Versorgungstechnik können Sie sich hier informieren.

Berufliche Perspektiven

Mit abgeschlossenem Studium haben Sie hervorragende Berufsaussichten in spannenden Arbeitsfeldern an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Unsere Industriepartner bestätigen uns einen hohen Bedarf an derart ausgebildeten Fach- und Führungskräften. Die Berufsfelder und Arbeitsbereiche in Unternehmen, mittelständischen Betrieben und im Öffentlichen Dienst sind breit gefächert:

Schwerpunkt Energie:

  • Energiemanagement
  • (Internationales) Projektmanagement
  • Technischer Einkauf, internationale Beschaffung (Global Sourcing)
  • Technischer Vertrieb
  • Technisches Controlling
  • Produktion und Logistik
  • Strategische Planung und Qualitätswesen
  • Planungs- und Ingenieurbüros

Schwerpunkt Umwelt:

  • Umweltüberwachung, Umweltschutz, Umweltmanagement
  • (Internationales) Projektmanagement
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
  • Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft
  • Produktentwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
  • Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards
  • Genehmigung umwelttechnischer Anlagen
  • Gestaltung des betrieblichen Umweltschutzes
  • Erarbeitung interdisziplinärer Problemlösungen (Produktion, Logistik, Energie- und Umwelttechnik, Entsorgung)

Masterstudiengänge

Im Anschluss an das Bachelorstudium können Sie einen Masterstudiengang sowohl im technischen wie auch im betriebswirtschaftlichen Bereich studieren. An unserer Fakultät bieten wir Ihnen folgendes an.

Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)

Im Anschluss an das Studium können Sie den  Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolvieren und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen wählen:
a) Energie- und Gebäude (EG) oder
b) Netze und Umwelt (NU).

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

 

Internationale Ausrichtung

Für WINGS-Studierende mit dem Schwerpunkt "Energie" besteht die Möglichkeit, durch einen integrierten Auslandsaufenthalt an unserer Chinesisch-Deutschen Partnerhochschule für angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji-Universität in Shanghai, China parallel zum deutschen auch einen ausländischen Hochschulabschluss (sog. "Double Degree") zu erwerben. Weitere Informationen, Ansprechpersonen und Erfahrungsberichte finden Sie in unserem Bereich "Internationales".

Hinweis: Der Studiengang kann selbstverständlich vollständig in Wolfenbüttel studiert und abgeschlossen werden.

Downloads & Links

WINGS Filmclips

Bewerbung & Zulassung

Studienvoraussetzungen, Bewerbung & Zulassung

Voraussetzungen für ein Studium:

Formale Bedingung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist eine "Hochschulzugangsberechtigung". Selbstverständlich können Sie mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife an unserer Hochschule studieren. Aber beispielsweise auch der Abschluss als Meister/-in oder Staatlich geprüfteTechniker/-in eröffnet Ihnen mittlerweile den Zugang zu einem Studienplatz in Niedersachsen. Über die zahlreichen weiteren Möglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen informieren oder auch bei unserer Zentralen Studienberatung.

 

Empfehlung für die Vorkurse:
Wie für alle Ingenieur-Studiengänge gilt auch bei uns: Je besser die Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften Mathematik, Physik und Chemie - beim Studiengang "Bio- und Umwelttechnik (Bio- and Environmental Engineering)" auch in Biologie - desto leichter fällt der Start ins Studium. Speziell für die Mathematik bieten wir einen kostenfreien Vorkurs unmittelbar vor Beginn des Studiums an, den wir allen Studienanfängern/-innen sehr empfehlen. Je nach Studienbeginn finden die Vorkurse Mitte Februar bzw. Anfang September statt.

 

Empfehlung für ein Vorpraktikum:
Für unsere Bachelorstudiengänge ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zu Beginn des vierten Semesters erforderlich. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten. Die Praktikumsinhalte finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Hinweis: Bei den dualen Studiengängen (Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund, Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund, Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund) sowie Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt ist dieses Pflichtpraktikum nicht abzuleisten.

 

Bewerbung um einen Studienplatz
Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.

Für das duale Studium im Praxisverbund benötigen Sie zusätzlich einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen. Das Vertragsmuster erhalten Sie bei Frau Peukert.

 

Bewerbungsunterlagen für "Prospective Students":
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben (i.d.R. ausländische Bewerber/-innen), senden Sie Ihre Bewerbung mit dem in der Anlage beigefügten und von Ihnen ausgefüllten Bewerbungsformular zunächst direkt an UNI-ASSIST in Berlin. Dort werden Ihre Unterlagen (Zeugnisse, Deutschkenntnisse etc.) geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten unseres International Student Office.

 

Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar für das Sommersemester (Studienbeginn März) und am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Bewerbungsfrist für unsere dualen Studiengänge:
Es besteht nur eine jährliche Aufnahme! Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).

 

Immatrikulation:
Wenn Ihre Bewerbung um einen Studienplatz erfolgreich war, wird Ihnen schriftlich vom Immatrikulationsbüro mitgeteilt, dass Sie sich nun für Ihren Studiengang immatrikulieren - also einschreiben - können und welche Angelegenheiten vorab noch zu erledigen sind.

Damit haben Sie Ihr erstes Ziel erreicht - Sie können Ihr Studium bei uns beginnen!

nach oben
Drucken