Wirtschaftsinformatik Online (M.Sc.)

Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Online vermittelt die Qualifikationen, die für das Entwickeln von Lösungen aus dem Blickwinkel einer strategischen, unternehmerischen Perspektive und durch Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind. Der Studiengang bereitet auch auf eine Tätigkeit als Berater oder als Unternehmer in der IT-Branche vor. Der Studiengang eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.

Haupteinsatzgebiet der AbsolventInnen des Studiengangs wird in vielfältigen Anwendungsgebieten die Gestaltung und das Management des Prozesses der Organisationsentwicklung, Softwareentstehung, Implementierung, Systembetrieb und Management für einschlägige IT-Vorhaben sein. Wirtschaftsinformatiker/innen verantworten die Entwicklung der Architekturen von modernen Informationssystemen.

Abschluss: Master of Science  (M. Sc.)

  • Gebührenpflichtig: die Studiengebühren betragen 1920,- € je Semester (keine Zahlung im 5.-8. Fachsemester; siehe Gebührenordnung unter Buchstabe G) zuzügl. einem Semesterbeitrag, dessen aktueller Wert pro Semester (ohne VRB-Semesterkarte und DB-Semesterticket, nachträglicher Erwerb der VRB-Semesterkarte möglich) immer über die Seite des Immatrikulationsbüros erreichbar ist.
  • Die weltweit über das Internet abrufbaren Studienmodulen sind der wesentliche Unterschied zu einem reinen Fernstudium. Zeitlich versetzte Kommunikation findet über E-Mail und Foren statt. Direkte Unterstützung gibt es durch regelmäßige Video/Audiokonferenzen sowie Online-Chats. Zusätzlich gibt es Präsenzveranstaltungen an max. 2 Wochenenden pro Semester. Dabei wird der Lehrstoff in den Räumen der Hochschulen der VFH - ggf. auch online - vertieft.
  • Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (bei 4 Modulen pro Semester). Vier weitere Semester sind ohne Studiengebühren möglich.
  • Zulassungsvoraussetzung: Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten zuzüglich mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung; fehlende ECTS-Punkte (max. 30) können durch Nachweis des Erwerbs von Praxiswissen (z.B. wiss. Hausarbeiten zu geleisteten Projekten, ferner einschlägige Zertifikate) nachgeholt werden oder durch die Belegung von Zusatzkursen (Aktuelles siehe Zugangsordnung).
  • Beginn ist im Wintersemester am 15. September (Bewerbungsende am 15. Juli) bzw. im Sommersemester am 15. März (Bewerbungsende am 15. Januar).

Der Studiengang ist akkreditiert. Die Verlängerung der Akkreditierung wird selbstverständlich turnusmäßig durchgeführt.

AR-Siegel Programm_RGB Hintergrund weiß

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist ein weiterbildender Studiengang, während der Masterstudiengang Medieninformatik konsekutiv ist.  Daher unterscheiden sie sich in vielen Punkten. Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Studiengangsbeschreibungen.

Vorteile eines Online-Studiums:

  • Flexibilität im Studium
  • Berufsbegleitende Qualifizierung
  • Voll- oder Teilzeitbasis
  • Keine Orts- und Zeitbindung
  • Selbstgesteuertes Lernen mit multimedialer Software
  • Aktualität der Studieninhalte
  • Praxisbezug und hohe Qualität der Ausbildung
  • Mentorielle Online-Betreuung während des Studiums durch qualifizierte Lehrkräfte

Gasthörerschaft

Für das Sommersemester 2024 können nach dem 08.03.2024 eingehende Gasthöreranträge grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden.

FAQs

Macht ein Online-Studium trotz Berufstätigkeit Sinn?

Unsere Studierende in den Onlinestudiengängen sind fast ausnahmslos berufstätig. Unser Studienangebot ist darauf ausgerichtet, dass Sie erst abends oder am Wochenende Zeit fürs Studium aufbringen können. Nicht jeder hat beim Studium die Unterstützung des Arbeitgebers oder kann sogar einen Teil der Arbeitszeit für das Studium nutzen.

Steht die Anzahl der Fächer pro Semester fest?

Nein, jedem Studiengang liegt zwar ein klassischer Verlaufsplan im Vollzeit- und Teilzeitmodell zu Grunde, handelt es sich dabei nur um Orientierungspunkte. Sie selbst legen zu Semesterbeginn fest, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen möchten. Entsprechend können Sie sehr flexibel darauf reagieren, dass die Arbeitsbelastung im Beruf immer wieder Schwankungen unterworfen ist, etwa durch kurzfristig zugewiesene Projekte. Sie können in ihrem eigenen Tempo studieren und im Notfall sogar mal ein Urlaubssemester beantragen, falls Sie in einem Semester mal absehbar gar keine Zeit fürs Studium finden sollten.

Wie schnell sollte ich studieren?

Dies hängt natürlich von Ihrem Vorwissen, Ihrem Zeitbudget und weiteren Faktoren ab. Die Anzahl der pro Semester von Ihnen belegten Module können Sie jedoch sehr flexibel selbst bestimmen. Eine Belegung von 2-3 Modulen pro Semester ist ein sinnvoller Rahmen für den Einstieg. So erhalten Sie ein Gefühl dafür, wie sich die zeitliche Belastung durchs Studium Sie auf Ihren Alltag auswirkt.

Nutzen Sie zu Beginn des Studiums die Möglichkeit, entsprechend in den Teilzeitstudienmodus zu wechseln, damit dies auch bei der Regelstudienzeit und Fachsemesterzählung entsprechend berücksichtigt wird. Sollte sich Ihre Studiensituation verändern, so können Sie einmal pro Jahr den Modus wechseln

Was passiert, wenn meine Belastung durch Beruf oder Familie mitten im Semester zunehmen sollte?

Sollte einmal während des Semesters wegen Beruf oder Familie "Land unter" bei Ihnen sein, so ist dies kein Beinbruch. Sie melden sich erst gegen Ende des Semesters zu den Prüfungen an und können deshalb gut einschätzen, welche der Prüfungen Sie sich nach aktuellem Lernstand zutrauen.

Wann finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungen finden (meistens in Klausurform) in einem festgelegten Zeitraum von 14 Tagen gegen Ende des Semesters statt, über den gesamten Zeitraum verteilt. Im Regelfall finden die Prüfungen vor Ort statt, d.h. nicht online. Die Prüfungstermine werden bereits zu Semesterbeginn bekannt gegeben, so dass Sie sich frühzeitig um Urlaub kümmern können. Die Anmeldung für die Prüfungen findet ca. zwei Wochen vor der ersten Prüfung statt.

Wie stelle ich mir den typischen Semesterablauf im Onlinestudium vor?

Zu Beginn des Semesters belegen Sie Ihre gewünschten Kurse über das Buchungsportal. Danach wird Ihnen ab den festgelegten Stichtagen Zugang zu den Kursen in unserem Lernraumsystem gewährt. In jedem Kurs finden Sie dann Informationen zu betreuenden Lehrenden, Lehrmaterialien, einen empfohlenen Lernfortschrittsplan, Diskussionsforen, Einsendeaufgaben und vieles mehr.

Sie erarbeiten sich während des Semesters die Lehrmaterialien möglichst in einem gleichmäßigen Tempo. Dabei nutzen Sie die Möglichkeit, in den Foren Kontakt  zu anderen Studierenden aufzunehmen oder auch Lerngruppen zu bilden. Die Lehrenden stehen Ihnen in einer wöchentlich stattfindenden Webkonferenz für Fragen bereit, erörtern bei Bedarf den erarbeiteten Lernstoff mit Ihnen, diskutieren Praxisbeispiele und stellen Aufgaben zur Vertiefung des Wissens. Auch sind die Lehrenden per Email für Fragen erreichbar und antworten zeitnah. Zu jedem Kurs gibt es typischerweise zwei bis drei Präsenzveranstaltungen, bei denen Sie das Gelernte weiter vertiefen können. Zudem gibt es für viele Fächer eine oder mehrere zu erledigende Einsendeaufgaben, in denen Sie nachweisen sollen, dass Sie den Lernstoff verstanden haben und anwenden können.

Wie sind die Präsenzveranstaltungen organisiert?

Zu jedem Modul gibt es eine einzelne Präsenzveranstaltung. Bei dieser kommen Kursteilnehmer und Lehrende gemeinsam in der Hochschule zusammen, um den Stoff zu üben und zu vertiefen. Derzeit werden sämtliche Präsenzen des Studiengangs organisatorisch auf ein einzelnes Wochenende gebündelt, d.h. Freitag (ab 15:00 Uhr) und Samstag (ganztätig). Die Präsenzen finden im Regelfall vor Ort an der Fakultät statt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber empfohlen.

Die Terminplanung der Präsenzen eines Semesters wird gleich zu Beginn des Semesters auf unserer Lernplattform veröffentlicht. Auf diese Weise können Sie dies frühzeitig in Ihrer Wochenendplanung berücksichtigen.

 

Fachstudienberatung

Prof. Dr. rer. nat. habil. T. Sander (Fachstudienberatung)
Fakultät Informatik
Am Exer 2, Raum 12
38302 Wolfenbüttel
Telefon: +49 (0)5331 939 - 31560
E-Mail: t.sander@ostfalia.de

Spezielle Zulassungsfragen

nach oben
Drucken