Lerncoaching und Zusatzangebote
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu Lernunterstützungsmöglichkeiten:
Lerncoaching
Im gesamten Semesterverlauf steht Ihnen das Lerncoaching als Beratungsangebot zur
Verfügung. Zur Terminvereinbarung bin ich bevorzugt per Email (b.busch@ostfalia.de) oder telefonisch unter
05331/939-31070 erreichbar.
Wir vereinbaren dann eine Beratungsmöglichkeit, die zu Ihnen passt:
- Videokonferenzen per Big Blue Button
-
Beratung vor Ort (unter Beachtung der jeweils geltenden Hygiene- und Zutrittsregeln)
- Telefongespräche
- Chat
Das Studium ist mit vielen neuen Herausforderungen verbunden. Lerncoaching ist ein Beratungsangebot für alle Studierenden der Fakultät Informatik – unabhängig davon, ob Sie Ihr Studium gerade erst begonnen haben, schon länger dabei sind oder Ihr Studium in einem anderen Tempo verläuft.
Beim Lerncoaching finden Sie Unterstützung bei allen studienbezogenen Fragen, aber auch bei persönlichen Anliegen oder Veränderungswünschen.
Je nach Bedarf und Ausgangssituation können Sie einzelne Termine oder ein fortlaufendes Coaching mit regelmäßigen Treffen vereinbaren. Auch Lern- und Arbeitsgruppen können Lerncoaching in Anspruch nehmen, um ihre Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Erfolgreich zu studieren bedeutet nicht nur die reine Aneignung von Fachwissen. Erfolgreich zu studieren setzt ebenso persönliche und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung, Selbstvertrauen, Motivation und Verantwortungsbewusstsein voraus. Auch Methodenkenntnisse wie Zeitmanagement, Organisationsvermögen, Problemlösestrategien und Transferfähigkeit sind gefragt. All diesen studien- und personenbezogenen Herausforderungen gerecht zu werden, fällt vielen Studierenden nicht leicht.
Das Ziel des Lerncoachings ist es, Studierende dabei zu unterstützen, Aufgaben, Situationen und Herausforderungen, denen sie in ihrem Studium begegnen, selbstverantwortlich und erfolgreich zu bewältigen. Sie erhalten Hilfe bei studienbedingten und persönlichen Anliegen, wie zum Beispiel fehlenden Lernstrukturen, Aufschiebe-Tendenzen, Prüfungsangst oder Krisensituationen.
Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig und die Gespräche sind vertraulich.