Jörg Hagenah

Dr. Jörg Hagenah

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Raum: C.2.15

Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter

Tel.: 05341 875 52360
Mail: j.hagenah@ostfalia.de

Vita

seit 02/2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät K an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Berufliche Stationen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln

Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (MLFZ; Prof. Dr. Heiner Meulemann)/ Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS). Tätigkeiten/ Funktionen/ Projekte:

  • Lehre in den Studiengängen Sozialwissenschaft und Medienwissenschaft (insb. Ökonomie und Soziologie der Medien) in den Bereichen Mediensoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben/ Beauftragter zur Durchführung von Prüfungen
  • Forschung zur Mediennutzung im sozialen Wandel/ Sekundäranalysen mit wissenschaftlich aufbereiteten Media-Analysen (MA)
  • Mitarbeit in Drittmittelprojekten (als MLFZ-Geschäftsführer seit 2007):
  • "Neue Rundfunkangebote und alte Gewohnheiten. Aufbereitung der MA Intermediadateien (MAIM) und inhaltliche Erschließung von Media-Analyse- und MAIM-Daten" (DFG: ME 577/15-2; Prof. Dr. Heiner Meulemann)
  • "Medienrezeption in Deutschland nach der Einführung des dualen Rundfunks. Eine Aufbereitung und Analyse der Daten der Media-Analysen" (DFG: ME 577/15-1; Prof. Dr. Heiner Meulemann)
  • "Elektronischer Datenreport Media Analyse: Lesen von Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland von 1954 bis 2002 " gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF: 07SWF52; Prof. Dr. Heiner Meulemann)"
  • 12/02-04/05 „Einrichtung des MLFZ: Sichtung von Mediendaten“ (Innovationsfonds des Landes Nordrhein-Westfalen; Prof. Dr. Heiner Meulemann)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig

Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik (Prof. Dr. Dorothee Alfermann). Tätigkeiten/ Funktionen/ Projekte:

  • Forschung zur Sportrezeption (mit Graduiertenstipendium des Landes Sachsen)
  • Lehre zur Sportmedienpsychologie

Freie Mitarbeit bei mehreren Medienunternehmen

  • Lektor beim FELDHAUS VERLAG (Lektorat: Sportwissenschaftliche Edition Czwalina; Online-Redaktion von Website/ -shop der Feldhaus Gruppe: www.feldhausverlag.de)
  • Scouting bei der MIC Informationssysteme GmbH, Leipzig (heute: Swiss Timing Sportservice GmbH; 1. Bundesliga: Fußball, Handball)
  • freier Journalist bei den Lübecker Nachrichten (Lokalsport)


Studium der Sportwissenschaft, Journalistik, Politikwissenschaft an der Universität Leipzig (Magister Artium); Promotion zum Thema „Sportrezeption und Medienwirkung“ (Dr. phil./ Universität Leipzig); Rigorosum: Sportpsychologie/ Medien- und Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Dorothee Alfermann/ Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler)

Duales BWL-Studium (Wirtschaftsakademie Hamburg/ Langnese-Iglo GmbH), Abschluss: Industriekaufmann (extern: Handelskammer Hamburg)

Lehrtätigkeiten an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW Köln)/ SRH Hochschule Heidelberg/ Universität der Künste (Berlin)/ Universität Leipzig

Mitglied...

  • in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK)
  • mehrerer DGPuK-Fachgruppen [„Methoden“, „Rezeptions- und Wirkungsforschung“, „Soziologie der Medienkommunikation“, „Kommunikationsgeschichte“, „Internationale und Interkulturelle Kommunikation“ ; Ad-hoc-Gruppe: „Mediensport und Sportkommunikation“]; „Netzwerk Medienstrukturen“
  • DFG-Netzwerk „Zeit- und Prozesskonzepte der Medienwirkungsforschung und ihre empirische Untersuchung“ (DFG: VO 1280/3-1) [Jens Vogelgesang und Michael Scharkow]

Forschung, Lehre und Projekte

Lehre

Schwerpunkte:

  • Methoden der empirischen Sozialforschung/ Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Medienmanagement/ Medienkommunikation

Forschung

Schwerpunkte:

  • Methoden der empirischen Sozialforschung/ Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Mediaforschung
  • Sozialer und medialer Wandel
  • Politische Kommunikation
  • Medien und Sport

 

Organisator des wissenschaftlichen Nachwuchspreises 2019 für die besten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeiten an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (gemeinsam mit Prof. Dr. Axel Lippold)
Ausschreibungstext zum Download

Publikationen

Ausgewählte Publikationen (blau hervorgehoben) können Sie direkt als PDF herunterladen.

 

Monographien/ Herausgeberschaften

  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (Hrsg.) (2012). Mediatisierung der Gesellschaft? LIT Verlag: Münster. [314 Seiten].
  • Beckers, T., Birkelbach, K., Hagenah, J. & Rosar, U. (Hrsg.) (2010). Komparative empirische Sozialforschung. VS Verlag: Wiesbaden. (527 Seiten).
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (Hrsg.) (2008). Alte und neue Medien – Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. LIT Verlag: Münster. (400 Seiten).
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (Hrsg.) (2006). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. LIT Verlag: Münster. (248 Seiten).
  • Hagenah, J. (2004). Sportrezeption und Medienwirkung. Reinhard Fischer Verlag: München. (180 Seiten). [Dissertation].

 

Aufsätze in Fachzeitschriften mit Peer Review

  • Meier, H. E., Hagenah, J. & Jetzke, M. (in Druck). Aggregation as the remedy for the decline of niche sports broadcasting: A case study of the European Championships. International Journal of Sport Communication, published online. Doi: https://doi.org/10.1123/ijsc.2020-0007
  • Hagenah, J. & Meier, H. E. (2019). Langfristige Medialisierungsprozesse im Wintersport. Theoretische Perspektiven und empirische Spuren. MedienJournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 43/1, 21-44. DOI https://doi.org/10.24989/medienjournal.v43i1.1792
  • Wagner, H.-U., Fischer, J.-U. Frey-Vor, G., Hagenah, J., Hilgert, C. & Koenen, E. (2017). Historische Rezipient_innenforschung. [Perspektiven]. MEDIENwissenschaft, 2017/2, 173-191.
  • Rosar, U., Hagenah, J. & Klein, M. (2017). Physical Attractiveness and monetary success in German Bundesliga. Soccer & Society 18/1, 102-120. DOI: 10.1080/14660970.2014.980742 . Published online first: 06 Dec 2014.
  • Becker, D., Beckers, T., Franzmann, S. & Hagenah, J. (2016). Contextualizing Cognitive Consonance by a Social Mechanisms Explanation: Moderators of Selective Exposure in Media Usage. ANALYSE & KRITIK. Zeitschrift für Sozialtheorie 38/1, 149-177.
  • Meier, H. E. & Hagenah, J. (2016). „Fußballisierung“ im deutschen Fernsehen? Eine Untersuchung zum Wandel von Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Free TV-Sendern. Medien & Kommunikationswissenschaft 64/1, 12-35.
  • Hagenah, J., Stark, B. & Weibel, E. (2015). Wandel des Zeitunglesens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine zeit- und ländervergleichende Analyse zur Einführung von Gratistageszeitungen. Medien & Kommunikationswissenschaft 63/2, 246-281.
  • Rosar, U., Klein, M. & Hagenah, J (2014). Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit. Einige grundsätzliche Anmerkungen zu einem in der soziologischen Forschung kaum beachteten Prädiktor sozialer Ungleichheit. ANALYSE & KRITIK. Zeitschrift für Sozialtheorie. 36/1, 177-207.
  • Rosar, U., Hagenah, J. & Klein, M. (2013). Sind Sportreporter die objektiveren Beobachter? Eine vergleichende Untersuchung zur Beeinflussung professioneller Leistungsurteile durch die physische Attraktivität von Spitzenfußballern. Sportwissenschaft. The German Journal of Sports Science 43/3, 206-221. DOI: 10.1007/s12662-013-0306-8 .
  • Kuntz, A., Hagenah, J. & Meulemann, H. (2012). Wachsendes Angebot – träge Nachfrage. Eine Analyse des deutschen Radiomarktes von 1977 bis 2009. Publizistik 57/3, 15-32. DOI: 10.1007/s11616-012-0151-z .
  • Fürtjes, O. & Hagenah, J. (2011). Der Fußball und seine Entproletarisierung. Zum sozialstrukturellen Wandel der Kickerleserschaft von 1954 bis 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63/2, 279-300.
  • Hagenah, J. (2010). Über die Untersuchung der Mediatisierung in Deutschland mit Intermedia-Daten von 1987 bis 2007. Rundfunk und Geschichte 36/1-2, 49-52.
  • Rosar, U., Hagenah, J. & Klein, M. (2010). Physische Attraktivität und individuelles Leistungsverhalten - oder: warum und wann unattraktive Männer die besseren Fußballer sind. Soziale Welt 61/1, 51-68. 
  • Meulemann, H., Hagenah, J. & Gilles, D. (2009). Neue Angebote und alte Gewohnheiten. Warum das deutsche Publikum zwischen 1987 und 1996 vom öffentlich-rechtlichen auf das private Fernsehen gewechselt hat. Publizistik 54/2, 240-264.
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (2009). The Analytical Potentials of Trend Survey Data from Market Research. The Case of German Media Analysis Data. Historical Social Research (HSR)/ Historische Sozialforschung 34/1, 49-61.
  • Hagenah, J., Ahle, C. & Weißpflug, A. (2008). Und täglich grüßt der Anchorman... Determinanten der Nachrichtennutzung nach der Etablierung des privaten Fernsehens Mitte der 1990er-Jahre. Rundfunk und Geschichte 34/3-4, 16-25.
  • Hagenah, J. (2008). Das sportmediale System: Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Sportaktivität. Sport und Gesellschaft - Sport and Society 5/1 27-52.
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (2007). Unterschichtfernsehen? Integration und Differenzierung von bildungsspezifischen Teilpublika. Publizistik 52/2, 154-173.
  • Hagenah, J. (2006). Möglichkeiten der Nutzung von Media-Analyse Fernsehdaten für Sekundäranalysen von 1972 bis heute. Medien & Kommunikationswissenschaft 54/4, 637-653.
  • Hagenah, J. (2006). Möglichkeiten der Nutzung von Media-Analyse Radiodaten für Sekundäranalysen von 1972 bis heute. Medien & Kommunikationswissenschaft 54/3, 457-485.
  • Hagenah, J., Meulemann, H. & Akinci, H. (2006). European Data Watch: German Media-Analyse (MA): A large scale commercial data source available for secondary analyses on media use and social change. Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science Studies/Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 126/1, 129-137.
  • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2003). Zusammenhänge zwischen Sensation Seeking, sportlichen Teilnahmemotiven und sportlicher Aktivität. psychologie & sport 10/1, 15-26.
  • Schliermann, R., Hagenah, J. & Hörmann, G. (2002). Habituelle Stressbewältigung und Burnout von Fußballtrainern. psychologie & sport 9/2, 71-79.

 

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften ohne Peer Review

  • Hagenah, J. (2019). Wandel der Geschlechterverteilung beim Lesen von Sportzeitschriften? Über den Strukturwandel im Fußballpublikum nach den Fußballweltmeisterschaften 2006 und 2011. In: J. Frohn, E, Gramespacher & J. Süßenbach (Hrsg.). Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft). Hamburg: Feldhaus Verlag (Edition Czwalina). (197-205).
  • Hagenah, J. (2017). Missing Values and Missing Data. In. J. Matthes (Hrsg.). International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. [Published Online: 7 NOV 2017, 1 - 12] DOI: 10.1002/9781118901731.iecrm0155 (12 Seiten).
  • Hagenah, J. (2017). Rezension zu: „Emese Domahidi: Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen. Eine Meta-Analyse. Springer VS.“ Publizistik 63/2, 361-364. doi:10.1007/s11616-017-0346-4
  • Hagenah, J. (2017). Fußballisierung des Medienalltags? Empirische Perspektiven zur Untersuchung von Fußballpublika im medialen Wandel. In: H. Ihle, M. Meyen, J. Mittag & J.-U. Nieland (Hrsg). Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Die Fußball-WM 2014 in Medien und Politik. Wiesbaden: Springer VS. (213-239). 
  • Hagenah, J. (2016). Über die Formatierung der Radiolandschaft durch die Einführung des dualen Rundfunksystems: Daten, Analysen und Forschungsperspektiven. In: T. Birkner, M. Löblich, A.L. Tiews & H.-U. Wagner (Hrsg.). Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Herbert von Halem Verlag: Köln. (181-209).
  • Hagenah, J. (2015). Wie lassen sich Inhaltsanalysen mit repräsentativen Befragungsdaten verknüpfen? Quellen, Berechnungen und Analysen zur Methodenkombination. In: W. Wirth, K. Sommer, M. Wettstein & J. Matthes (Hrsg.). Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Reihe Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 12. Herbert von Halem Verlag: Köln. (255-283).
  • Hagenah, J. (2014). Rezension zu: Ulrich Dolata / Jan-Felix Schrape (Hrsg.) (2012). Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration. Berlin: Edition Sigma. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66/ 2, 325-328.
  • Hagenah, J., Gilles, D. & Becker, D. (2013). Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? In: H. P. Ohly (Hrsg.). Wissen - Wissenschaft – Organisation. Ergon-Verlag: Würzburg. (98-104).
  • Becker, D. & Hagenah, J. (2012). Zur Anwendbarkeit von Mehrebenenmodellen bei der integrativen Untersuchung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten. Exemplarische Untersuchungen mit den Media-Analyse-Daten 1977-2006. In: B. Stark, M. Magin, O. Jandura & M. Maurer (Hrsg.). Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 7. Herbert von Halem Verlag: Köln. (211-237). [Anhang: http://www.halem-verlag.de/2012/detaillierte-kohortenanalysen/]
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (2012). Mediatisierung in vergleichender Perspektive. In: J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Mediatisierung der Gesellschaft? LIT Verlag: Münster. (7-17).
  • Hagenah, J. & Becker, D. (2012). Die sekundäranalytische Brauchbarkeit von Nutzungswahrschein-lichkeiten in der fusionierten MA Intermedia. In: J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Mediatisierung der Gesellschaft? LIT Verlag: Münster. (99-117).
  • Babić , D. & Hagenah, J. (2012). Auch die privaten Fernsehsender haben unterschiedliche Publika. Ergebnisse der Media-Analyse Intermedia von 1998 – 2009. In: J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Mediatisierung der Gesellschaft? LIT Verlag: Münster. (161-188).
  • Hagenah, J. & Gilles, D. (2012). Über die Mediatisierung der Freizeit: Wie und in welchen sozialen Gruppen die Medienpräferenz der Deutschen seit der Einführung des dualen Rundfunksystems gestiegen ist. In: C. Stegbauer (Hrsg.). Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. (57-72).
  • Meulemann, H. & Hagenah, J. (2011). Mass Media Research. In: German Data Forum (RatSWD) (ed.). Building on Progress: Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic and Behavioral Sciences, Vol. 2. Budrich UniPress Ltd: Opladen & Farmington Hills (1173-1196). http://www.ratswd.de/publ/KVI/Building_on_Progress_Band_II.pdf.
  • Hagenah, J. & Best, H. (2010). Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Media-Analyse. In: T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah & U. Rosar (Hrsg.). Komparative empirische Sozialforschung. VS Verlag: Wiesbaden. (393-417).
  • Hagenah, J. (2008). Vom Recent Reading Modell zum Readerscan-Verfahren. Der Weg zu einer neuen Medienwährung? planung & analyse 2008/4, 60-62.
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (2008). Alte und neue Medien: Medientrends und sozialer Wandel. In: J. Hagenah, & H. Meulemann (Hrsg.). Alte und neue Medien - Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. LIT Verlag: Münster. (7-37).
  • Hagenah, J & Best, H. (2008). Methodische Überlegungen zur Nutzung der MA-Fernsehdaten im Zeitvergleich. In: J. Hagenah, & H. Meulemann (Hrsg.). Alte und neue Medien - Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. LIT Verlag: Münster. (201-214).
  • Hagenah, J., Apolinarski, B. & Kurti, D. (2008). Fernsehangebot und Gelegenheitsstruktur als Determinanten der Fernsehnutzung. In: J. Hagenah, & H. Meulemann (Hrsg.). Alte und neue Medien - Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. LIT Verlag: Münster. (247-266).
  • Best, H. & Hagenah, J. (2008). Methodische Überlegungen zur Nutzung der MA-Radiodaten im Zeitvergleich. In: J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Alte und neue Medien - Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. LIT Verlag: Münster. (137-158).
  • Best, H. & Hagenah, J. (2008). Die TV-Tagesablauf-Abfrage der Media-Analyse von 1975 bis heute.  In: J. Matthes, W. Wirth, A. Fahr & G. Daschmann (Hrsg.). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd. 3. Herbert von Halem Verlag: Köln. (236-256).
  • Hagenah, J. (2008). Einfluss von Persönlichkeit auf das Erleben von Sport in den Medien. In H. Schramm (Hrsg.) Die Rezeption des Sports in den Medien. Sportkommunikation, Band III, 2., leicht überarbeitete Auflage. Herbert von Halem Verlag: Köln. (75-96).
  • Gilles, D., Hagenah, J. & Meulemann, H. (2008). Freizeit zunehmend durch Fernsehen bestimmt. Freizeit und Fernsehnutzung in Deutschland 1987-2005. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 40, 11-14.
  • Hagenah, J. & Best, H. (2007). Online, telefonisch oder face-to-face? Interviewmethoden und die Erreichbarkeit von Zielgruppen. planung & analyse 2007/5, 75-79.
  • Hagenah, J. (2007). Packt Kicker-Leser das WM-Fieber? Zur Bindungswirkung der Fußball-WM an die Bundesliga: In T. Horky (Hrsg.). Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Analysen zum Mediensport, Sport & Kommunikation Bd. 3. Books on Demand GmbH: Norderstedt. (119-135).
  • Hagenah, J. & Meulemann, H. (2006). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen: In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. LIT Verlag: Münster. (7-16).
  • Best, H. & Hagenah, J. (2006). Vom persönlichen zum telefonischen Interview: Probleme der Stichproben-Zusammensetzung und des Antwortverhaltens: In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. LIT Verlag: Münster. (35-56).
  • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2006). Fußball für Alle: Binden Welt- und Europameisterschaften ein größeres Publikum an die Bundesliga?: In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. LIT Verlag: Münster. (93-119).
  • Meulemann, H., Hagenah, J. & Akinci, H.(2005). Die Media-Analysen. Synopse des Datenbestands und Nutzungschancen für Sekundäranalysen des sozialen Wandels in Deutschland seit 1954. In: C. König, M. Stahl, & E. Wiegand (Hrsg.). Datenfusion und Datenintegration. 6. Wissenschaftliche Tagung im Auftrag des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute (ADM), Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des Statistisches Bundesamtes Bonn. Informationszentrum Sozialwissenschaften: Bonn. (53-69).
  • Hagenah, J. & Best, H., 2005. Die Rolle von Auswahl- und Befragungsverfahren am Beispiel der Media-Analyse. Grundgesamtheit und Inhalte im Vergleich zwischen telefonisch und persönlich-mündlich erhobenen Daten. In: V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Herbert von Halem Verlag: Köln. (223-250).
  • Hagenah, J. (2004). Einfluss von Persönlichkeit auf das Erleben von Sport in den Medien. In H. Schramm (Hrsg.) Die Rezeption des Sports in den Medien. Sportkommunikation, Band III. Herbert von Halem Verlag: Köln. (73-94).
  • Hagenah, J. (2004). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse von 1972 bis 2000 für Sekundäranalysen. Tagungsbericht zum 1. Workshop des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums (MLFZ) am 05./06. November 2004 in Köln. ZA-Information 55, 137-141.
  • Hagenah, J. & Akinci, H. (2003). Sekundäranalysen der Daten der Media-Analyse mit Hilfe des Serviceangebots des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums (MLFZ). ZA-Information 53, 182 - 190.
  • Schliermann, R. & Hagenah, J. (2003). Burnout bei Fußballtrainern: Wie es entsteht und wie man es vorbeugen kann. In G. Neumann (Hrsg.). Fußball vor der WM 2006. Spannungsbogen zwischen Wissenschaft und Organisation. Sport und Buch Strauß: Köln. (129-144).
nach oben
Drucken