Bachelorstudiengang Medienkommunikation (MK)

Ein kurze Vorstellung des Studiengangs

Der Player wird geladen ...

Studiengang: Medienkommunikation
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Campus: Salzgitter
Fakultät: Verkehr-Sport-Tourismus-Medien „Karl-Scharfenberg“
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dauer: 6 Semester Regelstudienzeit (inkl. Praxisphase und Bachelorarbeit)
Studienbeginn: Wintersemester (beginnt bereits am 1. September)
Bewerbungsfrist: jährlich der 15. Juli

Zulassungsvoraussetzung: Mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Ausbildung, Vorpraktikum nicht erforderlich.

Kontakt
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Straße 55
38229 Salzgitter

Studierenden-Servicebüro
Tel.: 05341 / 875-15040
Fax: 05341 / 875-15604
E-Mail: ssb-sz@ostfalia.de

Fachstudienberatung:

Viktoria Heyer (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: A.EG.40
Tel: 05341 875 527 80
E-Mail: vi.heyer@ostfalia.de

Studienorganisation Download

Internet

Grafik zum Studienverlauf des Studiengangs Medienkommunikation (MK)
(Auch als PDF Download)

Grafik_MK 

Ziele und Ausrichtung des Studiums
 
Der Bachelorstudiengang für Menschen, die ihre Kompetenzen in der zeitgemäßen und verantwortungsvollen Contentproduktion im Medienbereich aufbauen und weiter vertiefen wollen.

Der Studiengang Medienkommunikation bildet Sie für die Contentproduktion im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Public Relations aus. Sie erwerben neben redaktionellen Fähigkeiten auch theoretisch-konzeptionelle Fertigkeiten aus PR und Journalismus sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Damit sind Sie nicht nur in der Lage Content zu produzieren, sondern auch Managementtätigkeiten im Bereich der Medien zu übernehmen. Dazu fördert der Studiengang Medienkommunikation die Studierenden in den folgenden 3 Gebieten:

1. Handeln: Kommunikationsprobleme zu lösen, ist kreatives Handwerk; man kann es nur durch Übung erlernen. Die Studierenden filmen, schreiben, sprechen, gestalten, konzipieren, planen, kalkulieren, schneiden, interviewen, kommentieren, beobachten - oder, ganz einfach: sie produzieren Medien und Inhalte unter realistischen Projektbedingungen. Das umfasst journalistische Print-, TV- und Radiobeiträge ebenso wie virale Marketingkampagnen, PR-Texte und Kommunikationsstrategien für Unternehmen - der Schwerpunkt liegt auf der Contentproduktion.

2. Flexibel und Angemessen agieren: Die Grenzen zwischen Journalismus und Public Relations werden vielfach unübersichtlicher – ExpertInnen aus dem einen Bereich, arbeiten heutzutage zusätzlich im anderen Bereich. Das zieht Rollenkonflikte nach sich, deren Bewältigung insbesondere BerufsanfängerInnen überfordern kann. Deshalb vermittelt der Studiengang nicht nur das Handwerkszeug, um Content für „beide Seiten“ zu produzieren, sondern vermittelt auch wie die theoretischen, praktischen und ethischen Herausforderungen bewältigt werden können.

3. Verantworten: Das Studiengangskonzept vertritt die Auffassung, dass die besten Lösungen solche sind, die alle relevanten Interessen - gesellschaftliche, persönliche, wirtschaftliche und politische - beachten. Studierende erforschen gemeinsam mit Lehrenden die gegenseitigen Einflüsse von Medien, Individuen, Gesellschaften und Kulturen. Der Studiengang zeigt die Chancen von Medien auf, verschweigt aber auch nicht ihre Risiken und Nebenwirkungen. Die Studierenden erforschen die Funktionsweisen strategischer und journalistischer Kommunikation anhand wissenschaftlicher Theorien kennen und erhalten in Lehrredaktionen die Gelegenheit, eigene Erfahrungen in diesen Bereichen zu machen.

Erfolgreiche Medienkommunikation braucht Persönlichkeiten. Deshalb unterstützt der Studiengang Neugierde und Vision, Profil und kritischen Geist im Studium - fordert aber auch studentische Eigeninitiative.

Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre (6 Semester Regelstudienzeit) einschließlich der betreuten Praxisphase und der Bachelorarbeit im 6. Semester.

1. Kommunikations- und Medienwissenschaft
Die Kommunikationswissenschaft stellt die fachliche Grundlage unserer Ausbildung dar. Neben einer Einführung in das Fach werden kommunikationssoziologische und -psychologische Inhalte vermittelt sowie theoretische und ethische Perspektiven diskutiert. Ergänzt wird dieser Strang durch das Modul „Medienwissenschaft“, das die gestalterisch-analytische sowie die historische Sichtweise auf die mediale Kommunikation darstellt.

2. Journalismus und PR
Herzstück unserer Ausbildung sind die Lehrredaktionen und -agenturen, die ein optimales Umfeld zum erfahrungsbasierten Lernen bieten. Die Studierenden produzieren unter Anleitung Inhalte für die öffentliche Kommunikation, die nach mehreren Feedbackschleifen veröffentlicht werden, u.a. auf der hochschuleigenen Nachrichtenplattform „ Campus38“. Auf diese Weise durchlaufen die Studierenden den Prozess der Contentproduktion von der Ideenfindung bis zur finalen Publikation und fertigen zugleich Arbeitsproben an, die für den späteren Berufseinstieg unerlässlich sind.

3. Handlungs- und Methodenkompetenz
Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement und Teamarbeit, der sichere Umgang mit Medientechnik, Methoden der empirischen Sozialforschung sowie wesentliche Grundlagen des Managements komplettieren den Fächerkanon. Dieses Know-How ist unerlässlich, um in modernen, vielfältigen Arbeitsfeldern als Allrounder aufzutreten und sich rasch in neue Themengebiete einzuarbeiten. Damit werden Sie auf Führungsaufgaben und Organisations- und Verwaltungsabläufe in Unternehmen ebenso vorbereitet wie auf die Selbstorganisation in der freiberuflichen Tätigkeit oder der Selbständigkeit.

Die im Studium vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen befähigen nach dem Abschluss der Bachelor-Arbeit zur Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement am Standort oder einem vergleichbaren Programm.

Übersicht Studienangebote der Fakultät.

nach oben
Drucken